• Newsletter
  • Podcasts
  • News-App
  • Digitale Zeitung
  • Stellenmarkt
  • Sonderthemen
Stuttgarter Zeitung
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
    • Auswahl treffen
    • Themen entdecken
    • Meine Nachrichten
    • Merkliste
    • Meine Inhalte
  • Schlagzeilen
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • BW
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Ideenwerk BW
    • Innovation & Hightech
    • Jobs und Firmen
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokal-Sport
    • Sportmeldungen
  • Panorama
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
    • Shoppingtrends
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  1. Panorama
  2. Der Pitbull in Hochform

Erstes Plädoyer im Pistorius-Prozess Der Pitbull in Hochform

In seinem viereinhalbstündigen Plädoyer bezeichnet der Staatsanwalt Gerrie Nel den angeklagten Oscar Pistorius als Lügner. Der beinamputierte Sportler habe seine Freundin vorsätzlich ermordet. Beweisen kann Nel dies nicht, doch es gibt viele Indizien.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
19 Bilder
Staatsanwalt Gerrie Nel (links) bezeichnet den wegen Mordes angeklagten Oscar Pistorius als Lügner. In der Fotostrecke werfen wir einen Blick auf den einstigen südafrikanischen Sportstar Pistorius und den Prozess in Pretoria.
Foto POOL

1 / 19

Staatsanwalt Gerrie Nel (links) bezeichnet den wegen Mordes angeklagten Oscar Pistorius als Lügner. In der Fotostrecke werfen wir einen Blick auf den einstigen südafrikanischen Sportstar Pistorius und den Prozess in Pretoria.
Vom gefeierten Sportstar zur tragischen Figur: Oscar Pistorius.
Foto dpa

2 / 19

Vom gefeierten Sportstar zur tragischen Figur: Oscar Pistorius.
Der Südafrikaner ist einer der größten Stars des Behindertensports. Er kam mit einer Fehlbildung (Fibulaaplasie) an den Füßen und ohne Wadenbeine zur Welt. Mit elf Monaten wurden ihm deshalb die Beine unterhalb der Knie amputiert.
Foto dpa

3 / 19

Der Südafrikaner ist einer der größten Stars des Behindertensports. Er kam mit einer Fehlbildung (Fibulaaplasie) an den Füßen und ohne Wadenbeine zur Welt. Mit elf Monaten wurden ihm deshalb die Beine unterhalb der Knie amputiert.
Von 2004 bis 2012 dominiert er die Sprints bei den Paralympischen Spielen. 2004 gewinnt er über die 200-Meter-Distanz bei den Paralympics in Athen erstmals die Goldmedaille. Vier Jahre später in Peking sichert er sich drei mal den Platz ganz oben auf dem Podest (100 m, 200 m und 400m). In London (2012) gewinnt er Gold mit der 4x100-Meter-Staffel.
Foto AFP

4 / 19

Von 2004 bis 2012 dominiert er die Sprints bei den Paralympischen Spielen. 2004 gewinnt er über die 200-Meter-Distanz bei den Paralympics in Athen erstmals die Goldmedaille. Vier Jahre später in Peking sichert er sich drei mal den Platz ganz oben auf dem Podest (100 m, 200 m und 400m). In London (2012) gewinnt er Gold mit der 4x100-Meter-Staffel.
Am 19. Juli 2011 unterbietet Pistorius mit einer Zeit von 45,07 Sekunden über 400 Metern die Qualifikationsnorm für die Weltmeisterschaften 2011 in Daegu. Gemeinsam mit Jason Smyth ist Pistorius der erste Sportler mit Behinderung, der sich für eine Leichtathletik-Weltmeisterschaft qualifizieren kann. Pistorius kommt als Dritter seines Vorlaufs ins Halbfinale, dort scheidet er jedoch aus.
Foto dpa

5 / 19

Am 19. Juli 2011 unterbietet Pistorius mit einer Zeit von 45,07 Sekunden über 400 Metern die Qualifikationsnorm für die Weltmeisterschaften 2011 in Daegu. Gemeinsam mit Jason Smyth ist Pistorius der erste Sportler mit Behinderung, der sich für eine Leichtathletik-Weltmeisterschaft qualifizieren kann. Pistorius kommt als Dritter seines Vorlaufs ins Halbfinale, dort scheidet er jedoch aus.
Auch mit der 4x400-Meter-Staffel geht er an den Start: Im Halbfinale gelingt dem Quartett ein neuer südafrikanischer Landesrekord (2:59,21 Minuten). Die südafrikanische Staffel erreichte im Finale anschließend ohne Pistorius den zweiten Platz. Wegen seiner Halbfinalteilnahme wird auch Pistorius die Silbermedaille verliehen. Anfang Juli 2012 nominierte das Südafrikanische Olympische Komitee Pistorius für die Olympischen Sommerspiele 2012 für die 4x400-Meter-Staffel. Pistorius startete als erster beidseitig beinamputierter Athlet bei Olympischen Sommerspielen.
Foto dpa

6 / 19

Auch mit der 4x400-Meter-Staffel geht er an den Start: Im Halbfinale gelingt dem Quartett ein neuer südafrikanischer Landesrekord (2:59,21 Minuten). Die südafrikanische Staffel erreichte im Finale anschließend ohne Pistorius den zweiten Platz. Wegen seiner Halbfinalteilnahme wird auch Pistorius die Silbermedaille verliehen. Anfang Juli 2012 nominierte das Südafrikanische Olympische Komitee Pistorius für die Olympischen Sommerspiele 2012 für die 4x400-Meter-Staffel. Pistorius startete als erster beidseitig beinamputierter Athlet bei Olympischen Sommerspielen.
Am 15. Februar 2013 wird der Sprintstar nach den tödlichen Schüssen auf seine Freundin Reeva Steenkamp, die Tags zuvor in Pistorius’ Haus in Silver Lakes, einem Vorort von Pretoria, ermordet wurde, (li.) festgenommen. Wegen Mordverdachts erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage.
Foto AFP

7 / 19

Am 15. Februar 2013 wird der Sprintstar nach den tödlichen Schüssen auf seine Freundin Reeva Steenkamp, die Tags zuvor in Pistorius’ Haus in Silver Lakes, einem Vorort von Pretoria, ermordet wurde, (li.) festgenommen. Wegen Mordverdachts erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage.
Das Model und der Sprinter waren seit Ende 2012 liiert.
Foto dpa

8 / 19

Das Model und der Sprinter waren seit Ende 2012 liiert.
Pistorius gibt an, er habe geglaubt, auf Einbrecher zu schießen. Am 22. Februar kommt er gegen Kaution und Auflagen überraschend frei. Der Richter kritisiert Staatsanwaltschaft und Polizei: Es gebe keine klaren Beweise für eine vorsätzliche Tat. Aber auch Pistorius’ Aussage sei widersprüchlich. Am 19. August gibt der Richter bekannt, dass Pistorius sich von März 2014 an wegen Mordes vor Gericht verantworten muss.
Foto dpa

9 / 19

Pistorius gibt an, er habe geglaubt, auf Einbrecher zu schießen. Am 22. Februar kommt er gegen Kaution und Auflagen überraschend frei. Der Richter kritisiert Staatsanwaltschaft und Polizei: Es gebe keine klaren Beweise für eine vorsätzliche Tat. Aber auch Pistorius’ Aussage sei widersprüchlich. Am 19. August gibt der Richter bekannt, dass Pistorius sich von März 2014 an wegen Mordes vor Gericht verantworten muss.
3. März 2014: Der Prozess beginnt in Pretoria. Pistorius beteuert erneut seine Unschuld.
Foto dpa

10 / 19

3. März 2014: Der Prozess beginnt in Pretoria. Pistorius beteuert erneut seine Unschuld.
Das Medieninteresse am Prozess ist enorm. Pistorius steht mehr im Fokus als nach seinen sportlichen Erfolgen.
Foto AP

11 / 19

Das Medieninteresse am Prozess ist enorm. Pistorius steht mehr im Fokus als nach seinen sportlichen Erfolgen.
10. März: Bei der Aussage des Pathologen, der Steenkamps Leiche obduziert hat, bricht Pistorius zusammen und übergibt sich.
Foto AFP

12 / 19

10. März: Bei der Aussage des Pathologen, der Steenkamps Leiche obduziert hat, bricht Pistorius zusammen und übergibt sich.
3. März 2014: Der Prozess beginnt in Pretoria. Pistorius beteuert erneut seine Unschuld.
Foto dpa

13 / 19

3. März 2014: Der Prozess beginnt in Pretoria. Pistorius beteuert erneut seine Unschuld.
15. April: Nach dem mehrtägigen Kreuzverhör ist die Staatsanwaltschaft weiter davon überzeugt, dass Pistorius absichtlich seine Freundin erschossen habe – und sieht viele Widersprüche in seinen Aussagen.
Foto dpa

14 / 19

15. April: Nach dem mehrtägigen Kreuzverhör ist die Staatsanwaltschaft weiter davon überzeugt, dass Pistorius absichtlich seine Freundin erschossen habe – und sieht viele Widersprüche in seinen Aussagen.
5. Mai: Nach längerer Pause geht der Prozess mit den Aussagen von Zeugen weiter. Manche berichten von einem verzweifelten Pistorius. Auf dem Bild ist der 27-Jährige mit seiner drei Jahre jüngeren Schwester Aimee zu sehen.
Foto dpa

15 / 19

5. Mai: Nach längerer Pause geht der Prozess mit den Aussagen von Zeugen weiter. Manche berichten von einem verzweifelten Pistorius. Auf dem Bild ist der 27-Jährige mit seiner drei Jahre jüngeren Schwester Aimee zu sehen.
Im Prozess gibt Pistorius an, versehentlich auf seine Lebensgefährtin geschossen zu haben, da er sie für einen Einbrecher hielt. Die Staatsanwaltschaft glaubt nicht an eine Verwechslung.
Foto AFP

16 / 19

Im Prozess gibt Pistorius an, versehentlich auf seine Lebensgefährtin geschossen zu haben, da er sie für einen Einbrecher hielt. Die Staatsanwaltschaft glaubt nicht an eine Verwechslung.
26. Mai: Der Angeklagte wird auf Anordnung des Gerichts Tagespatient in der Psychiatrie. Die bis zum 20. Juni dauernde Beobachtung soll Aufschluss über die Schuldfähigkeit geben. Eine Psychiaterin hatte Pistorius eine Angststörung bescheinigt. Vier Tage später, am 30. Juni, bescheinigt ein psychiatrischer Gutachter, dass Pistorius voll schuldfähig ist.
Foto dpa

17 / 19

26. Mai: Der Angeklagte wird auf Anordnung des Gerichts Tagespatient in der Psychiatrie. Die bis zum 20. Juni dauernde Beobachtung soll Aufschluss über die Schuldfähigkeit geben. Eine Psychiaterin hatte Pistorius eine Angststörung bescheinigt. Vier Tage später, am 30. Juni, bescheinigt ein psychiatrischer Gutachter, dass Pistorius voll schuldfähig ist.
8. Juli: Die Beweisaufnahme wird abgeschlossen. Insgesamt hatten Anklage und Verteidigung 36 Zeugen aufgeboten. Im Bild ist Pistorius mit seinem älteren Bruder Carl zu sehen.
Foto dpa

18 / 19

8. Juli: Die Beweisaufnahme wird abgeschlossen. Insgesamt hatten Anklage und Verteidigung 36 Zeugen aufgeboten. Im Bild ist Pistorius mit seinem älteren Bruder Carl zu sehen.
30. Juli und 4. August: Der Prozess geht nach fast fünf Monaten seinem Ende entgegen. Staatsanwaltschaft und Verteidigung überreichen ihre Zusammenfassungen der Beweislage unter Ausschluss der Öffentlichkeit an die Richterin.
Foto dpa

19 / 19

30. Juli und 4. August: Der Prozess geht nach fast fünf Monaten seinem Ende entgegen. Staatsanwaltschaft und Verteidigung überreichen ihre Zusammenfassungen der Beweislage unter Ausschluss der Öffentlichkeit an die Richterin.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • Süddeutsche.de
  • StZ Online Service
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum & Kontakt
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten