Angriff auf Zivilbeamten Polizei verhaftet Stuttgart-21-Gegner

Die Polizei nimmt einen 49-jährigen Mann in Haft. Er soll bei der Montagsdemonstration vor einer Woche einen Beamten schwer verletzt haben.
Stuttgart - Eine Woche nach den gewaltsamen Attacken auf einen Zivilbeamten der Polizei bei der Stuttgart-21-Demonstration haben die Ermittler einen Verdächtigen festgenommen. Gegen den 49-Jährigen sei Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung und versuchten schweren Raubes ergangen, teilte die Staatsanwaltschaft am Dienstag in Stuttgart mit. Videoaufzeichnungen hätten die Ermittler auf die Spur des Mannes gebracht, der wegen weiterer Delikte polizeibekannt sei und keinen festen Wohnsitz habe.
Der Mann, der in Bad Cannstatt festgenommen wurde, soll während der Ausschreitungen bei der Stuttgart-21-Demonstration den 42-jährigen Polizisten geschlagen und schwer verletzt haben. Außerdem soll er versucht haben, zusammen mit einem weiteren Mann dem Beamten die Dienstwaffe zu entreißen. Der zweite Mann ist noch unbekannt.
Polizist hat eine Gehirnerschütterung erlitten
Ursprünglich hatten die Behörden wegen versuchten Totschlags ermittelt. Der 42-Jährige Beamte hatte nach Darstellung der Polizei eine Gehirnerschütterung und Kehlkopfprellungen erlitten. Er ist zwar aus dem Krankenhaus entlassen, aber nach Angaben vom Dienstag noch nicht dienstfähig.
Zum genauen Ablauf der Geschehnisse gibt es unterschiedliche Versionen von Polizei und der Gruppe der „Parkschützer“. Während die Polizei sagt, die beiden Angreifer hätten die Waffe an sich reißen wollen, erklärten die Stuttgart-21-Gegner, es sei lediglich gerufen worden „Tue die Waffe weg“.
Bei der gewaltsamen Besetzung der Baustelle für die Tieferlegung des Hauptbahnhofs waren weitere acht Beamte durch ein Knall-Trauma verletzt worden, nachdem ein selbstgebastelter Sprengkörper explodierte. Die Demonstranten richteten einen Schaden in Höhe von 1,5 Millionen Euro an.
Unsere Empfehlung für Sie

Digitale Technik im Schienenknoten Stuttgart 200 Millionen für S-Bahnen und Regionalzüge
Mit moderner Signaltechnik soll der S-Bahn- und Regionalzugverkehr pünktlicher und zuverlässiger werden. Dafür müssen auch die Schienenfahrzeuge neu ausgestattet werden. Und dafür gibt es jetzt Geld vom Bund.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Coronamaßnahmen in Stuttgart Polizei schließt Erotikshop
Die Geschäfte haben wegen der Coronamaßnahmen geschlossen. Alle Geschäfte? Nicht ganz. Ein interessanter Fall aus Stuttgart.

Sexualdelikte in Stuttgart Fahndung nach Exhibitionisten aus der S-Bahn
Bei der Linie S 6 zwischen Stuttgart und Leonberg häufen sich die Vorfälle. Eine zufällige Häufung? Oder gibt es Zusammenhänge?

Vorfall in Stuttgart Exhibitionist verlässt S-Bahn mit entblößtem Glied
Ein Mann steht entblößt im Gang einer S-Bahn in Stuttgart. Als eine Frau ihn auf sein Verhalten anspricht, steigt er einfach an der nächsten Haltestelle aus, ohne den Intimbereich zu verdecken. Die Polizei sucht Zeugen.

Bauarbeiten in der Nordbahnhofstraße Wegen S 21 Gebäudeschäden befürchtet
Eine Anwohnerin im Stuttgarter Norden vermutet, dass Risse durch Bauarbeiten größer werden. Experten halten die Befürchtung für unbegründet.