Windräder bei Winterbach Petitionsausschuss prüft noch mal

In Sachen Windradstandorte Goldboden und Nonnenberg hat sich das Gremium des Landtags vertagt, berichtet Jochen Haußmann (FDP) und hofft auf einen Vor-Ort-Termin.
Winterbach - Eine gute Nachricht“ nennt der Landtagsabgeordnete Jochen Haußmann die Entscheidung des Petitionsausschusses, seinen Beschluss bezüglich der potenziellen Windkraftstandorte Goldboden bei Winterbach und Nonnenberg bei Weinstadt zu vertagen. Damit, so glaubt der FDP-Mann und bekennende Gegner der Windkraftnutzung am Schurwaldrand, steige die Chance, erreichen zu können, dass der Petitionsausschuss nach Manolzweiler kommt – dorthin, wo einige Anwohner die Furcht plagt, künftig zwischen mehreren Windradkolossen eingekesselt zu sein.
Er habe, so berichtet Haußmann, seinen Fraktionskollegen Friedrich Bullinger gebeten, im Ausschuss einzubringen, dass weiterer Beratungsbedarf bestehe. Dieser wiederum wolle nun beantragen, dass der Petitionsausschuss des Landtags zu einem Vor-Ort-Termin nach Manolzweiler kommt. „Das zuständige Ministerium wird die Aussagen der alten Regierung noch einmal auf den Prüfstand stellen“, hofft Haußmann. „Es kann ja sein, dass Grün-Schwarz mehr auf die Argumente der Bürger hört, als Rot-Grün es getan hat.“
Die vertagende Entscheidung des Petitionsausschusses begrüßt auch die Bürgerinitiative Pro Schurwald. „Wir würden uns selbstverständlich freuen, wenn wir unsere Argumente dem Ausschuss in einem Vor-Ort-Termin darlegen dürften“, sagt der Sprecher der Initiative, Michael Haueis. Nach Auffassung von Pro Schurwald hätte der Goldboden gar nicht als möglicher Windkraftstandort ausgewiesen werden dürfen. Veraltete und falsche Daten seien hier der Grund für einen Abwägungsfehler seitens der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart. Der Schurwald, so Haueis, sei windschwach und für die Windkraftnutzung grundsätzlich ungeeignet. Überdies sei die Bewertung des Landschaftsbildes ein umstrittenes Thema: „Auch deshalb sollte sich der Petitionsausschuss ein Bild vor Ort machen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Hirschkäfermeiler in Schorndorf Larvenparadies inmitten von Totholz
Im Schorndorfer Stadtwald werden zwei Hirschkäfermeiler angelegt. Dort soll der Nachwuchs des größten Käfers Mitteleuropas ungestört leben können – denn der Hirschkäfer wird immer seltener.

Hohe Coronazahlen im Rems-Murr-Kreis Schulschließung wird wahrscheinlich
Am Montag erst sind die Schüler wieder in den Präsenzunterricht gestartet – nur eine Woche später könnte es schon wieder damit vorbei sein. Der Corona-Inzidenzwert im Rems-Murr-Kreis liegt seit Mittwoch über 200.

Enttäuschung nach Laschet-Wahl im Rems-Murr-Kreis Kanzlerfrage lässt die Kreis-CDU beben
Schatzmeister Volker Kurz aus Fellbach legt sein Amt nieder und denkt über den Austritt aus der CDU nach. Auch andernorts ist die Enttäuschung groß über die Nominierung von Armin Laschet. Der Bundestagsabgeordnete Norbert Barthle meint, das werde sich bald beruhigen.

Rems-Murr-Kliniken Intensivstation hat noch Reserven
Die Rems-Murr-Kliniken halten eine Maßzahl für die Belegung ihrer Intensivstation für irreführend. Man verfüge über zusätzliche Betten, die bei Bedarf aktiviert werden könnten.

Vorfall in Urbach Grundloser Angriff auf Kind kommt vor Gericht
Vor dem Landgericht Stuttgart muss sich ein 35-jähriger Mann wegen Körperverletzung verantworten. Er hatte im vergangenen Oktober ein siebenjähriges Mädchen in Urbach angegriffen und verletzt.

Schulöffnung im Rems-Murr-Kreis? Schlingerkurs am Freitagnachmittag
Eltern und Schüler müssen sich im Rems-Murr-Kreis bis Sonntagabend gedulden, ob es am Montagmorgen zum Präsenzunterricht geht oder nicht. Das ist viel zu spät, meint Frank Rodenhausen.