Medienberichte zum Berliner Flughafen Mehdorn holt früheren Stuttgart-21-Bauleiter
„Sprint“ statt Stillstand: der neue Chef des Hauptstadtflughafens sucht eine Mannschaft, mit der das Projekt endlich Fahrt aufnimmt - und greift dabei offenbar auch auf den früheren Bauleiter des Bahnprojekts Stuttgart 21 zurück.
23 Bilder
![](/media.media.fda5cc65-565e-428a-b826-e361e92c9348.original700.jpg)
Foto dpa
1 / 23
![Das Bahnprojekt Stuttgart 21, der Flughafen Berlin Brandenburg oder die Hamburger Elbphilharmonie – Weil die geplanten Kosten oftmals um ein Vielfaches überschritten werden, die Eröffnungstermine nicht eingehalten werden und es immer wieder zu Problemen kommt, sind viele dieser Projekte in der Bevölkerung stark umstritten. In unserer Bildergalerie stellen wir einige dieser Milliardenprojekte vor. Das Bahnprojekt Stuttgart 21, der Flughafen Berlin Brandenburg oder die Hamburger Elbphilharmonie – Weil die geplanten Kosten oftmals um ein Vielfaches überschritten werden, die Eröffnungstermine nicht eingehalten werden und es immer wieder zu Problemen kommt, sind viele dieser Projekte in der Bevölkerung stark umstritten. In unserer Bildergalerie stellen wir einige dieser Milliardenprojekte vor.](/media.media.459d3be2-d09c-4c73-98a3-428a878cd7cd.original700.jpg)
Foto dpa
2 / 23
Das Bahnprojekt Stuttgart 21, der Flughafen Berlin Brandenburg oder die Hamburger Elbphilharmonie – Weil die geplanten Kosten oftmals um ein Vielfaches überschritten werden, die Eröffnungstermine nicht eingehalten werden und es immer wieder zu Problemen kommt, sind viele dieser Projekte in der Bevölkerung stark umstritten. In unserer Bildergalerie stellen wir einige dieser Milliardenprojekte vor.
![Stuttgart 21 gehört sicherlich zu den derzeit bekanntesten und auch meist diskutierten Bauprojekten in der Bundesrepublik. Der Kopfbahnhof mit seinen 17 überirdischen Gleisen soll zu einem unterirdischen achtgleisigen Durchgangsbahnhof werden. Stuttgart 21 gehört sicherlich zu den derzeit bekanntesten und auch meist diskutierten Bauprojekten in der Bundesrepublik. Der Kopfbahnhof mit seinen 17 überirdischen Gleisen soll zu einem unterirdischen achtgleisigen Durchgangsbahnhof werden.](/media.media.05be9a88-a5f7-4673-ac89-c90f91345495.original700.jpg)
Foto dpa
3 / 23
Stuttgart 21 gehört sicherlich zu den derzeit bekanntesten und auch meist diskutierten Bauprojekten in der Bundesrepublik. Der Kopfbahnhof mit seinen 17 überirdischen Gleisen soll zu einem unterirdischen achtgleisigen Durchgangsbahnhof werden.
![Schon vor Baubeginn im Jahr 2010 gab es massive Proteste der Stuttgarter Bevölkerung, die bis heute nicht abreisen. Kritisiert werden vor allem zu hohe Kosten, die Umweltbelastungen sowie die Beschädigung von Denkmalschutz. Schon vor Baubeginn im Jahr 2010 gab es massive Proteste der Stuttgarter Bevölkerung, die bis heute nicht abreisen. Kritisiert werden vor allem zu hohe Kosten, die Umweltbelastungen sowie die Beschädigung von Denkmalschutz.](/media.media.81e23647-5faa-4e3d-a02a-7c60cd097741.original700.jpg)
Foto dpa
4 / 23
Schon vor Baubeginn im Jahr 2010 gab es massive Proteste der Stuttgarter Bevölkerung, die bis heute nicht abreisen. Kritisiert werden vor allem zu hohe Kosten, die Umweltbelastungen sowie die Beschädigung von Denkmalschutz.
![Trotzdem sprach sich die Mehrheit der Baden-Württemberger bei einem Volksentscheid im November 2011 gegen einen Ausstieg des Landes aus dem Projekt aus. Trotzdem sprach sich die Mehrheit der Baden-Württemberger bei einem Volksentscheid im November 2011 gegen einen Ausstieg des Landes aus dem Projekt aus.](/media.media.2156532c-45ed-4595-9c63-643c5c995227.original700.jpg)
Foto dpa
5 / 23
Trotzdem sprach sich die Mehrheit der Baden-Württemberger bei einem Volksentscheid im November 2011 gegen einen Ausstieg des Landes aus dem Projekt aus.
![Die Baukosten für Stuttgart 21 sollten ursprünglich rund 2,6 Milliarden Euro betragen. Inzwischen rechnen die Verantwortlichen jedoch mit mindestens 6,8 Milliarden Euro. Außerdem verschiebt sich die Inbetriebnahme des neues Bahnhofs voraussichtlich von 2021 auf das Jahr 2024. Wie ein Dossier des Verkehrsministeriums zeigt, sind die Zweifel beim Bund an Stuttgart 21 inzwischen groß. Die Baukosten für Stuttgart 21 sollten ursprünglich rund 2,6 Milliarden Euro betragen. Inzwischen rechnen die Verantwortlichen jedoch mit mindestens 6,8 Milliarden Euro. Außerdem verschiebt sich die Inbetriebnahme des neues Bahnhofs voraussichtlich von 2021 auf das Jahr 2024. Wie ein Dossier des Verkehrsministeriums zeigt, sind die Zweifel beim Bund an Stuttgart 21 inzwischen groß.](/media.media.7faec31b-c266-4b10-a1e7-0be90983ec29.original700.jpg)
Foto dpa
6 / 23
Die Baukosten für Stuttgart 21 sollten ursprünglich rund 2,6 Milliarden Euro betragen. Inzwischen rechnen die Verantwortlichen jedoch mit mindestens 6,8 Milliarden Euro. Außerdem verschiebt sich die Inbetriebnahme des neues Bahnhofs voraussichtlich von 2021 auf das Jahr 2024. Wie ein Dossier des Verkehrsministeriums zeigt, sind die Zweifel beim Bund an Stuttgart 21 inzwischen groß.
![Ein weiteres Projekt, das derzeit für Aufsehen sorgt, steht in Berlin. Der neue Flughafen Berlin Brandenburg wurde zu Beginn des Baus auf 2,5 Milliarden Euro taxiert. Mittlerweile sind bereits 4,5 Milliarden Euro veranschlagt. Ein weiteres Projekt, das derzeit für Aufsehen sorgt, steht in Berlin. Der neue Flughafen Berlin Brandenburg wurde zu Beginn des Baus auf 2,5 Milliarden Euro taxiert. Mittlerweile sind bereits 4,5 Milliarden Euro veranschlagt.](/media.media.21b628e0-bdfb-4c14-af8a-1096ca3ebbdd.original700.jpg)
Foto dpa
7 / 23
Ein weiteres Projekt, das derzeit für Aufsehen sorgt, steht in Berlin. Der neue Flughafen Berlin Brandenburg wurde zu Beginn des Baus auf 2,5 Milliarden Euro taxiert. Mittlerweile sind bereits 4,5 Milliarden Euro veranschlagt.
![Die Gründe für die gestiegenen Kosten und die Verzögerung bei der Inbetriebnahme des Flughafens beruhen auf Mängeln am Gebäude. Diese sind mittlerweile so gravierend, dass Experten dazu raten, Teile des Flughafens wieder abzureisen und neu zu errichten. Die Gründe für die gestiegenen Kosten und die Verzögerung bei der Inbetriebnahme des Flughafens beruhen auf Mängeln am Gebäude. Diese sind mittlerweile so gravierend, dass Experten dazu raten, Teile des Flughafens wieder abzureisen und neu zu errichten.](/media.media.96fe2705-27e2-458a-8305-5087a4a4b621.original700.jpg)
Foto dpa
8 / 23
Die Gründe für die gestiegenen Kosten und die Verzögerung bei der Inbetriebnahme des Flughafens beruhen auf Mängeln am Gebäude. Diese sind mittlerweile so gravierend, dass Experten dazu raten, Teile des Flughafens wieder abzureisen und neu zu errichten.
![Wegen des Debakels hat Klaus Wowereit, Berlins Regierender Bürgermeister, den Chefposten im Flughafen-Aufsichtsrat abgegeben. Wegen des Debakels hat Klaus Wowereit, Berlins Regierender Bürgermeister, den Chefposten im Flughafen-Aufsichtsrat abgegeben.](/media.media.2bc0626d-b324-4bb1-bb2a-e07b6f63289f.original700.jpg)
Foto dpa
9 / 23
Wegen des Debakels hat Klaus Wowereit, Berlins Regierender Bürgermeister, den Chefposten im Flughafen-Aufsichtsrat abgegeben.
![Sie sollte das Prestigeobjekt Hamburgs werden. Aufgrund von einer Pannen-Serie gilt die Elbphilharmonie nun aber als Skandalprojekt schlechthin. Sie sollte das Prestigeobjekt Hamburgs werden. Aufgrund von einer Pannen-Serie gilt die Elbphilharmonie nun aber als Skandalprojekt schlechthin.](/media.media.8310bffe-23f9-4421-af43-29888975065d.original700.jpg)
Foto dpa
10 / 23
Sie sollte das Prestigeobjekt Hamburgs werden. Aufgrund von einer Pannen-Serie gilt die Elbphilharmonie nun aber als Skandalprojekt schlechthin.
![Seit dem Baubeginn im Jahr 2007 hat die Hansestadt rund 10.000 Mängel an dem Konzerthaus festgestellt. Ursprünglich waren 77 Millionen Euro für das Projekt angesetzt. Mittlerweile sind die Kosten aber auf 575 Millionen Euro angestiegen. Seit dem Baubeginn im Jahr 2007 hat die Hansestadt rund 10.000 Mängel an dem Konzerthaus festgestellt. Ursprünglich waren 77 Millionen Euro für das Projekt angesetzt. Mittlerweile sind die Kosten aber auf 575 Millionen Euro angestiegen.](/media.media.b7494a8a-40f5-44b2-b824-abd98173ec7d.original700.jpg)
Foto dpa
11 / 23
Seit dem Baubeginn im Jahr 2007 hat die Hansestadt rund 10.000 Mängel an dem Konzerthaus festgestellt. Ursprünglich waren 77 Millionen Euro für das Projekt angesetzt. Mittlerweile sind die Kosten aber auf 575 Millionen Euro angestiegen.
![Die Stadt und der für das Projekt zuständige Baukonzern Hochtief streiten sich über die Mängel und die gestiegenen Kosten. Schon etliche Male wurde der Eröffnungstermin verschoben. Die Fertigstellung war zunächst für 2010 geplant. Nun ist frühestens im Frühjahr 2017 mit der Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie zu rechnen. Die Stadt und der für das Projekt zuständige Baukonzern Hochtief streiten sich über die Mängel und die gestiegenen Kosten. Schon etliche Male wurde der Eröffnungstermin verschoben. Die Fertigstellung war zunächst für 2010 geplant. Nun ist frühestens im Frühjahr 2017 mit der Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie zu rechnen.](/media.media.fb7f8ef2-3514-47c2-a440-d95ccce71835.original700.jpg)
Foto dpa
12 / 23
Die Stadt und der für das Projekt zuständige Baukonzern Hochtief streiten sich über die Mängel und die gestiegenen Kosten. Schon etliche Male wurde der Eröffnungstermin verschoben. Die Fertigstellung war zunächst für 2010 geplant. Nun ist frühestens im Frühjahr 2017 mit der Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie zu rechnen.
![Die neue Nord-Süd-Stadtbahn in Köln gilt als das derzeit größte städtebauliche Projekt in der Bundesrepublik. Ehemals waren 550 Millionen Euro für die insgesamt vier Kilometer lange Verbindung angesetzt. Die Gesamtkosten sind nun aber auf 1,1 Milliarden Euro gestiegen. Unklar ist, wann die gesamte Linie fertiggestellt sein wird. Manche Experten gehen davon aus, dass dies erst 2022 der Fall sein könnte. Die neue Nord-Süd-Stadtbahn in Köln gilt als das derzeit größte städtebauliche Projekt in der Bundesrepublik. Ehemals waren 550 Millionen Euro für die insgesamt vier Kilometer lange Verbindung angesetzt. Die Gesamtkosten sind nun aber auf 1,1 Milliarden Euro gestiegen. Unklar ist, wann die gesamte Linie fertiggestellt sein wird. Manche Experten gehen davon aus, dass dies erst 2022 der Fall sein könnte.](/media.media.504cba97-4f1c-4915-9bad-d5bbaa49c246.original700.jpg)
Foto dpa
13 / 23
Die neue Nord-Süd-Stadtbahn in Köln gilt als das derzeit größte städtebauliche Projekt in der Bundesrepublik. Ehemals waren 550 Millionen Euro für die insgesamt vier Kilometer lange Verbindung angesetzt. Die Gesamtkosten sind nun aber auf 1,1 Milliarden Euro gestiegen. Unklar ist, wann die gesamte Linie fertiggestellt sein wird. Manche Experten gehen davon aus, dass dies erst 2022 der Fall sein könnte.
![Mehrere Zwischenfälle haben den Bau der unterirdischen Bahnverbindung deutlich erschwert und die Fertigstellung hinausgezögert. So stürzte im Zuge der Bauarbeiten im März 2009 das Historische Archiv der Stadt Köln sowie zwei angrenzende Häuser ein. Zwei Menschen kamen dabei ums Leben. Mehrere Zwischenfälle haben den Bau der unterirdischen Bahnverbindung deutlich erschwert und die Fertigstellung hinausgezögert. So stürzte im Zuge der Bauarbeiten im März 2009 das Historische Archiv der Stadt Köln sowie zwei angrenzende Häuser ein. Zwei Menschen kamen dabei ums Leben.](/media.media.50628104-9ccb-49f0-99f4-1bfc99652b2f.original700.jpg)
Foto dpa
14 / 23
Mehrere Zwischenfälle haben den Bau der unterirdischen Bahnverbindung deutlich erschwert und die Fertigstellung hinausgezögert. So stürzte im Zuge der Bauarbeiten im März 2009 das Historische Archiv der Stadt Köln sowie zwei angrenzende Häuser ein. Zwei Menschen kamen dabei ums Leben.
![Doch auch nach der Fertigstellung des Teilabschnitts zwischen den Haltestellen Kölner Dom/Hauptbahnhof und Rathaus reist die Pannenserie nicht ab: Durch die Linie U5, die unter dem Dom hindurchführt, wird die Kathedrale nachweislich erschüttert. Doch auch nach der Fertigstellung des Teilabschnitts zwischen den Haltestellen Kölner Dom/Hauptbahnhof und Rathaus reist die Pannenserie nicht ab: Durch die Linie U5, die unter dem Dom hindurchführt, wird die Kathedrale nachweislich erschüttert.](/media.media.a886d58b-2e95-4c12-a25a-c73aedaca3a4.original700.jpg)
Foto dpa
15 / 23
Doch auch nach der Fertigstellung des Teilabschnitts zwischen den Haltestellen Kölner Dom/Hauptbahnhof und Rathaus reist die Pannenserie nicht ab: Durch die Linie U5, die unter dem Dom hindurchführt, wird die Kathedrale nachweislich erschüttert.
![Das Leipziger S-Bahn-Netz sollte ausgebaut werden und so begannen im Jahr 2003 die Bauarbeiten zum City-Tunnel. Die 1,5 Kilometer lange Röhre soll das Zentrum der Stadt vom Bayerischen Bahnhof bis zum Hauptbahnhof unterqueren. Das Leipziger S-Bahn-Netz sollte ausgebaut werden und so begannen im Jahr 2003 die Bauarbeiten zum City-Tunnel. Die 1,5 Kilometer lange Röhre soll das Zentrum der Stadt vom Bayerischen Bahnhof bis zum Hauptbahnhof unterqueren.](/media.media.68ae7926-e689-455d-9c63-fdeae5e82094.original700.jpg)
Foto dpa
16 / 23
Das Leipziger S-Bahn-Netz sollte ausgebaut werden und so begannen im Jahr 2003 die Bauarbeiten zum City-Tunnel. Die 1,5 Kilometer lange Röhre soll das Zentrum der Stadt vom Bayerischen Bahnhof bis zum Hauptbahnhof unterqueren.
![Zu Beginn der Grabungen wurden die Gesamtkosten des City-Tunnels auf 572 Millionen Euro festgesetzt. Während der zehn Jahre langen Grabungen des S-Bahn-Tunnels stiegen die Kosten jedoch auf 960 Millionen Euro. Ende 2013 sollen die ersten Bahnen durch den Leipziger City-Tunnel fahren. Zu Beginn der Grabungen wurden die Gesamtkosten des City-Tunnels auf 572 Millionen Euro festgesetzt. Während der zehn Jahre langen Grabungen des S-Bahn-Tunnels stiegen die Kosten jedoch auf 960 Millionen Euro. Ende 2013 sollen die ersten Bahnen durch den Leipziger City-Tunnel fahren.](/media.media.e3e3aba7-3618-475a-99c3-25a4d99848f7.original700.jpg)
Foto dpa
17 / 23
Zu Beginn der Grabungen wurden die Gesamtkosten des City-Tunnels auf 572 Millionen Euro festgesetzt. Während der zehn Jahre langen Grabungen des S-Bahn-Tunnels stiegen die Kosten jedoch auf 960 Millionen Euro. Ende 2013 sollen die ersten Bahnen durch den Leipziger City-Tunnel fahren.
![Im zweiten Weltkrieg wurde das Berliner Stadtschloss schwer beschädigt, weshalb es 1950 gesprengt wurde. Im Jahr 2002 entschieden die Mitglieder des Bundestags, das historische Gebäude wiederzuerrichten. Im zweiten Weltkrieg wurde das Berliner Stadtschloss schwer beschädigt, weshalb es 1950 gesprengt wurde. Im Jahr 2002 entschieden die Mitglieder des Bundestags, das historische Gebäude wiederzuerrichten.](/media.media.42d0a2a7-cbdf-4c3d-8dae-ddb1f7b25b69.original700.jpg)
Foto dpa
18 / 23
Im zweiten Weltkrieg wurde das Berliner Stadtschloss schwer beschädigt, weshalb es 1950 gesprengt wurde. Im Jahr 2002 entschieden die Mitglieder des Bundestags, das historische Gebäude wiederzuerrichten.
![Bis 2019 soll das Gebäude fertiggestellt sein. Ursprünglich waren für das Bauvorhaben 552 Millionen Euro veranschlagt. Mittlerweile wurde das Budget auf 590 Millionen Euro erhöht. Bis 2019 soll das Gebäude fertiggestellt sein. Ursprünglich waren für das Bauvorhaben 552 Millionen Euro veranschlagt. Mittlerweile wurde das Budget auf 590 Millionen Euro erhöht.](/media.media.b0cba3b7-62ad-49e6-bb7c-ecbefcf6b490.original700.jpg)
Foto dpa
19 / 23
Bis 2019 soll das Gebäude fertiggestellt sein. Ursprünglich waren für das Bauvorhaben 552 Millionen Euro veranschlagt. Mittlerweile wurde das Budget auf 590 Millionen Euro erhöht.
![Der Neubau der Bundesnachrichtenzentrale an der Chausseestraße ist derzeit das größte und teuerste Bauprojekt in der Berliner Innenstadt. Das Gebäude, das die bisherige Geheimdienstzentrale im bayrischen Pullach ersetzen soll, wird voraussichtlich im Juli 2015 eingeweiht – und damit 14 Monate später als geplant. Aufgrund von etlichen Mängeln an den Klimaanlagen und daraus resultierenden Schadensersatzforderung stiegen die Kosten von 730 Millionen auf 1,3 Milliarden Euro. Der Neubau der Bundesnachrichtenzentrale an der Chausseestraße ist derzeit das größte und teuerste Bauprojekt in der Berliner Innenstadt. Das Gebäude, das die bisherige Geheimdienstzentrale im bayrischen Pullach ersetzen soll, wird voraussichtlich im Juli 2015 eingeweiht – und damit 14 Monate später als geplant. Aufgrund von etlichen Mängeln an den Klimaanlagen und daraus resultierenden Schadensersatzforderung stiegen die Kosten von 730 Millionen auf 1,3 Milliarden Euro.](/media.media.e63ff1c4-124d-448f-83f0-b28e915e1c27.original700.jpg)
Foto dpa
20 / 23
Der Neubau der Bundesnachrichtenzentrale an der Chausseestraße ist derzeit das größte und teuerste Bauprojekt in der Berliner Innenstadt. Das Gebäude, das die bisherige Geheimdienstzentrale im bayrischen Pullach ersetzen soll, wird voraussichtlich im Juli 2015 eingeweiht – und damit 14 Monate später als geplant. Aufgrund von etlichen Mängeln an den Klimaanlagen und daraus resultierenden Schadensersatzforderung stiegen die Kosten von 730 Millionen auf 1,3 Milliarden Euro.
![Die Saale-Elster-Talbrücke, die im Rahmen der Eisenbahn-Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle im Süden von Halle errichtet wird, soll nach ihrer Fertigstellung im Jahr 2013 mit einer Länge von 8614 Metern die längste Brücke Deutschlands sein. Das Projekt kostet 120 Millionen Euro. Die Saale-Elster-Talbrücke, die im Rahmen der Eisenbahn-Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle im Süden von Halle errichtet wird, soll nach ihrer Fertigstellung im Jahr 2013 mit einer Länge von 8614 Metern die längste Brücke Deutschlands sein. Das Projekt kostet 120 Millionen Euro.](/media.media.a03ebff1-bcaa-40ba-b110-ff23608e5445.original700.jpg)
Foto dpa
21 / 23
Die Saale-Elster-Talbrücke, die im Rahmen der Eisenbahn-Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle im Süden von Halle errichtet wird, soll nach ihrer Fertigstellung im Jahr 2013 mit einer Länge von 8614 Metern die längste Brücke Deutschlands sein. Das Projekt kostet 120 Millionen Euro.
![Wie bei anderen Großbaustellen kam es auch bei der Errichtung der Saale-Elster-Talbrücke zu schwerwiegenden Zwischenfällen. Im März brach ein Raumbagger ein. Neun Menschen wurden verletzt. Zwei Monate später kippte ein Raupenkran um. Wie bei anderen Großbaustellen kam es auch bei der Errichtung der Saale-Elster-Talbrücke zu schwerwiegenden Zwischenfällen. Im März brach ein Raumbagger ein. Neun Menschen wurden verletzt. Zwei Monate später kippte ein Raupenkran um.](/media.media.e066d93b-d98c-49d6-97dd-a6151098d750.original700.jpg)
Foto dpa
22 / 23
Wie bei anderen Großbaustellen kam es auch bei der Errichtung der Saale-Elster-Talbrücke zu schwerwiegenden Zwischenfällen. Im März brach ein Raumbagger ein. Neun Menschen wurden verletzt. Zwei Monate später kippte ein Raupenkran um.
![Manche Großprojekte werden zwar geplant, dann jedoch nicht realisiert. Dieses Schicksal ereilte auch den Transrapid München. Die Magnetschwebebahn sollte auf einer 37 Kilometer langen Strecke zwischen dem Münchner Flughafen und dem Bahnhof pendeln. Die Kosten wurden auf mehr als drei Milliarden Euro prognostiziert. Ursprünglich war jedoch von 1,85 Milliarden die Rede. Deshalb verständigten sich Bund und Land im Jahr 2008 darauf, das Projekt zu begraben. Manche Großprojekte werden zwar geplant, dann jedoch nicht realisiert. Dieses Schicksal ereilte auch den Transrapid München. Die Magnetschwebebahn sollte auf einer 37 Kilometer langen Strecke zwischen dem Münchner Flughafen und dem Bahnhof pendeln. Die Kosten wurden auf mehr als drei Milliarden Euro prognostiziert. Ursprünglich war jedoch von 1,85 Milliarden die Rede. Deshalb verständigten sich Bund und Land im Jahr 2008 darauf, das Projekt zu begraben.](/media.media.a2f89f43-8a0f-40dd-ab1a-8d154890291a.original700.jpg)
Foto dpa
23 / 23
Manche Großprojekte werden zwar geplant, dann jedoch nicht realisiert. Dieses Schicksal ereilte auch den Transrapid München. Die Magnetschwebebahn sollte auf einer 37 Kilometer langen Strecke zwischen dem Münchner Flughafen und dem Bahnhof pendeln. Die Kosten wurden auf mehr als drei Milliarden Euro prognostiziert. Ursprünglich war jedoch von 1,85 Milliarden die Rede. Deshalb verständigten sich Bund und Land im Jahr 2008 darauf, das Projekt zu begraben.