Die Inanspruchnahme der Kurzarbeit wächst. Die deutsche Wirtschaft scheint nicht mehr ohne das Instrument auszukommen – das gibt sehr zu denken, meint Matthias Schiermeyer

Politik: Matthias Schiermeyer (ms)

Gäbe es das Kurzarbeitergeld nicht, dann wäre die Wirtschaft schwer angeschlagen aus der Coronapandemie herausgekommen und in die nächste Krise hineingeschlittert. Die Arbeitslosenzahlen wären rasant nach oben geschnellt; von einer stabilen Beschäftigungslage ließe sich heute nicht reden. Damals wurden in den Agenturen für Arbeit Anzeigen auf Kurzarbeit für mehr als zehn Millionen Beschäftigte erfasst – in der Spitze haben sechs Millionen gleichzeitig kurzgearbeitet. Tausende Unternehmen wurden erhalten – mit einem enorm teuren Rettungsanker, dessen Gesamtkosten auf 46 Milliarden Euro beziffert wurden.