• Digitale Zeitung
  • News-App
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Rätsel
  • Games
  • Sonderthemen
  • Stellenmarkt
Stuttgarter Zeitung
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
StZ Extra
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Mediathek
Bei uns daheim
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Profil verwalten
  • Abo
  • Mein Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
  • Schlagzeilen
  • StZ Extra
    • Geld und Karriere
    • Gesundheit
    • Liebes Leben
    • Genuss-Sache
    • Die Story
    • Auszeit
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Stuttgart im Zweiten Weltkrieg
    • RAF-Podcast
    • Familienleben
      • Familienzeit
      • Familienpolitik
      • Familienalltag
      • Familiengeschichten
    • Hochzeitsguide
      • Brautpaar
      • Trauung
      • Hochzeitplanung
      • Hochzeitsgäste
    • Medizin
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • Baden-Württemberg
  • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Wirtschaft
    • Autoindustrie
    • Innovation & Hightech
      • Partner
    • Jobs und Firmen
    • Firmen im Fokus
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokalsport Stuttgart/Filder
    • Lokalsport Region Esslingen
    • Lokalsport Region Böblingen
    • Lokalsport Region Leonberg
    • Lokalsport Fellbach
    • Lokalsport Marbach/Kornwestheim
    • Sportmeldungen
    • 1. FC Heidenheim
    • 1. Göppinger SV
  • Panorama
  • Kultur
  • Wissen
    • Gesund in Stuttgart
      • Moderne Medizin
      • Sport und Prävention
      • Arbeiten im Krankenhaus
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Gartenideen
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Alpine Circle
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
  • Mediathek
    • Unsere Videos
    • News
    • Panorama
    • Gesundheit und Fitness
    • MeinVfB
    • PodCannstatt
    • Stuttgarter Kickers
    • 1. Göppinger SV
  • Bei uns daheim
    • Kreis Ludwigsburg
      • Affalterbach
      • Beilstein
      • Benningen
      • Erdmannhausen
      • Großbottwar
      • Kirchberg an der Murr
      • Kornwestheim
      • Marbach
      • Marbach und Bottwartal
      • Mundelsheim
      • Murr
      • Oberstenfeld
      • Pleidelsheim
      • Steinheim
    • Marbach
    • Kornwestheim
    • Kreis Böblingen
    • Fellbach und Kernen
      • Fellbach
      • Schmiden
      • Oeffingen
      • Rommelshausen
      • Stetten
    • Leonberg und Strohgäu mit Umgebung
      • Leonberg
      • Ditzingen
      • Korntal-Münchingen
      • Gerlingen
      • Weil der Stadt
      • Renningen
      • Rutesheim
      • Hemmingen
      • Weissach
      • Heimsheim
      • Friolzheim
      • Wimsheim
      • Mönsheim
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Games
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Instagram
  • Youtube
  • WhatsApp
  • Facebook
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Magazine
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Ethikrichtlinie
 
  1. Stuttgart
  2. Wolfgang Schuster will nicht kandidieren

Oberbürgermeister-Wahl Wolfgang Schuster will nicht kandidieren

Die Entscheidung ist gefallen: Oberbürgermeister Wolfgang Schuster will nicht für eine dritte Amtszeit kandidieren. Das gab er am Montag bekannt.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
11 Bilder
Wolfgang Schuster blickt auf 15 Jahre als Oberbürgermeister der Landeshauptstadt zurück. In der folgenden Bildergalerie zeigen wir seinen mitunter steinigen Weg ins Amt…
Foto Steinert

1 / 11

Wolfgang Schuster blickt auf 15 Jahre als Oberbürgermeister der Landeshauptstadt zurück. In der folgenden Bildergalerie zeigen wir seinen mitunter steinigen Weg ins Amt…
Die erste Station seines Politikerdaseins ist Ulm. Nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Tübingen, Genf und Freiburg zieht es Wolfgang Schuster zurück in seine Heimatstadt. In der Stadt an der Donau wird er 1975 Stadtrat für die Christdemokraten. Bis 1980 gestaltet er dort die Kommunalpolitik mit, wo schon sein Vater die CDU-Fraktion geführt hat. Das Foto zeigt eine Aufnahme aus dem Sitzungssaal der Stadt Ulm von 2008.
Foto dpa

2 / 11

Die erste Station seines Politikerdaseins ist Ulm. Nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Tübingen, Genf und Freiburg zieht es Wolfgang Schuster zurück in seine Heimatstadt. In der Stadt an der Donau wird er 1975 Stadtrat für die Christdemokraten. Bis 1980 gestaltet er dort die Kommunalpolitik mit, wo schon sein Vater die CDU-Fraktion geführt hat. Das Foto zeigt eine Aufnahme aus dem Sitzungssaal der Stadt Ulm von 2008.
1978 bis 1980: Neben der Tätigkeit im Ulmer Stadtrat arbeitet Schuster als Referent im baden-württembergischen Staatsministerium – unter den Ministerpräsidenten Hans Filbinger (Mitte) und Lothar Späth (links), beide CDU.
Foto dpa

3 / 11

1978 bis 1980: Neben der Tätigkeit im Ulmer Stadtrat arbeitet Schuster als Referent im baden-württembergischen Staatsministerium – unter den Ministerpräsidenten Hans Filbinger (Mitte) und Lothar Späth (links), beide CDU.
Nach einem kurzen Ausflug in die Villa Reitzenstein, betritt Schuster das erste Mal die Bühne des Stuttgarter Rathauses. 1980 wird er der persönliche Referent von Oberbürgermeister Manfred Rommel. Die beiden kennen sich lange und gut. Schließlich ging Rommel als Referendar im Hause Schuster in Ulm ein uns aus.
Foto Zweygarth

4 / 11

Nach einem kurzen Ausflug in die Villa Reitzenstein, betritt Schuster das erste Mal die Bühne des Stuttgarter Rathauses. 1980 wird er der persönliche Referent von Oberbürgermeister Manfred Rommel. Die beiden kennen sich lange und gut. Schließlich ging Rommel als Referendar im Hause Schuster in Ulm ein uns aus.
1986 wird Wolfgang Schuster zum Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd gewählt.
Foto Infografik Michael Krause

5 / 11

1986 wird Wolfgang Schuster zum Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd gewählt.
Sieben Jahre später, also 1993, kehrt Wolfgang Schuster (der Dritte von rechts) nach Stuttgart zurück; zunächst als Bürgermeister für Kultur, Bildung und Sport.
Foto Steinert

6 / 11

Sieben Jahre später, also 1993, kehrt Wolfgang Schuster (der Dritte von rechts) nach Stuttgart zurück; zunächst als Bürgermeister für Kultur, Bildung und Sport.
An der Macht: Am 10. November 1996 setzt sich Schuster im zweiten Wahlgang mit 43,1 Prozent der Stimmen gegen seinen Kontrahenten Rezzo Schlauch von den Grünen durch – und wird OB der Landeshauptstadt.
Foto Zweygarth

7 / 11

An der Macht: Am 10. November 1996 setzt sich Schuster im zweiten Wahlgang mit 43,1 Prozent der Stimmen gegen seinen Kontrahenten Rezzo Schlauch von den Grünen durch – und wird OB der Landeshauptstadt.
Im Januar 1997 händigt der Erste Bürgermeister Klaus Lang (links) Schuster die Urkunde als Amtsverweser aus. Da zwei Mitbewerber um das Amt des Stadtoberhauptes beim Verwaltungsgericht Klage gegen die Wahl eingelegt hatten, bestellte der Gemeinderat Schuster bis zur endgültigen Klärung zunächst als Amtsverweser.
Foto dpa

8 / 11

Im Januar 1997 händigt der Erste Bürgermeister Klaus Lang (links) Schuster die Urkunde als Amtsverweser aus. Da zwei Mitbewerber um das Amt des Stadtoberhauptes beim Verwaltungsgericht Klage gegen die Wahl eingelegt hatten, bestellte der Gemeinderat Schuster bis zur endgültigen Klärung zunächst als Amtsverweser.
Es ist sein erster Arbeitstag als Oberbürgermeister der Landeshauptstadt: Am 7. Januar 1997 - also vor fast genau 15 Jahren - gibt er von seinem Schreibtisch im Amtszimmer des Stuttgarter Rathauses aus gestikulierend erste Anweisungen.
Foto dpa

9 / 11

Es ist sein erster Arbeitstag als Oberbürgermeister der Landeshauptstadt: Am 7. Januar 1997 - also vor fast genau 15 Jahren - gibt er von seinem Schreibtisch im Amtszimmer des Stuttgarter Rathauses aus gestikulierend erste Anweisungen.
Von Anfang an beschäftigt das Bahnprojekt Stuttgart 21 den Oberbürgermeister. Hier beugen sich der Juryvorsitzende Klaus Humpert (links), der Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (Mitte) und Bahnaufsichtsratsvorsitzender Hein Dürr (rechts) im November 1997 über ein Modell des geplanten Stuttgarter Tiefbahnhofs. Kurze Zeit später sollte die Jury bekanntgeben, dass sie sich für den Vorschlag der Düsseldorfer Architekten Ingenhoven, Overdiek, Kahlen und Partner entschieden haben.
Foto dpa

10 / 11

Von Anfang an beschäftigt das Bahnprojekt Stuttgart 21 den Oberbürgermeister. Hier beugen sich der Juryvorsitzende Klaus Humpert (links), der Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (Mitte) und Bahnaufsichtsratsvorsitzender Hein Dürr (rechts) im November 1997 über ein Modell des geplanten Stuttgarter Tiefbahnhofs. Kurze Zeit später sollte die Jury bekanntgeben, dass sie sich für den Vorschlag der Düsseldorfer Architekten Ingenhoven, Overdiek, Kahlen und Partner entschieden haben.
Im Oktober 2004 wird Schuster nach einem zweiten Wahlgang im Amt des Oberbürgermeisters bestätigt. Seine Tochter Frederike (rechts) und seine Frau Stefanie (links) gratulieren ihm zur Wiederwahl. Seine Gegenkandidatin damals war Ute Kumpf von der SPD. Seine zweite Amtsperiode ist besonders in jüngerer Zeit maßgeblich von den Protesten rund um Stuttgart 21 geprägt.
Foto dpa

11 / 11

Im Oktober 2004 wird Schuster nach einem zweiten Wahlgang im Amt des Oberbürgermeisters bestätigt. Seine Tochter Frederike (rechts) und seine Frau Stefanie (links) gratulieren ihm zur Wiederwahl. Seine Gegenkandidatin damals war Ute Kumpf von der SPD. Seine zweite Amtsperiode ist besonders in jüngerer Zeit maßgeblich von den Protesten rund um Stuttgart 21 geprägt.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • StZ Online Service

    StZ-Abonnements

  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen

    Vertrag mit Werbung

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Vertrag mit Werbung kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum |
  • Kontakt |
  • Ethikrichtlinie |
  • Mediadaten