Die 60er-Jahre-Ausstellung im Haus der Geschichte präsentiert nicht nur Anschauungsmaterial. Zwei Beatbands aus Sutttgart ließen die Musik der damaligen Zeit wieder auferstehen.

Stuttgart - „It’s such a drag getting old“ singt Billy Buchwald. Es ist eine Last, alt zu werden. Verzweifelt wirkt er nicht. Sicher: Es ist eine ganze Zeit her, dass Buchwald die Sharks gründete – eine der ersten Beat-Bands in Stuttgart. Den Rolling Stones-Klassiker „Mother’s Little Helpers“ bei der samstäglichen Beatnacht im Haus der Geschichte zu intonieren, macht dem Sänger und Gitarristen auch 50 Jahre später Freude, obwohl Jagger & Co. nie zu seinen Favoriten zählten. „Die Musik von damals ist bis heute lebendig geblieben“, stellt Peter Nitz fest, der mit den Caverns ebenfalls zu den Beat-Pionieren der Stadt gehört. Dass die Lieder der Hollies oder der Searchers zwar denkwürdig, aber nicht museal sind, beweist der 70-Jährige wenig später, als er sich seinen Höfner-Bass umschnallt und gemeinsam mit den Kollegen die improvisierte Bühne im Foyer entert.

 

Stuttgart – kein Ort für den Beat

Die Spielfreude, die die Caverns im Rahmenprogramm der Ausstellung „Die 60er-Jahre in Baden Württemberg“ an den Tag legen, rechtfertigt die Verweigerungshaltung gegenüber der Rock’n’Roll-Rente. Das sieht offenbar auch Hans Schweizer so. Das Urgestein des Stuttgarter Musikalienhandels hat es sich nicht nehmen lassen, vorbeizuschauen. „Als wir anfingen, arbeitete er beim Radio Barth“, erinnert sich Nitz. „Der Laden war der einzige in der Region, der Fender-Gitarren verkaufte und Hans konnte jedem ein Instrument andrehen.“ Bei den Caverns war nicht viel zu holen. Die 17-Jährigen Beat-Fans hatten kaum Geld. „Vor Auftritten sind wir manchmal zu Hans gekommen und haben gefragt, ob wir nicht den oder jenen Verstärker übers Wochenende zum Testen ausleihen könnten. Er hat das natürlich durchschaut, uns aber nach Ladenschluss trotzdem immer wieder Sachen mitgegeben.“ Gespielt wurde in Tanzschulen, Jugendhäusern und kirchlichen Gemeindesälen. „Stuttgart, das war: Brezeln und Trollinger“, so der Bassist. „Jedenfalls nicht der Ort, an dem man den Beat erfindet.“

Zum Glück gab es die Vorbilder aus England. Während die Sharks dem instrumentalen Gitarrensound der Shadows nacheiferten, widmeten sich die Caverns den Gesangsarrangements der Hollies.

Beatle-Songs mit Grinsen

Die sitzen heute noch. „Es ist wie Radfahren“, urteilt Nitz. „Wenn man die Musik einmal im Blut hat, bleibt sie abrufbar.“ Das spüren auch die Besucher der ausverkauften Veranstaltung. Die Augen leuchten, die Füße wippen, die Schlange an der Theke wird während des Sets der Caverns merklich kürzer. „Baby you can drive my car. One day I’m gonna be a star“, schmettern Peter Nitz und Werner Dieterle (Gesang, Gitarre) in bester Beatles-Manier und können sich ein Grinsen nicht verkneifen.

Stars sind sie nicht geworden. Den Spaß an der Musik aber kann ihnen niemand nehmen und Ausreden müssen sie heute auch nicht mehr erfinden, wenn sie Gigs haben. Nitz: „In der ersten Zeit habe ich meinen Eltern erzählt, es sei ein Vorspielabend im Jugendhaus Mitte, wo ich Gitarrenunterricht hatte. Später akzeptierten sie meine Leidenschaft: Solange ich die Platten zuhause nicht zu laut gehört habe.“