Wrack der "Norman Atlantic" Hitze im Inneren blockiert Erkundung

Weil im Inneren der vor einer Woche havarierten Fähre "Norman Atlantic" immer noch Feuer schwelen, ist es bisher unmöglich ins Autodeck des Schiffes vorzudringen.
Brindisi - Fast eine Woche nach dem Brand auf der Adriafähre "Norman Atlantic" haben Ermittler und Experten das Wrack näher untersucht. Hitze und kleinere Feuer machen es jedoch zunächst unmöglich, ins Autodeck des Schiffes vorzudringen.
"In der Garage des Schiffs ist die Temperatur noch immer sehr hoch", sagte Kommandant Mario Valente von der Hafenkapitanerie Brindisi laut Nachrichtenagentur Ansa. Die Suche nach möglichen Vermissten im Innern des Schiffs blieb damit zunächst erneut ergebnislos.
Auch einige Einsatzkräfte der Feuerwehr gingen auf das Schiff, um die Sicherheitsbedingungen für mögliche weitere Untersuchungen und Sucheinsätze zu bewerten. Die Ermittler fürchten, im Innern des Schiffs weitere Leichen zu finden. Der Frachtraum blieb zunächst aber unzugänglich. "Im Innern des Schiffs gibt es Räume, die durch die Flammen komplett zerstört wurden", erklärte Valente.
Auch in der Nacht wurden neue Brandherde auf der "Norman Atlantic" gemeldet, aus dem Schiff drang noch immer Rauch. Neben der Suche nach Vermissten hat die Ermittlung der Unglücksursache für die Experten oberste Priorität. Antworten erhoffen sie sich auch vom Fahrtenschreiber der Fähre, der am Freitag geborgen wurde.
Auf der Adriafähre war am vergangenen Sonntag auf der Reise von Patras in Griechenland nach Ancona in Italien ein Feuer ausgebrochen. Insgesamt kamen in der Folge mindestens 13 Menschen ums Leben. Auch eine Frau aus Deutschland ist unter den Opfern. Insgesamt 17 Deutsche wurden nach Angaben des Auswärtigen Amtes gerettet. Schlepper hatten das Wrack am Freitag in die süditalienische Stadt Brindisi gebracht.
Über die genaue Zahl der Vermissten nach dem Unglück herrscht weiter Unklarheit. Mögliche blinde Passagiere und unstimmige Passagierlisten erschweren die Arbeit der Behörden. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass nach dem Feuer noch maximal 10 bis 15 Menschen vermisst werden. Gerettet wurden nach Angaben aus Italien 477 Menschen.
Unsere Empfehlung für Sie

Gutes Raumklima Mythen über Zimmerpflanzen – was ist dran?
Pflanzen machen Wohnungen und Büros gesünder. Oder etwa nicht? US-Wissenschaftler haben zwölf Studien zum Thema Zimmerpflanzen ausgewertet. Ihre Ergebnisse sind etwas anders als gedacht.

Überführung Kreuzfahrtschiff "Odyssey of the Seas" hat Nordsee erreicht
Ein schmaler Weg durch das Binnenland führte die «Odyssey of the Seas» Richtung Nordsee. Wegen der Pandemie hatte das Spektakel nur wenig Zuschauer. Wie geht es weiter bei der kriselnden Meyer-Werft?

Reisen rund um Hamburg Hamburger Landlust
Im Südosten der Hansestadt liegen Deutschlands größte Blumen- und Gemüseanbaugebiete. Hier trifft man Bauern statt Barkeeper und erfindungsreiche Vierländer mit Geld und Tradition.

Reisen Corona-Auszeit in Dubai
Viele sehnen sich nach dem Corona-Winter nach Sonne und Geselligkeit. Eine Auszeit in der Wärme kann Wunder wirken – doch darf man das in diesen Zeiten? Unsere Autorin hat den Versuch gewagt.

Reisen mit dem Bus Busreisen – Alle an Bord
Die Busreise-Unternehmen hoffen auf einen Neustart an Pfingsten und planen vorerst keine Spezial-Reisen für Geimpfte.

Katholisches Kirchenoberhaupt besucht Irak Papst Franziskus ist in Bagdad gelandet
Das Oberhaupt der Katholischen Kirche besucht den Irak. Auf seiner ersten Auslandsreise seit Beginn der Coronakrise will Franziskus Gläubige besuchen und den interreligiösen Dialog fördern.