• Newsletter
  • Digitale Zeitung
  • Stellenmarkt
  • Sonderthemen
Stuttgarter Zeitung
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Newsletter
  • Schwaben-Podcast
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
    • Universität Stuttgart
    • AfK Stuttgart
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
  • BW
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Ideenwerk BW
    • Innovation & Hightech
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokal-Sport
    • Sportmeldungen
  • Panorama
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Fahrradwelt
      • Bikes
      • E-Bikes
      • Wissenswertes
      • Zubehör
    • Themenwelt Smart Living
      • Ratgeber
      • Energie
      • Sicherheit
      • Smart Living
      • Stories
      • Showroom
    • Camperwelt
      • Partner
  • Reise
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
    • Heilbäder und Kurorte
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Shop
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  1. Stuttgart
  2. Prädikat Welterbe soll Tourismus weiter ankurbeln

Titel für Le-Corbusier-Häuser Prädikat Welterbe soll Tourismus weiter ankurbeln

Stuttgart will die Adelung der Le-Corbusier-Häuser nutzen, um noch mehr Gäste und Übernachtungen zu bekommen. Erfahrungen andernorts zeigen, dass die Aufnahme in die Welterbe-Liste der Unesco positive Auswirkungen hat.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
9 Bilder
Das Doppelhaus von Le Corbusier in der Rathenaustraße ist gut besuchtes Museum und wird künftig wohl noch mehr Interessierte anziehen.
Foto dpa

1 / 9

Das Doppelhaus von Le Corbusier in der Rathenaustraße ist gut besuchtes Museum und wird künftig wohl noch mehr Interessierte anziehen.
Zu den insgesamt siebzehn Gebäuden, für die der Welterbeantrag lief, zählen auch die beiden Wohnhäuser, die Le Corbusier 1927 in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung baute.
Foto dpa

2 / 9

Zu den insgesamt siebzehn Gebäuden, für die der Welterbeantrag lief, zählen auch die beiden Wohnhäuser, die Le Corbusier 1927 in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung baute.
Das Le Corbusier-Haus in der Weissenhof-Siedlung auf dem Stuttgarter Killesberg.
Foto dpa

3 / 9

Das Le Corbusier-Haus in der Weissenhof-Siedlung auf dem Stuttgarter Killesberg.
Le Corbusier war ein schweizerisch-französischer Architekt. Außerdem entwarf er Möbel, zeichnete und betätigte sich als Bildhauer.
Foto dpa

4 / 9

Le Corbusier war ein schweizerisch-französischer Architekt. Außerdem entwarf er Möbel, zeichnete und betätigte sich als Bildhauer.
Zweimal wurde der Corbusier-Welterbeantrag in den vergangenen acht Jahren vom Welterbekomitee abgeschmettert.
Foto dpa

5 / 9

Zweimal wurde der Corbusier-Welterbeantrag in den vergangenen acht Jahren vom Welterbekomitee abgeschmettert.
Le Corbusier lebte von 1887 bis 1965.
Foto AFP

6 / 9

Le Corbusier lebte von 1887 bis 1965.
Blick ins Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Foto Fritzsche

7 / 9

Blick ins Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Le Corbusier entwarf auch die Cite de Refuge in Paris.
Foto AFP

8 / 9

Le Corbusier entwarf auch die Cite de Refuge in Paris.
Die Kapelle Notre Dame du Haut von Ronchamp in Frankreich geht ebenfalls auf Le Corbusiers Konto.
Foto dpa

9 / 9

Die Kapelle Notre Dame du Haut von Ronchamp in Frankreich geht ebenfalls auf Le Corbusiers Konto.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • Süddeutsche.de
  • StZ Online Service
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum & Kontakt
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten