Stuttgarter Jahresrückblick: Januar Im Kulturschutzgebiet Wagenhallen
Wie war das nochmal, als an den Wagenhallen die Sanierung begonnen hat? Robin Bischoff vom Kunstverein Wagenhalle erinnert sich – die Stimmung war anfangs ähnlich frostig wie die Temperaturen.
10 Bilder
Foto Lichtgut/Max Kovalenko
1 / 10
Robin Bischof findet, die Sanierung der Wagenhallen ist ein gelungenes Projekt.
Foto Lichtgut/Max Kovalenko
2 / 10
12 aus 17 . . . der etwas andere Jahresrückblick beginnt im Januar mit der Renovierung der Wagenhallen.
Foto Eva Funke
3 / 10
Das Porträt daszu: Robin Bischoff vom Kunstverein Wagenhallen über die Entwicklungen auf dem Künstlerareal.
Foto Lichtgut/Max Kovalenko
4 / 10
Alarm in Bad Cannstatt: Am 4. Januar wird ein hochresistenter Keim bei fünf Intensivpatienten im Krankenhaus Bad Cannstatt entdeckt.
Foto Lichtgut/Max Kovalenko
5 / 10
Der Keim mit dem Nabem Acinetobacter baumannii es geschafft hatte, sich auf der Station zu verbreiten, obwohl verschärfte Hygienemaßnahmen gegolten hatten.
Foto Lichtgut/Leif Piechowski
6 / 10
Ehrung für einen Lebensretter: Am 23. Januar findet Student Micky Mehmajit Singh einen stark aus dem Beinstumpf blutenden Mann im Gleisbett. Der 20-jährige Student setzt einen Notruf ab und wärmt das Opfer mit seiner Winterjacke. Er bindet das Bein mit seinem T-Shirt ab und harrt mit nacktem Oberkörper aus – bei Temperaturen von minus zwölf Grad Celsius. Im November hat ihn die Stadt Stuttgart als „Helfer in Not“ geehrt.
Foto dpa
7 / 10
Strafanzeige wegen hoher Feinstaubwerte: Am .23. Januar erstatten zwei Anwohner am Neckartor erstatten Strafanzeige wegen der hohen Feinstaubwerte.
Foto SDMG
8 / 10
Die Anwohner werfen OB Fritz Kuhn und Regierungspräsident Wolfgang Reimer vor, nichts gegen die deutlich gestiegenen Werte zu unternehmen.
Foto Pressefoto Baumann
9 / 10
Das Fanprojekt wird ins Leben gerufen: Am 28. Januar nimmt die sozialpädagogisch betreute Anlaufstelle für Fußballfans ihre Arbeit mit dem VfB Stuttgart und den Stuttgarter Kickers auf.
Foto Pressefoto Baumann
10 / 10
Die vier Mitarbeiter kümmern sich um Fußballfans, die nicht immer so friedlich zum Stadion marschieren.