Baden-Württemberg Händler wehren sich gegen die Maskenpflicht

Bei zwei Dritteln der Läden im Land sind die Umsätze im Vorjahresvergleich um 40 bis 80 Prozent eingebrochen. Der Verband drängt auf eine Abschaffung der Maskenpflicht – sie sei ein Grund für die schlechte Kauflaune. 200 000 Arbeitsplätze seien in der Coronakrise gefährdet.
Stuttgart - Der Umsatz im Einzelhandel in Baden-Württemberg ist auch in der dritten Woche nach der Wiedereröffnung der Geschäfte im Vorjahresvergleich stark eingebrochen. Bei gut zwei Drittel der Händler sind die Umsätze im Vorjahresvergleich um 40 bis 80 Prozent zurückgegangen. Bei jedem siebten Händler nahmen die Erlöse um 20 Prozent ab. Das ergibt eine Umfrage unter rund 700 Händlern, die der Handelsverband Baden-Württemberg (HBW) in der vergangenen Woche erstellt hat. „Die meisten Kunden kaufen nur noch Waren des täglichen Bedarfs. Die Impulskäufe gehen drastisch zurück“, heißt es in einem Resümee. „Viele Kunden sind verunsichert, wenn nicht sogar ängstlich.“
Unsere Empfehlung für Sie

Luftfahrt Lufthansa hofft auf einen Reisesommer
Die Ausweitung des touristischen Angebots soll die Lufthansa in die Gewinnzone zurückführen – wenn denn das Reisen bald wieder möglich wird. Noch stehen die meisten Flieger auf dem Boden.

Geschäfte öffnen in Baden-Württemberg Händler müssen sich jetzt beweisen
Die meisten Händler in Baden-Württemberg können früher öffnen als erwartet. Sie können jetzt mit ihren Hygienekonzepten überzeugen, meint Daniel Gräfe. Wirtschaftlich bleibt es dennoch ein Balanceakt – und in Bezug auf steigende Infektionen erst recht.

Reaktionen auf schwache Lockdown-Lockerungen Manche Esslinger haben sich mehr erhofft
Mit Freude und Enttäuschung, teils auch zurückhaltend reagieren Einzelhändler, Gastronomen und Kulturschaffende aus Esslingen auf die Beschlüsse der jüngsten Bund-Länder-Konferenz zur Corona-Pandemie.

Die Airline macht Milliardenverluste Lufthansa hofft auf ein Comeback
Die Lufthansa stellt sich für die Zeit nach Corona neu auf, und das ist auch nötig, findet unser Korrespondent Klaus Dieter Oehler.

Coronavirus in Baden-Württemberg Wie die Mutante Infektionen im Südwesten nach oben drückt
Bei jeder zweiten bestätigten Coronainfektion in Baden-Württemberg werden mittlerweile Mutanten nachgewiesen. Neue Zahlen zeigen, wie die neuen Varianten auch die Infektionszahlen insgesamt erhöhen.

Umfrage der Uni Hohenheim Die meisten Baden-Württemberger fühlen sich gehört
Ministerpräsident Kretschmann hat seit seinem Amtsantritt 2011 die „Politik des Gehörtwerdens“ etabliert. Heute drückt sich dies in hoher Zufriedenheit der Menschen mit den Beteiligungsformen aus – und mit der Regierung selbst, wie eine Umfrage für die Uni Hohenheim zeigt.