Zehn Thesen zur Ernährung der Deutschen Das große Essen

Wie ist es um die Kochkünste, Ernährungsgewohnheiten und Essensvorlieben der Deutschen bestellt? Stimmen Anspruch und Wirklichkeit überein? Zehn Thesen.
Stuttgart - Jeder will von seinen Mitmenschen im besten Licht gesehen werden. Das gilt natürlich auch für so wichtige Dinge wie Kochen und Essen. Reinmampfen und runterschlingen geht gar nicht. Wie ist es um die Kochkünste, Essensgewohnheiten und Nahrungsvorlieben der Deutschen bestellt? Die „Culinaria teutonica“ in zehn Thesen:
Unsere Empfehlung für Sie

Erstes Sauerteighotel in Zürich Dieser Bäcker kümmert sich um Teige – während die Besitzer verreisen
Wer in die Ferien fährt, möchte die Lieblinge daheim gut versorgt wissen. Deshalb gibt es Tierpensionen, einen Blumengieß-Service und in Zürich seit Kurzem auch ein Sauerteig-Hotel.

Zum 200. Todestag Franz Carl Achards Der Zucker-Pionier
Vor 200 Jahren, am 20. April 1821, starb der deutsche Chemiker Franz Carl Achard, der die erste europäische Zuckerfabrik errichtete. Sein Rohstoff: Rüben. Damit wollte er das Überseemonopol der Kolonialmächte brechen und Preußen sanieren.

Essstörung Binge Eating Zwanghaft essen gegen die Ungewissheit
Die Pandemie kann Essstörungen fördern. Tübinger Forscher befürchten vor allem eine Zunahme an der Binge Eating Disorder.

Ernährung und Klimaschutz Gesund und nachhaltig essen – so geht’s
Regionalität, Gesundheit und Tierwohl spielen für viele Menschen bei der Ernährung eine immer stärkere Rolle. Doch wie lässt sich das umsetzen, auch für Kinder? Lässt sich Fleisch so einfach vom Speiseplan verbannen? Expertinnen und Experten geben Tipps.

Nachgekocht aus „Meine grüne japanische Küche“ Vegetarische Ramen mit Ei und Pilzen
Obwohl es im Internet überall gratis Rezepte gibt, sind Kochbücher nach wie vor sehr beliebt. Ob sie aber wirklich etwas taugen, merkt man erst, wenn man daraus kocht. Heute im Test: eine vegetarische Ramen nach Stevan Paul.

Kaum intakte Lebensräume auf der Erde Nur drei Prozent der weltweiten Landfläche sind unberührt
Der Mensch hat fast überall auf dem Planeten seine Spuren hinterlassen: Nur noch 2,9 Prozent der weltweiten Landflächen sind unberührt und haben eine intakt Tier- und Pflanzenwelt, wie eine neue Studie zeigt.