.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 420px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 420px; display: block !important; } .Mobile_Pos3 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos4 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos5 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos6 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_1 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_2 { min-height: 280px; display: block !important; } #traffective-ad-Mobile_Sticky:before { content: "" !important; font-size: 1px !important; } /* [data-layout="desktop"] .Superbanner, [data-layout="mobile"] .Superbanner { min-height: 300px; display: block !important; } */
.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 250px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 250px; display: block !important; }
  • Newsletter
  • Digitale Zeitung
  • Stellenmarkt
  • Sonderthemen
Stuttgarter Zeitung
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Newsletter
  • Mord am Neckar-Podcast
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Universität Stuttgart
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
  • BW
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Ideenwerk BW
    • Innovation & Hightech
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokal-Sport
    • Sportmeldungen
  • Panorama
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Fahrradwelt
    • Themenwelt Smart Living
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
    • Einrichtungswelt
    • Heilbäder und Kurorte
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Shop
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  1. Sport
  2. Abschied vom Schwarzwaldstadion

SC Freiburg Abschied vom Schwarzwaldstadion

Am Sonntag steht dem SC Freiburg ein für viele Fans tränenreicher Abschied bevor: Denn gegen den FC Augsburg bestreitet der Sportclub sein letztes Bundesligaspiel im alten Stadion. Wir blicken in Bildern zurück.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
15 Bilder
Mit einer Kapazität von 24 000 Zuschauern ist das alte Freiburger Stadion hinter der Alten Försterei von Union Berlin das zweitkleinste Stadion der Bundesliga.
Foto imago images/ Heuberger

1 / 15

Mit einer Kapazität von 24 000 Zuschauern ist das alte Freiburger Stadion hinter der Alten Försterei von Union Berlin das zweitkleinste Stadion der Bundesliga.
Am Sonntag tritt der SC Freiburg gegen den FC Augsburg zum letzten Mal in der Fußball-Bundesliga im Schwarzwaldstadion an, das lange Jahre Dreisamstadion hieß. Dann bezieht der Club seine neue Arena. Insgesamt wurde das alte Stadion in drei Ausbaustufen auf den heutigen Stand gebracht.
Foto www.imago-images.de/Rudel

2 / 15

Am Sonntag tritt der SC Freiburg gegen den FC Augsburg zum letzten Mal in der Fußball-Bundesliga im Schwarzwaldstadion an, das lange Jahre Dreisamstadion hieß. Dann bezieht der Club seine neue Arena. Insgesamt wurde das alte Stadion in drei Ausbaustufen auf den heutigen Stand gebracht.
Im Sommer 1991 kam der Trainer Volker Finke aus dem Norden ins Breisgau. Zuvor hatte er den TSV Havelse bis in die zweite Liga geführt. Bereits in der zweiten Saison gelang Finke mit dem Sportclub im damaligen Dreisamstadion der Aufstieg in die erste Bundesliga.
Foto imago sportfotodienst/Werek

3 / 15

Im Sommer 1991 kam der Trainer Volker Finke aus dem Norden ins Breisgau. Zuvor hatte er den TSV Havelse bis in die zweite Liga geführt. Bereits in der zweiten Saison gelang Finke mit dem Sportclub im damaligen Dreisamstadion der Aufstieg in die erste Bundesliga.
Co-Trainer von Volker Finke war Achim Sarstedt (li.). Finke blieb 16 Jahre bis zum Sommer 2007 beim SC Freiburg.
Foto Imago/Mavericks

4 / 15

Co-Trainer von Volker Finke war Achim Sarstedt (li.). Finke blieb 16 Jahre bis zum Sommer 2007 beim SC Freiburg.
In Freiburg wurde auf dem kleinsten Platz in der Bundesliga gespielt. Zudem besitzt das Spielfeld ein Gefälle. So beträgt der Höhenunterschied zwischen dem einen und dem anderen Tor einen Meter.
Foto Baumann

5 / 15

In Freiburg wurde auf dem kleinsten Platz in der Bundesliga gespielt. Zudem besitzt das Spielfeld ein Gefälle. So beträgt der Höhenunterschied zwischen dem einen und dem anderen Tor einen Meter.
Der heutigen Wolfsburg-Manager Jörg Schmadtke war einst Torhüter in Freiburg. Im November 1996 verlor er mit den Badenern im Viertelfinale des DFB-Pokals gegen den VfB Stuttgart um Frank Verlaat im Elfmeterschießen mit 1:4.
Foto www.imago-images.de

6 / 15

Der heutigen Wolfsburg-Manager Jörg Schmadtke war einst Torhüter in Freiburg. Im November 1996 verlor er mit den Badenern im Viertelfinale des DFB-Pokals gegen den VfB Stuttgart um Frank Verlaat im Elfmeterschießen mit 1:4.
Mitte der Neunziger Jahre machen die Freiburger (hier Rodolfo Cardoso (re.) im Duell mit dem VfB-Spieler Carlos Dunga) mit spielstarkem Fußball als so genannte „Breisgau-Brasilianer“ auf sich aufmerksam. Im August 1994 schlagen sie etwa den FC Bayern zuhause mit 5:1.
Foto www.imago-images.de

7 / 15

Mitte der Neunziger Jahre machen die Freiburger (hier Rodolfo Cardoso (re.) im Duell mit dem VfB-Spieler Carlos Dunga) mit spielstarkem Fußball als so genannte „Breisgau-Brasilianer“ auf sich aufmerksam. Im August 1994 schlagen sie etwa den FC Bayern zuhause mit 5:1.
2007 holt der langjährige Freiburger Präsident Achim Stocker, der bei den Spielen des Sportclub aus Gründen der Anspannung ganz selten im Stadion ist, den ehemaligen Stuttgarter-Kickers-Coach Robin Dutt (li.). Dutt bleibt bis 2011 Cheftrainer im Breisgau.
Foto Imago/Huebner

8 / 15

2007 holt der langjährige Freiburger Präsident Achim Stocker, der bei den Spielen des Sportclub aus Gründen der Anspannung ganz selten im Stadion ist, den ehemaligen Stuttgarter-Kickers-Coach Robin Dutt (li.). Dutt bleibt bis 2011 Cheftrainer im Breisgau.
2009 stirbt Stocker – und wird von den Fans für seine Verdienste um den Verein gewürdigt.
Foto www.imago-images.de/Heuberger

9 / 15

2009 stirbt Stocker – und wird von den Fans für seine Verdienste um den Verein gewürdigt.
Legendär ist auch die sportliche Rivalität mit dem VfB.
Foto imago sportfotodienst/Beautiful Sports

10 / 15

Legendär ist auch die sportliche Rivalität mit dem VfB.
Im Frühjahr 2000 wird der Münchner Torhüter Oliver Kahn in Freiburg von einem Golfball getroffen, den ein Zuschauer geworfen hatte.
Foto Baumann

11 / 15

Im Frühjahr 2000 wird der Münchner Torhüter Oliver Kahn in Freiburg von einem Golfball getroffen, den ein Zuschauer geworfen hatte.
Das sonst so faire Freiburger Publikum entschuldigt sich später bei Kahn.
Foto Imago/Sven Simon

12 / 15

Das sonst so faire Freiburger Publikum entschuldigt sich später bei Kahn.
Aufgrund der Pfeiler-Konstruktion ist die Sicht von der Haupttribüne des Schwarzwaldstadions ein wenig eingeschränkt.
Foto www.imago-images.de/Matthias Koch

13 / 15

Aufgrund der Pfeiler-Konstruktion ist die Sicht von der Haupttribüne des Schwarzwaldstadions ein wenig eingeschränkt.
Seit dem Winter 2011/12 führt Christian Streich beim SC Freiburg die Regie – und ist längst der dienstälteste Cheftrainer der Bundesliga.
Foto www.imago-images.de

14 / 15

Seit dem Winter 2011/12 führt Christian Streich beim SC Freiburg die Regie – und ist längst der dienstälteste Cheftrainer der Bundesliga.
Am 16. Oktober werden die Freiburger ihr erstes Bundesligaspiel gegen RB Leipzig im neuen Stadion austragen, das im Norden der Stadt liegt.
Foto www.imago-images.de/SC Freiburg

15 / 15

Am 16. Oktober werden die Freiburger ihr erstes Bundesligaspiel gegen RB Leipzig im neuen Stadion austragen, das im Norden der Stadt liegt.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Sonntag aktuell
  • Stuttgarter Nachrichten
  • Süddeutsche.de
  • StZ Online Service
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum & Kontakt
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten