Absage des Frühlingsfests wegen Coronavirus Schausteller fürchten Insolvenzen

Die Absage des Stuttgarter Frühlingsfests durch die Stadt gefährdet die Existenz ihrer Betriebe, fürchten die Schausteller. Zumal weitere Kommunen ihre Veranstaltungen wegen des Corona-Virus’ absagen könnten.
Stuttgart - Mark Roschmann ist Vorsitzender des Schaustellerverbandes Südwest. „Für uns ist das eine Katastrophe“, sagt er. 240 Wirte, Karussell, Buden- und Imbissbetreiber sollten auf dem Cannstatter Wasen vom 18. April bis zum 10. Mai aufbauen, davon werden 230 Betriebe durch die Absage existenzielle Probleme bekommen“, schätzt Roschmann. Ein Kollege habe ihm angerufen und gesagt, „wenn das Frühlingsfest abgesagt wird und ich keine Einnahmen habe, kann ich Insolvenz anmelden“.
Fast alle Schaustellerunternehmen sind Familienbetriebe, die Kosten wie Miete für das Betriebsgelände, Lohn für die Angestellten, oder Kredite für Karussells erwirtschaften sie auf den Festplätzen. Da gibt es keine Rücklagen, also prall gefüllten Bankkonten. Sowohl der Schaustellerverband Südwest als auch der Landesverband der Schausteller wollen nun rechtlich prüfen, „ob wir Anspruch auf Schadenersatz haben oder Nullzinskredite bekommen“. Auf jeden Fall tue Hilfe Not, „können unsere Betriebe die laufenden Kosten nicht bedienen, müssen sie Insolvenz anmelden“.
Alle Infos rund um Corona lesen Sie in unseren Newsblog
Verschärft werde das Problem noch durch den „Domino-Effekt“, den die Absage des Frühlingsfestes auslösen werde. Roschmann: „Es ist zu befürchten, dass auch andere Veranstaltungen nicht stattfinden werden.“ Etwa die Ostermärkte in Süßen und Heiningen, oder das Volksfest in Balingen an Pfingsten oder der Maientag in Vaihingen/Enz. „Dann reden wir von mehreren Monaten ohne Einnahmen“, sagt Roschmann, „das ist massiv und kann viele Betriebe in den Ruin treiben.“ Letztendlich werde man ohne Feste und Einnahmen die Angestellten kündigen müssen, „aber wenn dann wieder Veranstaltungen stattfinden haben wir keine Leute mehr“. Wie es weitergehen soll und kann? Roschmann: „Ich weiß es nicht. Ich bin ratlos!“
Unsere Empfehlung für Sie

Absage wegen Coronapandemie Warum wir das Stuttgarter Frühlingsfest vermissen
Eigentlich würde an diesem Samstag das Stuttgarter Frühlingsfest beginnen. Wegen der Coronapandemie fällt es zum zweiten Mal aus. Warum wir es vermissen.

Demonstrationen in Stuttgart Selbstbewusste Stadtgesellschaft
Den sogenannten Querdenkern sind am Samstag die Grenzen aufgezeigt worden – von der Polizei, aber auch von den Stuttgarterinnen und Stuttgartern selbst, kommentiert Lokalchef Jan Sellner.

Bilanz zum Demo-Samstag in Stuttgart Polizei zeigt 700 Querdenkern Grenzen auf
Die Ordnungsmacht behält am Samstag beim Einsatz das Heft des Handelns in der Hand, aber durch 400 Aktivisten aus der linken Szene ergeben sich neue Probleme.

Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Wie geht’s mit der Kultur weiter?
Wie kann Kultur trotz Corona stattfinden? In der Ausstellung „Stuttgart trotz(t) Corona“ im Garten des Stadtpalais zeigen wir Bilder von Kulturveranstaltungen während der Pandemie.

Demonstrationen in Stuttgart Fiechtner versucht, die Querdenker zu führen
In Stuttgart haben am Samstag einige Querdenker versucht, trotz Demo-Verbot zu demonstrieren. Auch Heinrich Fiechtner war vor Ort. Wie der Tag in der Landeshauptstadt ablief, lesen Sie hier.

Stuttgart blüht auf Hier gibt's Magnolienbäume und Kirschblüte im Kessel
Endlich Frühling, Sonne satt und ein Blumenmeer soweit das Auge reicht. Ja, Stuttgart hat eine Kirschblüte wie in Tokio und herrlich blühende Magnolien zu bieten. Folgt uns durch den Kessel, wir verraten euch wo.