Winfried Kretschmann bei Markus Lanz Der Moment, in dem dem Landeschef der Kragen platzt

Eigentlich pflegt Winfried Kretschmann den schwäbischen Gleichmut. Bei Markus Lanz wurde der baden-württembergische Ministerpräsident für seine Verhältnisse aber sehr energisch.
Stuttgart - Geht Baden-Württemberg einen Sonderweg mit seinem Plan, ab Montag schrittweise die Grundschulen und Kitas im Land wieder zu öffnen? Mitnichten, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Dienstagabend bei der Talkrunde von Markus Lanz im ZDF – und wurde richtig energisch.
Sonst ist der gemütvolle Schwabe nicht eben für emotionsgeladene verbale Ausbrüche bekannt. Doch Moderator Lanz erwischte bei Kretschmann offenbar einen Nerv mit seinen wiederholten Nachfragen, ob sich der Ministerpräsident mit seiner Entscheidung gegen die Corona-Strategie von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den anderen Länderchefs stellt.
In den meisten und wichtigsten Fragen seien die Ministerpräsidentenkonferenz und Kanzlerin Merkel stets zusammengeblieben, sagte Kretschmann weiter – jetzt sichtlich genervt von Lanz’ wiederholtem Nachfragen. „Es waren immer ganz kleine Abweichungen - ich weiß nicht, warum man das so aufbauscht.“ Der Ton des Ministerpräsidenten wurde dann auch gereizter: „Jetzt wird schon wieder über die Schulen geredet – es geht nur um die Grundschulen!“, rief der Ministerpräsident beinahe in die Kamera. „Alle anderen bleiben geschlossen, da sind sich alle einig.“ Kitas und Grundschulen seien nicht „das Problem dieser Pandemie“. Man müsse nicht bei jeder „kleinen Abweichung“ so tun, „als seien da Schurken am Werk, das ist nicht der Fall“, beklagte Kretschmann.
Auf Twitter wurde Kretschmanns Auftritt dann auch mit zumindest virtuell hochgezogenen Augenbrauen quittiert: „Ich habe gelernt: Wer brüllt hat meist unrecht“, schrieb ein User.
Die endgültige Entscheidung über die schrittweise Öffnung von Grundschulen und Kitas hat Kretschmann für diesen Mittwoch angekündigt. Viele andere Länder sind bislang deutlich zurückhaltender. Auch in Baden-Württemberg gibt es kritische Stimmen: Nach Ansicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zum Beispiel ist eine Öffnung fahrlässig und derzeit nicht zu verantworten.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg SPD kritisiert Regierung für „Chaos“ bei Impfreihenfolge
Winfried Kretschmann hatte jüngst dafür plädiert, die Priorisierungen beim Impfen zu lockern. „Es braucht klare Reihenfolgen und kein Prioritäten-Gezappel“, fordert Rainer Hinderer von der SPD-Landtagsfraktion.

Coronatests zum Eigengebrauch In Tübingen greifen die Schüler selbst zum Stäbchen
Das Schnelltestkonzept der Geschwister-Scholl-Schule könnte Blaupause sein fürs ganze Land. Bei Rektor Martin Schall rufen jeden Tag Ämter und Schulen an, die mehr darüber wissen wollen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Eisenmann will auch weiterführende Schulen schrittweise öffnen
Nach rund acht Wochen soll Schluss sein mit Schulschließungen: Ministerin Eisenmann will auch weiterführende Schulen schrittweise öffnen. Indes stellt sich die Frage, wie Schüler nach dem ganzen Fernunterricht ihren früheren Leistungen wieder nahekommen können.

Landtagswahl Die Ziele nach der Landtagswahl
Die Spitzenkandidaten der fünf Landtagsparteien wollen vor allem die Automobilindustrie gut durch den Strukturwandel führen – der Weg dahin ist umstritten. Außerdem sollen neue Wachstumsfelder für Baden-Württemberg erschlossen werden.

Handel in Baden-Württemberg Streit um Öffnungen im Handel spitzt sich zu
Der Streit um Öffnungen zwischen Regierung und Handel spitzt sich in Baden-Württemberg zu. Das Staatsministerium räumt Widersprüche ein – und erwägt Lockerungen.

Kretschmann und die Landesregierung Regierung stürzt beim Öffnungskonzept ab
Patentrezepte für Öffnungen im Handel gibt es nicht – doch Widersprüche sollte die Regierung in Baden-Württemberg auch benennen, meint Daniel Gräfe.