Jogging-Strecken in Stuttgart Die schönsten Routen durch die Natur
Dass Stuttgart als Stadt zwischen Wald und Reben zahlreiche Laufstrecken bietet, ist klar. Wir haben die Laufschuhe geschnürt und waren auf den schönsten Wegen unterwegs. Hier ist unsere Top Ten der besten Jogging-Strecken.
11 Bilder

Foto Adobe Stock
1 / 11
In unserer Bildergalerie stellen wir Ihnen die zehn schönsten Joggingstrecken im Raum Stuttgart vor.

Foto Lichtgut/Max Kovalenko
2 / 11
Der Max-Eyth-See im Stadtbezirk Mühlhausen ist direkt am Neckar gelegen. Durch die flache Topographie und einer Länge von zirka 2,7 Kilometern bietet sich die Strecke rund um den See vor allem für Jogging-Neulinge an. Wer einen längeren Weg bevorzugt, kann den Neckar an der Hofener Brücke überqueren und bis zum Max-Eyth-Steg direkt am Fluss entlang joggen.

Foto Achim Zweygarth
3 / 11
Auch in der Stuttgarter Innenstadt kommen Laufbegeisterte auf ihre Kosten. Je nach Ausdauer gibt es verschiedene Routen durch den Mittleren, Oberen und Unteren Schlossgarten. Auch hier sind die Wege eben. Ausdauernde starten am Neuen Schloss, überqueren die Brücke in den Mittleren Schlossgarten, wechseln dann in den Unteren Schlossgarten und machen auf Höhe der Haltestelle Mineralbäder kehrt, um auf der anderen Parkseite zurück zu laufen.

Foto Lichtgut/Leif Piechowski
4 / 11
Viel zu sehen gibt es beim Laufen im Rosensteinpark. Als Ausgangspunkt der Route bietet sich das Löwentor an. Hierher kommt man bequem mit der Stadtbahn. Zunächst geht es an der Wilhelma vorbei. Hier kann man einen Blick auf die Kamele und die Eisbären werfen. Als nächstes wird das Naturkundemuseum im Schloss Rosenstein passiert. Bei der Haltestelle Mineralbäder wird dann gewendet, um auf der anderen Parkseite wieder zurück zu laufen.

Foto Benjamin Beytekin
5 / 11
Auch im Rotwildpark im Stuttgarter Westen können Jogger je nach Ausdauer ihre Strecke variieren. Das als Bärensee bekannte Waldstück besteht eigentlich aus drei Seen - dem Pfaffensee, dem Neuen See und dem Bärensee. Durch den Wald und immer am Ufer entlang kommt der Läufer auf zirka 5,5 Kilometer.

Foto Lichtgut/Max Kovalenko
6 / 11
Einen besonderen Reiz hat die 8,7 Kilometer lange Strecke am Neckar entlang. Los gehts am Parkhaus Mühlgrün in Bad Cannstatt in Richtung Stuttgart-Hofen. Den Neckar überqueren wir einmal auf der Reinhold-Maler Brücke und dann wieder am Max-Eyth-See. Von dort aus geht es dann wieder zurück nach Cannstatt.

Foto dpa
7 / 11
Am Fuße des Fernsehturms liegt das Sportgebiet Waldau. Ausgangspunkt für unsere Route ist der Beginn des Waldsportpfades Degerloch. Auf unserer Strecke orientieren wir uns an den Hauptwegen. Auf Höhe des Waldendes überqueren wir das Königssträssle und laufen zurück Richtung Fernsehturm. Durch die vielen kleinen Wege sind hier auch verschiedene Alternativrouten möglich.

Foto Lichtgut/Leif Piechowski
8 / 11
Besonders viele Streckenmöglichkeiten finden sich auf der Waldebene Ost. Auf den vielen idyllischen Waldwegen schlägt das Joggerherz höher. Ein guter Ausgangspunkt ist die Haltestelle Geroksruhe - wer möchte kann bis nach Wangen laufen. Für den Durst zwischendurch gibt es auf der Waldebene verschiedene Einkehrmöglichkeiten.

Foto dpa
9 / 11
Das Laufgebiet Kräherwald zwischen den Stadtbezirken Botnang und Stuttgart-West eignet sich für kleine ebene Laufrunden ebenso wie für anspruchsvollere hügelige Touren. Ausdauernde Läufer können ihre Tour ausdehnen und den südwestlich gelegenen Birkenkopf besteigen. Ein guter Ausgangspunkt für die Route durch den Kräherwald ist der Parkplatz des MTV Stuttgart.

Foto 7aktuell.de/Simon Adomat
10 / 11
Ziemlich anspruchsvoll ist die Route durch die Weinberge und auf den Württemberg. Mit der Bus-Linie 61 kann man bis zur Haltestelle Aspen fahren und von dort aus starten. Vorbei an Weinreben geht es dann zur Grabkapelle auf dem Württemberg. Hier gilt das Sprichwort "Ohne Schweiß kein Preis" - denn oben angekommen wird man mit einem tollen Blick über Stuttgart belohnt.

Foto Lichtgut/Max Kovalenko
11 / 11
Der Rössleweg ist ein Höhenweg, der rund um den Stuttgarter Kessel führt. Zugegeben, selbst für Jogging-Profis ist die Strecke nur unter schweren Strapazen zu meistern - dafür wird man immer wieder mit einem tollen Ausblick über Stuttgart belohnt. Die insgesamt beinahe 60 Kilometer lange Strecke lässt sich in Teilabschnitten bewältigen.