Adventskalenderausstellung in Waiblingen Alles außer Schokolade

Adventskalender mit Schokolade kommen Ilse Erfurth nicht ins Haus. Ansonsten sind der Waiblinger Sammlerin aber alle Variationen willkommen. Mehr als 300 Exponate mit unterschiedlichsten Motiven sind von Freitag an in Waiblingen ausgestellt.
Waiblingen - Nein, die mit Schokolade kommen Ilse Erfurth nicht ins Haus. Ansonsten sind der Waiblinger Sammlerin aber alle Adventskalender willkommen: die mit ernst dreinblickenden Engeln oder fröhlichen Teddybären, die mit dem Mailänder Dom oder Pippi Langstrumpfs Villa Kunterbunt vorne drauf, die mit weisen Sprüchen oder Glühwein-Rezepten. Mehr als 300 Exponate mit unterschiedlichsten Motiven und Formen hat Ilse Erfurth mit der tatkräftigen Unterstützung ihres Ehemanns im Lauf der vergangenen 25 Jahre zusammengetragen – von Freitag an sind die Adventskalender im Waiblinger Kameralamtskeller ausgestellt.
Das Alte Schloss war der Anfang
Mit einem Kalender, der eine Zeichnung des Alten Schlosses in Stuttgart zeigt, habe 1989 alles angefangen, erzählt Ilse Erfurth: „Den habe ich geschenkt bekommen, und plötzlich kam mir der Gedanke: ,Menschenskind, wer sammelt eigentlich Adventskalender?‘“ „Von nun an ich“, lautete der Beschluss der Waiblingerin, die seitdem das ganze Jahr über die Augen nach schönen, witzigen, großen und kleinen Exemplaren offen hält. Auch Freunde und Verwandte suchen und bringen Stücke aus dem Urlaub mit. Wobei so manches aus dem Ausland importierte Exemplar sich bei genauerem Hinsehen als heimische Ware entpuppt – in Deutschland stand nun mal die Wiege des Adventskalenders (siehe „Vorboten des Weihnachtsfests“).
An ihren allerersten Adventskalender kann sich Ilse Erfurth gut erinnern. Als sie vier, fünf Jahre alt war, hat ihre Oma das gute Stück in der Vorweihnachtszeit zum ersten Mal aus einer Kommode gezogen. Das Bild vorne drauf zeigte eine Straße mit hübschen Fachwerkhäuschen, einer kleinen Kapelle und einer Kasperlbude. Nach Weihnachten wurden die Fensterchen wieder geschlossen, und der Adventskalender wanderte zurück in Omas Schublade – bis zur nächsten Adventszeit.
Vor einiger Zeit hat Ilse Erfurth ihren Kindheitskalender wiederentdeckt und sofort erstanden. Er trägt den Titel „Die kleine Stadt“ und ist erstmals 1946 im Stuttgarter Sellmer Verlag erschienen, mit dessen Produkten sich schon Prominente wie die US-amerikanischen Präsidenten Richard Nixon und Dwight Eisenhower ablichten ließen.
Mal 24, mal 25, mal 31 Türchen
Ilse Erfurth hat so manches Lieblingsstück in ihrer Sammlung. „Die Kalender aus dem Kreuter Verlag liebe ich heiß und innig“, sagt sie. Alle zeigen Fotos von realen Häusern, hinter den Fenstern erscheinen Gegenstände, die inhaltlich zum Gebäude passen. Das Alte Rathaus in Esslingen gehört dazu, aber auch das Gaudí-Haus in Barcelona, die Londoner Westminster Abbey oder das Hundertwasser-Haus in Wien. Letzteres kann mit 31 Fenstern aufwarten.
Den Löwenanteil in Ilse Erfurths Sammlung machen die Adventskalender für die Wand aus, aber es gibt auch Exemplare in Buch-, Kerzen-, Pyramidenform oder gar Schrankform. Bei manchen ertönt ein Weihnachtslied, wenn man an der richtigen Stelle drückt oder zieht. Selbst Comic-Fans werden fündig: Das „Kleine Arschloch“ hat ebenfalls einen Auftritt – als Jesuskind in der Krippe, Zeige- und Mittelfinger sind zum Siegeszeichen erhoben.
Unsere Empfehlung für Sie

Impftruck im Rems-Murr-Kreis Das Pilotprojekt rollt los
Bundesweit gibt es nur vier Impftrucks, einer von ihnen fährt jetzt durch den Rems-Murr-Kreis. Wir haben uns angesehen, wie der Start verlaufen ist – und, warum das Konzept kein Allheilmittel sein kann.

Ein Jahr Coronavirus So verlief die Pandemie im Rems-Murr-Kreis
Am 3. März 2020 wird aus Rudersberg der erste Coronafall im Rems-Murr-Kreis gemeldet. Wir blicken zurück auf Schulschließungen, Friseuröffnungen und alles, was dazwischen war.

Amphibienwanderung im Rems-Murr-Kreis Unterwegs mit den Helden in Warnweste
Die Amphibien wandern in ihre Laichgewässer. Unser Redakteur war dabei – im Backnanger Biotop Pfaffenrinne, das von Austrocknung bedroht ist. Auch andernorts kümmert man sich um Kröten und Co.

Remstalrebell und Obstbaurevoluzzer „Der originale Palmer-Schnitt“ ganz neu verlegt
Gudrun Mangold ist die Tochter des Remstal-Rebellen Helmut Palmer. Mit ihm hat sie ein Buch über den Oeschberg-Schnitt und den Obstbaukrieg geschrieben, das jetzt im eigenen Verlag neu erschienen ist.

Großeinsatz der Feuerwehr in Backnang Schmorbrand in Biogasanlage fordert Millionenschaden
Ein Schmorbrand ist am Dienstagvormittag im Technikraum einer Biogasanlage in Backnang ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, doch es kam zu einem Millionenschaden.

Ausraster in Waiblingen 36-Jähriger wirft mit Dachfenster nach Polizisten
Im Kokainrausch soll ein 36-Jähriger in Waiblingen das Haus seiner Ex-Partnerin angezündet und Polizisten attackiert haben. Jetzt muss er sich vor dem Landgericht Stuttgart verantworten.