Aktion von Nabu und LBV Hauptwahl zum „Vogel des Jahres“ beginnt

Zehn Vögel sind noch im Rennen: Am Montag beginnt erstmals die öffentliche Abstimmung zur Wahl des „Vogel des Jahres“.
Berlin/Hilpoltstein - Die erste öffentliche Wahl zu Deutschlands „Vogel des Jahres“ geht in die heiße Phase. Sie starte am Montag, teilten der Naturschutzbund Deutschland (Berlin/Nabu) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (Hilpoltstein/LBV) mit, die das Projekt organisiert haben. Im Rennen seien noch diese zehn Vögel: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz und Rauchschwalbe.
Fast 130 000 Vogelfreunde hatten laut Nabu in der ersten Phase aus 307 heimischen Brutvogelarten und den wichtigsten Gastvögeln ihre Favoriten ausgewählt. Letztere sind Zugvögel, die Deutschland durchfliegen oder hier überwintern, aber nicht hier brüten. Die zehn genannten Arten wurden in der oben genannten Reihenfolge am häufigsten genannt. Dass die Stadttaube an der Spitze der Liste landete, hat die Naturschützer doch etwas überrascht.
Auch die Stadttaube ist dabei
Sie polarisiert wie kaum ein anderer Vogel. Während manche die Taube als „Ratte der Lüfte“ verachten, füttern andere diese voller Freude mit Brotkrümeln und Körnern. Normalerweise stehen die „Vögel des Jahres“ stellvertretend für ein größeres Naturschutzthema. Und wofür könnte die Stadttaube stehen? „Ich möchte zwar nicht ausschließen, dass hier Spaßvögel die Jahresvogelaktion gekapert haben“, sagt Wolfgang Fiedler, Präsident der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft. Trotzdem könne er der Stadttaube viele interessante Aspekte abgewinnen.
Die Art, die bis zum 19. März die meisten Stimmen erhält, wird danach zum „Vogel des Jahres 2021“ gekürt. Die Wahlseite www.vogeldesjahres.de soll am Montag freigeschaltet werden. Mitmachen können auch Menschen, die bei der Vorwahl nicht dabei waren.
Der „Vogel des Jahres“ wurde seit 1971 durch ein Gremium aus Vertretern von Nabu und LBV gewählt. Zum 50. Jubiläum ist die Aktion nun erstmals öffentlich.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Impfung Kranke Kinder und Jugendliche fühlen sich als Verlierer
Noch gibt es für Minderjährige keine Impfung gegen das Coronavirus Sars-CoV-2. Kinderärzte fordern nun mehr Schutz. Denn unter der Situation leiden vor allem Familien mit chronisch kranken Kindern. Das zeigt die Geschichte von Niklas.

4 kostenlose Anwendungen Pflanzen erkennen per App
Haben Sie sich bei einem Spaziergang jemals gewünscht, eine gewisse Pflanzenart zuordnen zu können? Diese vier kostenlosen Apps machen es möglich.

Smoothies bei Stiftung Warentest Kaum gute Noten für die beliebten Getränke
Smoothies gelten als gesund und enthalten in der Regel viele verschiedene Vitamine. Das macht sie zu beliebten Getränken – auch für unterwegs. Die Stiftung Warentest kommt nun aber zu einem ernüchternden Ergebnis.

Anzeige Durchstarten im Beruf Ausbildung in Arbeitserziehung als neue Chance
Wer gerne in einem pädagogisch-therapeutischen Beruf arbeiten möchte, dem eröffnet eine zweijährige Ausbildung bzw. Umschulung in Arbeitserziehung an der Fachschule maxQ. Stuttgart eine neue Perspektive für die berufliche Zukunft.

3 Rezepte Senf selber machen – So geht’s
Senf ist vielseitig und beliebt. Als Würzmittel verleiht er Saucen und Dressings den letzten Schliff und natürlich darf er auf keiner Grillparty fehlen. Wir zeigen, wie Sie Senf ganz einfach selber machen – in 3 Varianten.

Coronavirus in Deutschland Sieben-Tage-Inzidenz geht wieder leicht zurück
In den vergangenen 24 Stunden gab es in Deutschland knapp über 8000 Corona-Neuinfektionen. Die Sieben-Tage-Inzidenz ging wieder etwas zurück.