Aquariden-Meteore Höhepunkt der Sternschnuppen am Himmel erwartet

Ein Blick in den Nachthimmel könnte sich lohnen: Die sogenannten Aquariden-Meteore erreichen in der Nacht zu Mittwoch ihr Maximum. Doch spielt auch das Wetter mit?
Heppenheim/Offenbach - In Teilen Deutschlands können sich die Menschen auf Sternschnuppen am Nachthimmel freuen. Denn die sogenannten Aquariden-Meteore erreichen in der Nacht zu Mittwoch ihr Maximum. Schon seit Wochen sind die Himmelskörper zu sehen, die rasend schnell mit bis zu 40 Kilometer pro Sekunde in die Erdatmosphäre eintauchen und verglühen. „Das prognostizierte Maximum soll dieses Jahr in der Nacht vom 28. auf den 29. Juli eintreten“, teilte die Vereinigung der Sternfreunde in Deutschland mit. Auf das ganz große Spektakel machen sie aber keine Hoffnung, und auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) dämpft die Erwartungen.
Der Ausstrahlungspunkt liegt den Sternfreunden zufolge tief im Sternbild Wassermann - oder lateinisch Aquarius. Das bedeute, dass von den theoretisch 20 bis 25 Sternschnuppen pro Stunde in hiesigen Breitengraden gerade einmal die Hälfte an unserem Himmel sichtbar sind. Das Sternbild stehe in südöstlicher, nach Mitternacht in südlicher Richtung.
Gute Chancen im Süden von Baden-Württemberg
Chancen, Sternschnuppen zu erspähen, gibt es dem DWD zufolge nur vereinzelt – vielerorts ist es in Deutschland bewölkt. „In der Mitte gibt es verbreitet Wolkenfelder“, sagte ein Meteorologe. Lokal könne es aber auch mal eine Lücke geben. Im Norden in Mecklenburg-Vorpommern und dem nördlichen Brandenburg und im Süden von Baden-Württemberg bis nach Franken dürfte den Meteorologen zufolge der Nachthimmel weitestgehend wolkenfrei sein.
Auch wenn bei den Aquariden kein Spektakel zu erwarten ist, so machen die Sternfreunde doch schon Hoffnung auf ein größeres Schauspiel für Himmelsgucker. Der Meteorstrom der Perseiden habe sein Maximum am 12. August.
Unsere Empfehlung für Sie

Lasst uns über... Entscheidungen sprechen Verliebt in zwei Menschen – was tun?
Der eine? Oder doch der andere? Wenn man zwischen zwei Menschen steht, fallen Entscheidungen nicht leicht. Was eine unromantische Hypothese damit zu tun hat und wofür sich wertkonservative Menschen entscheiden, erklärt Paartherapeut Oliviero Lombardi.

Bestattungen in Coronazeiten Wie infektiös ist ein Leichnam?
Die Coronapandemie stellt Bestatter vor besondere Herausforderungen: War der Verstorbene mit Covid-19 infiziert, kann der Leichnam noch infektiös sein. Deshalb sind umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich.

Neue „Miss Germany“ Mutter aus Thüringen gekürt
Es soll bei „Miss Germany“ nicht mehr um Schönheit gehen, sondern um Authentizität und Persönlichkeit: In diesem Setting setzt sich eine 33 Jahre alte zweifache Mutter gegen ihre Mitstreiterinnen durch. Doch das neue Misswahl-Konzept weist auch Widersprüche auf.

Anzeige Ferien in der Eifel Natur aktiv erleben in Deutschlands wildem Westen
Wen die Sehnsucht nach Freiheit, urwüchsiger Natur und Bewegung an der frischen Luft packt, der kann diese bei einem Urlaub in der Eifel stillen. Radfahrer, Wanderer, Genießer und Kulturfreunde dürfen sich auf entspannte Tage mit hohem Erlebnisfaktor freuen.

Wetter im März Viel Sonnenschein bis Mitte der Woche
Die kommenden Tage werden frühlingshaft in Deutschland. Dann aber wird es kühler. Mit einem Wintereinbruch rechnet der Deutsche Wetterdienst allerdings nicht.

Überführung Kreuzfahrtschiff "Odyssey of the Seas" hat Nordsee erreicht
Ein schmaler Weg durch das Binnenland führte die «Odyssey of the Seas» Richtung Nordsee. Wegen der Pandemie hatte das Spektakel nur wenig Zuschauer. Wie geht es weiter bei der kriselnden Meyer-Werft?