Kunst in Bad Cannstatt Die hohe Kunst der Glasgestaltung
Glasmalermeister Valentin Saile hat Studierenden an der Freien Kunstschule Stuttgart seltene Einblicke in das Handwerk gegeben. Die Begeisterung war groß.
10 Bilder
Foto Iris Frey
1 / 10
Valentin Saile (li.) zeigt einem Kursteilnehmer an der Freien Kunstschule, wie Glas zugeschnitten wird. Auch Rektor Martin Handschuh (re.) schaut interessiert zu.
Foto Iris Frey/Iris Frey
2 / 10
Erstmals gab es an der Freien Kunstschule Stuttgart das seltene Angebot der Einführung in die Glasgestaltung.
Foto Iris Frey/Iris Frey
3 / 10
Glasmalermeister Valentin Saile (re.) schaute sich die Entwürfe der Studierenden an und gab praktische Tipps.
Foto Iris Frey/Iris Frey
4 / 10
Mehr als 200 Glasfarben-Muster hatte er mitgebracht, dazuhin mundgeblasenes Glas der Glashütte Lamberts, die auf Echt-Antik-Glas spezialisiert ist.
Foto Iris Frey/Iris Frey
5 / 10
Erste Entwürfe für Glasfenster von einer Studierenden, die sie mitgebracht hat.
Foto Iris Frey/Iris Frey
6 / 10
Auch diese Entwürfe wurden später verwendet, um Glas zu bemalen. Der 59-jährige Künstler verwendete auch den teuflischen Kopf im oberen Bereich.
Foto Iris Frey/Iris Frey
7 / 10
Valentin Saile (li.) besprach mit dem Künstler, wie er den Entwurf auf die Glasplatte bringt.
Foto Iris Frey/Iris Frey
8 / 10
Die Studentin Ilona Krüger fertigt die Muster für die Glasteile, die sie dann zusammenkleben und teilweise freistellen will.
Foto Iris Frey/Iris Frey
9 / 10
Glas schneiden will gelernt sein. Valentin Saile zeigt, wie er das Schneidegerät in der Hand hält.
Foto Iris Frey/Iris Frey
10 / 10
Dann geht es ans Abmessen und dann Schneiden dieses mundgeblasenen, wertvollen Glases für die Herstellung des Kunstwerks.