Altersvorsorge Falsche Rentenbescheide kosten viel Geld

Häufig werden Schul- und Ausbildungszeiten bei der Rente nicht richtig berücksichtigt. Solche Fehler können aber vermieden werden.
Stuttgart - Bei Anke Voss ist von Vorweihnachtsruhe nichts zu spüren. Sie habe den ganzen Tag Mandantengespräche, sagt die Rentenberaterin. Die Corona-Pandemie habe den Beratungsbedarf noch erhöht. Immer mehr Versicherte wollen wissen, wie sich die Kurzarbeit auf ihre Rentenhöhe auswirkt, wie viel Geld sie neben ihrer Rente hinzuverdienen dürfen oder wie ihre finanzielle Situation aussieht, wenn sie wegen der derzeitigen Lage vorzeitig ihre Altersrente beantragen würden. Die Diplom-Verwaltungswirtin kann die Verunsicherung verstehen. Für viele Menschen sei die Rente in jungen Jahren noch kein Thema, sagt sie. Selbst die Renteninformationen, die die Deutsche Rentenversicherung jährlich an alle Versicherten ab 27 Jahren verschickt, würde meistens nicht gründlich gelesen.
Unsere Empfehlung für Sie

Anfang Januar Europa schrammt an Blackout vorbei
Kaum jemand hat es mitbekommen: Aber am 8. Januar ist Europa knapp an einem Blackout vorbeigeschrammt. Zuletzt gab es so ein Ereignis im November 2006. Daraus hat die Strombranche gelernt.

EU-Beschaffungsrichtlinie ÖPNV muss Quote für E-Bus erfüllen
Die Bundesregierung will per Gesetz vorschreiben, dass 45 Prozent der neuen Linienbusse sauber oder emissionsfrei sind. Für Verkehrsunternehmen bedeutet das eine große Herausforderung.

Quote für E-Busse Wer bezahlt die Zeche?
So wünschenswert der Umstieg auf grüne Antriebe im ÖPNV ist: Es ist unklar, wer für die hohen Kosten aufkommen soll, wenn künftig 45 Prozent der neuen Linienbusse „sauber“ oder „emissionsfrei“ unterwegs sein müssen, meint unser Redakteur Markus Grabitz.

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.

Stefan Brandl geht zu Dräxlmaier Chefwechsel beim Ventilatorenhersteller EBM Papst
Insgesamt rund 30 Jahre hat Stefan Brandl für den Ventilatorenhersteller EBM Papst gearbeitet, zuletzt als Vorstandschef. Jetzt sucht er neue Herausforderungen in der Autoindustrie – beim bayrischen Zulieferer Dräxlmaier.

Tarifrunde der Metaller stockt Beide Seiten wollen ihre Agenda durchdrücken
Nach stürmischem Auftakt droht in der Metalltarifrunde erst einmal Stagnation einzukehren: Denn sowohl die Arbeitgeber als auch die IG Metall verlangen nach dem zweiten Treffen, dass zuerst über ihre jeweiligen Ziele verhandelt wird.