Absturz Egyptair Flugschreiber der Unglücksmaschine geborgen

Einen Monat nach dem Absturz der Egyptair-Maschine über dem Mittelmeer ist der Flugschreiber a geborgen worden. Ermittler erhoffen sich Hinweise, ob ein Anschlag das Unglück auslöste.
Kairo - Einen Monat nach dem Absturz einer Egyptair-Maschine ist im Mittelmeer einer der Flugschreiber gefunden und geborgen worden. Dies teilte das zuständige ägyptische Ermittlungskomitee am Donnerstag mit. Es handelt sich um den Stimmenrekorder aus dem Cockpit. Dieser könnte Hinweise auf die letzten Minuten vor der Tragödie und womöglich auch auf die Absturzursache geben.
Die Egyptair-Maschine war am 19. Mai auf dem Weg von Paris nach Kairo verschwunden. Auf dem Radar war zu sehen, wie das Flugzeug zuletzt Kurven drehte. In einer Höhe von rund 3000 Meter verschwand es. Alle 66 Menschen an Bord kamen ums Leben. Schon kurz nach dem Absturz mutmaßten die ägyptischen Behörden, dass es sich um einen Terroranschlag gehandelt haben könnte.
Unsere Empfehlung für Sie

Reisen im Winter Blitzkurs schöner Ski fahren
Was tun, wenn der Schwung nicht klappen will? In Graubünden engagiert man direkt auf der Piste und ganz spontan einen „Skeacher“. Die neuen „Ski-Teacher“ geben schnelle Nachhilfestunden im Schnee – ganz unkompliziert und ohne Anmeldung.

Reisen Campern den Hof machen
Nicht nur zur Corona-Zeit: Ferien auf dem Bauernhof, aber mit dem eigenen Wohnmobil, werden bei Familien immer beliebter.

Grenze zu Baden-Württemberg Wieder bebt die Erde in der Nähe von Straßburg
Die Gegend im Raum Straßburg kommt nicht zur Ruhe. Am Freitag wird dort erneut ein Erbeben verzeichnet. Bereits im vergangenen Jahr gab es an der Grenze zu Baden-Württemberg immer wieder Erschütterungen.

Christian Drosten zu den Corona-Maßnahmen Virologe blickt kritisch auf Frühjahr und Sommer
Wenn alte Menschen und Risikogruppen geimpft sind und die Temperaturen steigen, würde ein riesiger Druck entstehen, die Corona-Maßnahmen zu lockern oder sogar zu beenden – genau davor warnt der Virologe Christian Drosten jedoch.

Polizei stoppt Gottesdienst 90 Teilnehmer ohne Abstand und Masken
Keine Masken, kein Sicherheitsabstand und keine Teilnehmerliste – Die Polizei musste am Donnerstagabend in Essen einen Gottesdienst mit etwa 90 Teilnehmern auflösen.

Coronavirus-Variante Mutation aus Brasilien in Deutschland nachgewiesen
Die Person ist am Donnerstag aus Brasilien in Frankfurt angekommen. Bei einer PCR-Untersuchung sei dann die in Brasilien entdeckte Mutation nachgewiesen worden – das erste Mal in Deutschland.