• Newsletter
  • Podcasts
  • News-App
  • Digitale Zeitung
  • Stellenmarkt
  • Sonderthemen
Stuttgarter Zeitung
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
Meine StZ
Schlagzeilen
Stuttgart
Stadtbezirke
Region
Baden-Württemberg
Politik
Wirtschaft
Sport
Panorama
Kultur
Wissen
Reise
Genuss & Leben
Sie sind angemeldet.
  • Profil verwalten
  • Abo-Vorteile
  • Abonnieren
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Nachrichten (Meine StZ)
  • Merkliste (Meine StZ)
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Meine StZ
    • Auswahl treffen
    • Themen entdecken
    • Meine Nachrichten
    • Merkliste
    • Meine Inhalte
  • Schlagzeilen
  • Stuttgart
    • Polizeibericht
    • Stadtkind Stuttgart
  • Stadtbezirke
    • Stuttgart-Mitte
    • Stuttgart-Nord
    • Stuttgart-Ost
    • Stuttgart-Süd
    • Stuttgart-West
    • Bad Cannstatt
    • Birkach
    • Botnang
    • Degerloch
    • Feuerbach
    • Hedelfingen
    • Möhringen
    • Mühlhausen
    • Münster
    • Obertürkheim
    • Plieningen
    • Sillenbuch
    • Stammheim
    • Untertürkheim
    • Vaihingen
    • Wangen
    • Weilimdorf
    • Zuffenhausen
  • Region
    • Landkreis Böblingen
    • Landkreis Esslingen
    • Landkreis Göppingen
    • Landkreis Ludwigsburg
    • Rems-Murr-Kreis
    • Polizeibericht
    • Leonberger Kreiszeitung
    • Marbacher Zeitung
    • Kornwestheimer Zeitung
    • Fellbacher Zeitung
  • BW
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Ideenwerk BW
    • Innovation & Hightech
    • Jobs und Firmen
  • Sport
    • VfB Stuttgart
    • Fußball-Bundesliga
    • Stuttgarter Kickers
    • Lokal-Sport
    • Sportmeldungen
  • Panorama
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Camperwelt
      • Partner
    • Showroom - Das Lifestyle Magazin
    • Schule und Bildung
      • Individuelle Bildungswege
      • Neuigkeiten Schule und Bildung
      • Kreativer Unterricht
      • Lehrer werden
  • Reise
    • Leserreisen
  • Genuss & Leben
    • Essen & Trinken
    • Shoppingtrends
  • Unser Bestes
  • Unsere Autorinnen und Autoren
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • StZ News-App
  • Digitale Zeitung im Web
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Digitale Zeitung als App
  • Rätsel
  • Vorteile im Abonnement
    • Shop
    • Zeitung erleben
  • Aus der Redaktion
    • Hilfe für Nachbarn
    • Zeitung in der Schule
    • Kinderzeitung
  • Immomarkt
  • Trauerportal
  • Sonderthemen
  • Bekanntschaften
  • Reisemarkt
  • Anzeigen aufgeben
  • StZ Onlineservice
  • Impressum & Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  1. Baden-Württemberg
  2. Wie geht es Braunsbach fünf Jahre nach der Sturzflut?

Unwetter in Deutschland Wie geht es Braunsbach fünf Jahre nach der Sturzflut?

Die Sturzflut in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat innerhalb kürzester Zeit ganze Landstriche verwüstet. In Baden-Württemberg wurde 2016 der kleine Ort Braunsbach von gewaltigen Wassermassen praktisch weggespült. Wie geht es den Braunsbachern fünf Jahre danach?

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Schließen

Diesen Artikel teilen

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
7 Bilder
Der Braunsbacher Bürgermeister Frank Harsch hat seine Erinnerungen in einem Buch verarbeitet.
Foto /privat

1 / 7

Der Braunsbacher Bürgermeister Frank Harsch hat seine Erinnerungen in einem Buch verarbeitet.
Der 29. Mai 2016 verwandelte zwei kleine Bäche in reißende Ströme. Gewaltige Geröllmassen wurden bei der Sturzflut durch das kleine Braunsbach im Kreis Schwäbisch Hall geschoben, Autos wurden mitgerissen wie Streichhölzer.
Foto privat

2 / 7

Der 29. Mai 2016 verwandelte zwei kleine Bäche in reißende Ströme. Gewaltige Geröllmassen wurden bei der Sturzflut durch das kleine Braunsbach im Kreis Schwäbisch Hall geschoben, Autos wurden mitgerissen wie Streichhölzer.
90 000 Tonnen Geröll musste in den Wochen danach weggeräumt werden. Bis heute ist der Wiederaufbau in dem 2500 Einwohner zählenden Ort nicht fertig. 60 Millionen Euro hat er gekostet – die Millionen, die die Braunsbacher in ihre zerstörten Privathäuser gesteckt haben, nicht eingerechnet.
Foto dpa

3 / 7

90 000 Tonnen Geröll musste in den Wochen danach weggeräumt werden. Bis heute ist der Wiederaufbau in dem 2500 Einwohner zählenden Ort nicht fertig. 60 Millionen Euro hat er gekostet – die Millionen, die die Braunsbacher in ihre zerstörten Privathäuser gesteckt haben, nicht eingerechnet.
Der Starkregen hat allein in Braunsbach 128 Autos binnen kurzem zu bloßen Blechhäufen gemacht. Für so viele Fahrzeuge gab es nur noch eine Station: der Schrottplatz.
Foto dpa

4 / 7

Der Starkregen hat allein in Braunsbach 128 Autos binnen kurzem zu bloßen Blechhäufen gemacht. Für so viele Fahrzeuge gab es nur noch eine Station: der Schrottplatz.
Kurz nach der Sturzflut besuchten der Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und der Innenminister Thomas Strobl (CDU) Braunsbach und versprachen dem Bürgermeister, das Land werde helfen. Das habe die Landesregierung auch getan, lobt Frank Harsch: Bis heute hat er einen festen Ansprechpartner im Ministerium, der ihm hilft, wenn es mal klemmt.
Foto dpa

5 / 7

Kurz nach der Sturzflut besuchten der Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und der Innenminister Thomas Strobl (CDU) Braunsbach und versprachen dem Bürgermeister, das Land werde helfen. Das habe die Landesregierung auch getan, lobt Frank Harsch: Bis heute hat er einen festen Ansprechpartner im Ministerium, der ihm hilft, wenn es mal klemmt.
Viel Zeit hatten die Braunsbacher aber nicht für den hohen Besuch. Da waren alle noch viel zu sehr damit beschäftigt, die unfassbaren Schlammmassen wegzuschaufeln. Dafür half man zusammen.
Foto dpa

6 / 7

Viel Zeit hatten die Braunsbacher aber nicht für den hohen Besuch. Da waren alle noch viel zu sehr damit beschäftigt, die unfassbaren Schlammmassen wegzuschaufeln. Dafür half man zusammen.
Zuvor hatten Kretschmann und Strobl auch Schwäbisch Gmünd besucht, um den dortigen Feuerwehrleuten ihr Beileid auszusprechen: Ein Feuerwehrmann verlor sein Leben beim Versuch, einen jungen Mann aus dieser Unterführung zu retten. Beide Männer wurden in einen Kanalschacht gesogen und konnten nur noch tot geborgen werden.
Foto dpa

7 / 7

Zuvor hatten Kretschmann und Strobl auch Schwäbisch Gmünd besucht, um den dortigen Feuerwehrleuten ihr Beileid auszusprechen: Ein Feuerwehrmann verlor sein Leben beim Versuch, einen jungen Mann aus dieser Unterführung zu retten. Beide Männer wurden in einen Kanalschacht gesogen und konnten nur noch tot geborgen werden.
Zurück zum Artikel
Stuttgarter Zeitung
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Schwarzwälder Bote
  • Stuttgarter Nachrichten
  • Süddeutsche.de
  • StZ Online Service
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum & Kontakt
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten