„Zimbo Leberwurst fein“ Kaufland ruft Leberwurst zurück – Kühlketten unterbrochen

Weil die Kühlketten für das Produkt mehrere Tage lang unterbrochen worden sind, ruft Kaufland nun seine „Zimbo Leberwurst fein“ zurück.
Neckarsulm - Kaufland ruft seine „Zimbo Leberwurst fein“ zurück. Die Kühlketten für das Produkt seien für mehrere Tage unterbrochen worden, so dass die Sicherheit des Lebensmittels bis Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht gewährleistet sei, teilte das Unternehmen mit Sitz in Neckarsulm mit.
Die Warnung wurde am Freitag über das Portal Lebensmittelwarnung.de verbreitet. Betroffen sind demnach alle 130-Gramm-Verpackungen, die zwischen dem 05. und 10. Februar in den Filialen verkauft wurden.
Unsere Empfehlung für Sie

Deutschland Sterbefälle im März deutlich unter dem Schnitt der Vorjahre
Diesen März sind laut einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamts deutlich weniger Menschen gestorben als in den Vorjahren – und das trotz der Coronapandemie. Die Hintergründe.

Organspenden in der Coronakrise Zahl der Spender trotz Pandemie kaum gesunken
2020 spendeten 913 Menschen nach dem Tod 2.941 Organe. Das geht aus dem Jahresbericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hervor. Das sind 19 Spender und 54 Organe weniger als im Jahr zuvor.

Coronavirus auf Mallorca „Exzellente“ Lage auf Mallorca - Partys bleiben vorerst tabu
Mehr als zwei Dutzend Besucher aus Deutschland sind auf Mallorca im „Corona-Hotel“. Die Gesundheitslage bleibt auf der Insel aber entspannt. Vor allem deshalb, weil man dort derzeit kaum Party machen darf.

Special der Kultserie „Friends“-Reunion ist abgedreht
„Friends“-Anhänger mussten lange auf ein Wiedersehen mit den Schauspielern der Kultserie warten, die Coronapandemie hatte die Dreharbeiten verzögert. Nun ist die Reunion im Kasten.

13-Jähriger in Berliner Park erstochen Angeklagter weist Tötungsabsicht zurück
Eine banale Beinahe-Rempelei führt in einem Tunnel unter der S-Bahn an einem Berliner Park zu einem Streit. Ein Mann zieht sein Messer und sticht laut Anklage einem Jungen ins Herz. Nun steht er vor Gericht.

Mit täglichem Live-Programm „Bild“ plant eigenen Fernsehsender
Die Videostrategie im Internet hatte Axel Springer schon ausgebaut. Nun will „Bild“ auch Fernsehen machen. Anvisiert ist ein 24-Stunden-Programm.