Auszeichnung für Gymnasium Renningen Einstehen gegen Diskriminierung

Das Gymnasium erhält die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus“.
Renningen - Für sein Engagement gegen Diskriminierung und für Zusammenhalt und Offenheit hat das Gymnasium Renningen jetzt die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erhalten. Voraussetzung dafür ist, dass mindestens 70 Prozent der Menschen an einer Schule sich mit ihrer Unterschrift dazu verpflichten, künftig gegen jegliche Form der Diskriminierung vorzugehen. Nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen an der Schule sollen dazu beitragen, Diskriminierungen und Rassismus zu überwinden, berichtet Kerstin Janser, Sprecherin der Schule.
Die Initiative, diese Auszeichnung anzustreben, ging von Schülern aus, die am „Erasmus+“-Projekt zum Thema Menschenrechte mitwirken. Für diese Schüler lag eine Verknüpfung des Projekts „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ mit dem Projekt „What’s left from human rights – human rights in action“ (dt. „was ist übrig von Menschenrechten – Menschenrechte in Aktion“) nahe. Dieses von der EU-geförderte Projekt lief in Kooperation mit vier Partnerschulen aus Polen, Italien, Spanien und Griechenland über zwei Schuljahre hinweg. Die europäischen Schüler und Lehrer arbeiten im virtuellen Klassenzimmer an gemeinsamen Aufgaben und Produkten und treffen sich in regelmäßigen Abständen in den jeweiligen Schulen der Projektpartner.
Unsere Empfehlung für Sie

Landkreis Böblingen plant neuen Verein Kampf gegen Rassismus wird zur Chefsache
Der Landkreis möchte einen Verein gründen, der das Engagement gegen Ausgrenzung zur festen Einrichtung macht.

Heureka-Schülerwettbewerb Klein aber oho: Böblinger Schüler räumt ab
Der 13-jährige Paul Kirn vom Lise-Meitner-Gymnasium in Böblingen schafft es beim Heureka-Schülerwettbewerb mal wieder auf einen der vordersten Plätze.

Wie schaffen wir das Ende der Unterdrückung, Frau Roig? „Es ist kein Kampf zwischen Mann und Frau“
Wer ist besonders privilegiert? Wie ist es, Teil einer Minderheit zu sein? Wie erzieht man seinen Sohn gendergerecht? Warum gibt es keinen Rassismus gegen Weiße? Emilia Roig ist Politologin und beschäftigt sich mit Diskriminierung.

Schule in der Pandemie Einblicke in den Schulalltag am Goldberg Gymnasium
Seit dem 15. März sind in den Gymnasien neben der Oberstufe auch die fünften und sechsten Klassen wieder vor Ort. Auch das Sindelfinger Goldberg-Gymnasium bewegt sich zwischen Normal- und Ausnahmemodus.

StZ Feierabend Podcast Was es bedeutet, Sinti oder Roma im Südwesten zu sein
Sinti und Roma haben eine Jahrhunderte lange Geschichte in Deutschland – ebenso lang ist die Geschichte ihrer Diskriminierung, die sich bis in die Gegenwart zieht. Wie leben die Angehörigen der Volksgruppe heute?

Initiative aus Renningen geht voran Die Sinne für das Klima schärfen
Ein Renninger Arbeitskreis hat sich zusammengetan, um gemeinschaftlich die klimaschädlichen CO2-Emissionen zu verringern. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck bei jedem Einzelnen zu verringern.