Badisches Staatstheater Karlsruhe Vergewaltigungsvorwurf kommt doch vor Amtsgericht

Das Amtsgericht hatte ein Verfahren gegen einen Mitarbeiter des Theaters zunächst mangels hinreichenden Tatverdachts abgelehnt. Die Staatsanwaltschaft hatte Beschwerde dagegen eingereicht - mit Erfolg.
Karlsruhe - Das Amtsgericht Karlsruhe wird nun doch über den Vergewaltigungsvorwurf am Badischen Staatstheater entscheiden. Nach einem Beschluss des Landgerichts wurde die Anklage zur Hauptverhandlung zugelassen. Damit kann das Hauptverfahren eröffnet werden, sagte eine Sprecherin des Landgerichts am Mittwoch. Zuerst hatten die „Badischen Neusten Nachrichten“.
Lesen Sie hier mehr: Hauptverfahren wegen Vergewaltigung am Badischen Staatstheater abgelehnt
Das Amtsgericht hatte ein Verfahren gegen einen Mitarbeiter des Theaters, der nicht zur Führungsebene des Hauses gehört, zunächst mangels hinreichenden Tatverdachts abgelehnt. Dagegen hatte die Staatsanwaltschaft Beschwerde vor dem Landgericht eingelegt - mit Erfolg. Terminiert ist das Verfahren noch nicht, wie eine Sprecherin des Amtsgerichts sagte.
Unsere Empfehlung für Sie

Wildtiere in Baden-Württemberg Dritter Wolf wird heimisch
Seit einem halben Jahr wird im Neckar-Odenwald-Kreis bei Mudau immer wieder ein Wolf gesichtet – bald können dort Nutztierhalter mit finanzieller Unterstützung rechnen. Freiburger Forscher plädieren in einer Studie für einen erleichterten Abschuss, wenn ein Wolf Probleme bereitet.

Coronavirus in Baden-Württemberg 1685 Corona-Neuinfektionen - 105 weitere Tote
Die Zahl der registrierten Corona-Infektionen ist in Baden-Württemberg um 1685 Fälle gestiegen. Außerdem haben bereits 122 054 Menschen eine erste Dosis der Corona-Impfung erhalten, 4847 Menschen sind durch eine zweite Impfung immunisiert.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Europapartei Volt tritt in 44 Wahlkreisen an
Die Partei Volt tritt in 44 der 70 Wahlkreise Baden-Württembergs zur Landtagswahl am 14. März in diesem Jahr an. Die Partei war als Reaktion auf den zunehmenden Rechtspopulismus gegründet worden.

Aus Moria Baden-Württemberg will rund 85 Flüchtlinge aufnehmen
Die Bilder der Flammen im Flüchtlingslager gingen um die Welt: Das Camp von Moria wurde im September bei einem Großbrand völlig zerstört. Einigen seiner Bewohner wollte auch Deutschland helfen. Nun hat die Landesregierung den baden-württembergische Anteil beziffert.

Daten zur Coronapandemie So entwickelt sich die Corona-Lage in Baden-Württemberg
Anfang der Woche setzt sich der positiv Trend bei den Infektionszahlen in Baden-Württemberg fort. In fast allen Kreisen sinken die 7-Tage-Inzidenzen am Dienstag deutlich. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Ärztekammer Nordwürttemberg Staatsanwältin wacht über Augenärzte
Erst war sie bei der Staatsanwaltschaft für Vorwürfe gegen Augenärzte zuständig, nun ist sie es bei der Ärztekammer: wie die Standesvertretung die Doppelrolle der Oberstaatsanwältin Beate Weik erklärt.