Absage des Frühlingsfests wegen Coronavirus Schausteller fürchten Insolvenzen

Die Absage des Stuttgarter Frühlingsfests durch die Stadt gefährdet die Existenz ihrer Betriebe, fürchten die Schausteller. Zumal weitere Kommunen ihre Veranstaltungen wegen des Corona-Virus’ absagen könnten.
Stuttgart - Mark Roschmann ist Vorsitzender des Schaustellerverbandes Südwest. „Für uns ist das eine Katastrophe“, sagt er. 240 Wirte, Karussell, Buden- und Imbissbetreiber sollten auf dem Cannstatter Wasen vom 18. April bis zum 10. Mai aufbauen, davon werden 230 Betriebe durch die Absage existenzielle Probleme bekommen“, schätzt Roschmann. Ein Kollege habe ihm angerufen und gesagt, „wenn das Frühlingsfest abgesagt wird und ich keine Einnahmen habe, kann ich Insolvenz anmelden“.
Fast alle Schaustellerunternehmen sind Familienbetriebe, die Kosten wie Miete für das Betriebsgelände, Lohn für die Angestellten, oder Kredite für Karussells erwirtschaften sie auf den Festplätzen. Da gibt es keine Rücklagen, also prall gefüllten Bankkonten. Sowohl der Schaustellerverband Südwest als auch der Landesverband der Schausteller wollen nun rechtlich prüfen, „ob wir Anspruch auf Schadenersatz haben oder Nullzinskredite bekommen“. Auf jeden Fall tue Hilfe Not, „können unsere Betriebe die laufenden Kosten nicht bedienen, müssen sie Insolvenz anmelden“.
Alle Infos rund um Corona lesen Sie in unseren Newsblog
Verschärft werde das Problem noch durch den „Domino-Effekt“, den die Absage des Frühlingsfestes auslösen werde. Roschmann: „Es ist zu befürchten, dass auch andere Veranstaltungen nicht stattfinden werden.“ Etwa die Ostermärkte in Süßen und Heiningen, oder das Volksfest in Balingen an Pfingsten oder der Maientag in Vaihingen/Enz. „Dann reden wir von mehreren Monaten ohne Einnahmen“, sagt Roschmann, „das ist massiv und kann viele Betriebe in den Ruin treiben.“ Letztendlich werde man ohne Feste und Einnahmen die Angestellten kündigen müssen, „aber wenn dann wieder Veranstaltungen stattfinden haben wir keine Leute mehr“. Wie es weitergehen soll und kann? Roschmann: „Ich weiß es nicht. Ich bin ratlos!“
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Zuhause“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen Homeschooling, Heimarbeit und privates Leben.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie Kultur: Delphi
Ein Leben ohne Kino ist möglich, aber sinnlos: Frei nach Loriot sendet das Arthaus-Kino Delphi in Stuttgart auch während der Pandemie Lebenszeichen. Die wechselnden Botschaften der Lichtspiel-Betreiber gehören zu den Lieblingsmotiven unserer Leser.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Öffentlicher Raum“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen öffentliches Leben, Innenstädte und Begegnung.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Leben“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen Leben, Gesundheit, Medizin, Masken-Alltag.

Auftakt in den Impfzentren der Region Stuttgart Wie gerecht ist der Impfstoff verteilt?
Terminchaos und Impfstoffmangel zum Trotz: In den Kreisen beginnt das große Impfen. Der Andrang in den kommunalen Zentren hält sich allerdings in Grenzen, und das wird vorerst auch so bleiben. Zum besonderen Verdruss des Rems-Murr-Kreises. Zu Recht?

Nahverkehr in der Region Stuttgart So pünktlich war die S-Bahn im Jahr 2020
Corona macht’s möglich: Nachdem die S-Bahn Stuttgart im Jahr 2019 so unpünktlich wie noch nie war, fährt sie in den vergangenen zwölf Monaten so gute Pünktlichkeitswerte wie seit langem nicht mehr ein. Aber es gebe auch noch andere Gründe, sagt ein Bahnsprecher.