Wolfgang Hatz VW-Topmanager zu Porsche

Mit einer weiteren Personalie hat VW seinen Einfluss auf Porsche verstärkt: VW-Manager Wolfgang Hatz wird Entwicklungsvorstand.
Der bisherige Entwicklungsvorstand Wolfgang Dürheimer übernimmt die Leitung der VW-Töchter Bentley und Bugatti. Der bisherige Chef der Luxusmarken, Franz-Josef Paefgen, geht in den Ruhestand.
Mit der Entsendung von Hatz nach Stuttgart stellt der Konzernvorstand sicher, dass die teure Entwicklungsarbeit bei Porsche in Einklang mit den Interessen der Wolfsburger läuft. Bisher gibt es nur wenig Synergien zwischen Porsche und VW. Allein das Geländemodell Cayenne teilt sich die Grundlagen mit einem VW-Wagen, dem Touareg. Hatz muss dafür sorgen, dass künftig enger zusammengearbeitet wird.
Die Berufung des 52 Jahre alten Dürheimer zum Chef von Bentley und Bugatti stärkt die Vermutung, dass Porsche im VW-Konzern die Leitung der Luxusmarken übernimmt. Bisher ist noch nicht entschieden, ob Porsche oder die ebenfalls für Sportlichkeit stehende Schwestermarke Audi die Federführung erhält.
Porsche-Holding verdient wieder Geld
Unterdessen teilte die Porsche Holding ein Konzernergebnis nach Steuern in Höhe von 155 Millionen Euro in den ersten drei Monaten des laufenden Rumpfgeschäftsjahres (1. August bis 31. Dezember) mit. Im Vorjahreszeitraum hatte das Konzernergebnis bei minus 431 Millionen Euro gelegen. Ein Vergleich der Ergebnisse ist laut Konzern nur eingeschränkt möglich, weil VW inzwischen Anteile der Porsche-Sportwagentochter übernommen hat. Die Porsche Holding SE hält im Prinzip 51 Prozent der Anteile an Volkswagen und knapp über 50 Prozent am operativen Sportwagenbau von Porsche.
Unsere Empfehlung für Sie

Urteil des Europäischen Gerichtshofs Darf ich meine Rundfunkgebühren in bar bezahlen?
Rundfunkgebühren werden normalerweise vom Konto abgebucht. Aber kann man auch bar bezahlen? Wegen dieser Frage gibt es seit 2015 einen Rechtsstreit mit dem Hessischen Rundfunk. Der Europäische Gerichtshof hat nun ein Urteil gesprochen, das Freunde der Barzahlung empört.

Corona-Jahr 2020 Porsche SE erwartet höheren Gewinn
Konkrete Zahlen wurden noch nicht genannt, die Dachgesellschaft Porsche SE erwarte aber ein positives Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020.

Autoindustrie fordert Forscher Auftritt
Die Autoindustrie nimmt die Politik in die Pflicht. Das ist berechtigt, sofern die selbst gesteckten Ziele erfüllt werden, meint unser Kommentator Matthias Schmidt.

Minuszinsen für Sparer BW-Bank führt Negativzinsen ein
Für Bestandskunden der BW-Bank fallen Negativzinsen an, wenn ihre Einlagen auf Giro- und Tagesgeldkonten eine Million Euro übersteigen. Auch Neukunden sollen zur Kasse gebeten werden. Hier ist die Schwelle erheblich niedriger.

Astrazeneca und der Corona-Impfstoff Eine holprige Geschichte
Die Lieferschwierigkeiten in der EU stehen bei dem britisch-schwedischen Pharmakonzern in einer längeren Reihe von Pannen und Kommunikationsproblemen.

Fast-Blackout Kroatisches Umspannwerk ist Ursprung
Europa ist am 8. Januar an einem großflächigen Stromausfall vorbeigeschrammt. Nun ist zumindest geklärt, wo das Ereignis seinen Anfang nahm: in einer Umspannanlage im Nordosten Kroatiens. Was aber dort den Fehler auslöste, ist noch ein Rätsel.