• Newsletter
  • Podcasts
  • News-App
  • Digitale Zeitung
  • Stellenmarkt
  • Sonderthemen
Stuttgarter Zeitung
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
    • Auswahl treffen
    • Themen entdecken
    • Meine Nachrichten
    • Merkliste
    • Meine Inhalte
  • Schlagzeilen
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • BW
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Ideenwerk BW
    • Innovation & Hightech
    • Jobs und Firmen
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokal-Sport
    • Sportmeldungen
  • Panorama
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Camperwelt
      • Partner
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Schule und Bildung
      • Individuelle Bildungswege
      • Neuigkeiten Schule und Bildung
      • Kreativer Unterricht
      • Lehrer werden
  • Reise
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
    • Shoppingtrends
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  1. Sport
  2. Sportmeldungen
  3. Die größten Unterschiede der Rennserien

Formel 1 vs. Formel E Die größten Unterschiede der Rennserien

Noch fahren die Wagen der elektrischen Rennserie Formel E im Schatten der großen Schwester Formel 1 – das könnte sich mit dem Einstieg von Mercedes und Porsche bald ändern. Wir zeigen die Unterschiede der beiden Rennserien.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Schließen

Diesen Artikel teilen

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
13 Bilder
Was kann ein Formel-1-Wagen (links), was ein Formel-E-Auto nicht kann?
Foto Baumann/dpa

1 / 13

Was kann ein Formel-1-Wagen (links), was ein Formel-E-Auto nicht kann?
Ein Formel-1-Wagen beschleunigt von 0 auf 100 Stundenkilometer in nur 2,5 Sekunden. Bei einem Formel-E-Auto (Foto) dauert die Beschleunigung 2,9 Sekunden.
Foto dpa

2 / 13

Ein Formel-1-Wagen beschleunigt von 0 auf 100 Stundenkilometer in nur 2,5 Sekunden. Bei einem Formel-E-Auto (Foto) dauert die Beschleunigung 2,9 Sekunden.
Die Höchstgeschwindigkeit eines Formel-E-Boliden beträgt 225 km/h (elektronisch geregelt) ...
Foto AP

3 / 13

Die Höchstgeschwindigkeit eines Formel-E-Boliden beträgt 225 km/h (elektronisch geregelt) ...
... ein Formel-1-Fahrer kann seinen Wagen dagegen auf satte 375 km/h bringen.
Foto AFP

4 / 13

... ein Formel-1-Fahrer kann seinen Wagen dagegen auf satte 375 km/h bringen.
Während eines Formel-1-Rennens verbrauchen die Fahrer im Schnitt 45 Liter auf 100 Kilometer, das entspricht etwa 374 kWh.
Foto AP

5 / 13

Während eines Formel-1-Rennens verbrauchen die Fahrer im Schnitt 45 Liter auf 100 Kilometer, das entspricht etwa 374 kWh.
Sparsamer ist da ein Formel-E-Wagen: Er verbraucht nur 56 kWh auf 100 Kilometer.
Foto AP

6 / 13

Sparsamer ist da ein Formel-E-Wagen: Er verbraucht nur 56 kWh auf 100 Kilometer.
Die profillosen Reifen eines Rennwagens der Formel 1 hat eine Reifenbreite von 305 Millimetern vorne und 405 Millimetern hinten. Bei der Formel E haben die Reifen der Wagen eine Breite von 245 Millimetern mit Profil.
Foto dpa

7 / 13

Die profillosen Reifen eines Rennwagens der Formel 1 hat eine Reifenbreite von 305 Millimetern vorne und 405 Millimetern hinten. Bei der Formel E haben die Reifen der Wagen eine Breite von 245 Millimetern mit Profil.
Ein Formel-1-Wagen ist fünf Meter lang, zwei Meter breit und 95 Zentimeter hoch.
Foto dpa

8 / 13

Ein Formel-1-Wagen ist fünf Meter lang, zwei Meter breit und 95 Zentimeter hoch.
Die Maße eines Formel-E-Boliden unterscheiden sich vor allem in der Höhe: fünf Meter lang, 1,8 Meter breit und 1,25 Meter hoch.
Foto AP

9 / 13

Die Maße eines Formel-E-Boliden unterscheiden sich vor allem in der Höhe: fünf Meter lang, 1,8 Meter breit und 1,25 Meter hoch.
Je leichter ein Fahrer, desto besser: Dennoch wiegt ein Formel-1-Wagen inklusive Fahrer stolze 728 Kilogramm. Ein Formel-E-Auto sogar 880 Kilo.
Foto dpa

10 / 13

Je leichter ein Fahrer, desto besser: Dennoch wiegt ein Formel-1-Wagen inklusive Fahrer stolze 728 Kilogramm. Ein Formel-E-Auto sogar 880 Kilo.
In der Formel 1 haben die Rennwagen eine Leistung von 980 PS, in der Formel E sind es nur 300 PS.
Foto POOL/AP

11 / 13

In der Formel 1 haben die Rennwagen eine Leistung von 980 PS, in der Formel E sind es nur 300 PS.
Der Champagner bei der Siegerehrung ist noch das günstigste an einer Formel-1-Saison: 100 bis 450 Millionen Euro kostet sie.
Foto PA Wire

12 / 13

Der Champagner bei der Siegerehrung ist noch das günstigste an einer Formel-1-Saison: 100 bis 450 Millionen Euro kostet sie.
Eine Saison in der Formel E ist dagegen mit rund zehn Millionen Euro schon fast ein Schnäppchen.
Foto AP

13 / 13

Eine Saison in der Formel E ist dagegen mit rund zehn Millionen Euro schon fast ein Schnäppchen.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • Süddeutsche.de
  • StZ Online Service
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum & Kontakt
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten