Atomprotest Das scheinbare Scheitern

Vor fast dreieinhalb Jahrzehnten hat sich ein Tübinger aus Protest gegen die Atompolitik der Bundesregierung öffentlich verbrannt.
Reutlingen - Hamburg an einem nebligen Buß- und Bettag. Um 12.20 Uhr, während die SPD in der Nähe einen Bundesparteitag abhält, übergießt sich in der Mönckebergstraße ein hagerer Mann mit fünf Litern Benzin und zündet sich an. Als menschliche Fackel läuft er in Richtung Petrikirche, nach wenigen Metern bricht er zusammen. Jede Rettung kommt zu spät; am 21. November 1977 stirbt Hartmut Gründler an seinen Verbrennungen.
Gründlers Freitod ist, wie es in seinem Abschiedsbrief heißt, "die letzte, äußerste Form des Protestes". Gründler protestiert aufs Letzte, Äußerste gegen die Atompolitik der Bundesregierung. Dem Kanzler Helmut Schmidt wirft er "grobe Irreführung" und die Verweigerung eines Dialogs mit den kritischen Bürgern vor. Gründler setzt "ein Flammenzeichen gegen ein Unrecht", von dem er die ganze Menschheit bedroht sieht.
Als die Nachricht der Selbstverbrennung den SPD-Parteitag erreicht, erklärt Helmut Schmidt, er lasse sich von seinem Atomkurs nicht durch einen "wohlmeinenden Idealisten" abbringen. Er handle nach Verantwortungsethik, die Gesinnungsethik sei auf den privaten Bereich beschränkt und habe in der Politik nichts verloren.
Fast dreieinhalb Jahrzehnte später sitzt Wilfried Hüfler, 77, in seinem Wohnzimmer im Reutlinger Teilort Mittelstadt, den Krückstock neben sich auf dem Sofa. Hätten sich die Bürger nicht gegen die Politik von Schmidt und Konsorten gewehrt, sagt Hüfler, würden er und seine Frau Friedhild-Maria längst nicht nur auf die Achalm blicken, sondern auch auf ein AKW. Mitte der 70er Jahre organisierte das Lehrerpaar den Widerstand gegen den geplanten Kraftwerkbau an der Gemarkungsgrenze zum Nachbarort Reicheneck; in dieser Zeit lernten die beiden Gründler kennen. "Hartmut war ein Anwalt der Redlichkeit", sagt Hüfler. "Wir tragen eine Mitschuld an seinem Tod, weil wir zu jenen gehören, die ihn nicht genügend unterstützt haben."
Der Kampf gegen die Atomlobby bestimmt seine Existenz
Am 11. Januar 1930 wird Hartmut Gründler im hessischen Dorf Hümme als Sohn eines Pfarrers geboren. Nach dem Abitur macht er eine Maurerlehre, anschließend eine pädagogische Ausbildung zum Volksschullehrer. In den 60er Jahren kommt er zum Studium der Psychologie und Sprachwissenschaft nach Tübingen, nach der Magisterprüfung beginnt er mit der Promotion zu einem linguistischen Thema.
Ein Vortrag des Physikers Harald Stumpf mit dem Titel "Überleben im Atomzeitalter" wird für ihn zum Erleuchtungserlebnis. Mit der indischen Philosophie in seinem geistigen Gepäck macht sich der Gandhi-Anhänger Gründler auf seinen Weg zur Wahrheit, die er im Sinne seines spirituellen Vorbilds auch politisch versteht. Gründler gibt seine bürgerlichen Ziele auf - Doktortitel, Lehrerstelle, Ehefrau, Nachkommen. Der Kampf gegen die "Verlogenheit der Atomlobby" bestimmt fortan seine Existenz. "Es ist entehrend, sich zu belügen", sagt er, "aber es ist auch ehrlos, sich belügen zu lassen."
Unsere Empfehlung für Sie

Protest in der Stuttgarter City Friedensaktion gegen Atomwaffen
Rund 50 Menschen fordern am Freitag in der Stuttgarter Innenstadt den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.