Beliebtestes TV-Format „Tatort“-Zuschauerzahl 2020 erneut gestiegen

Die Deutschen mögen den „Tatort“ auch im 50. Jahr der Reihe. Manche Ermittlerteams kommen aber weit besser an als andere. Die schrägen Vögel aus Münster liegen quotenmäßig vorn. Das Schlusslicht leuchtet weiter südlich.
München - Im Jahr ihres 50. Jubiläums hat Deutschlands populärste TV-Reihe „Tatort“ ihre Zuschauerzahl wieder steigern können. Die 36 neuen Krimis im Ersten der ARD sahen 2020 im Schnitt etwa 9,1 Millionen. Die durchschnittliche Zuschauerzahl war damit 2020 laut Auswertungen des ersten höher als in den vergangenen vier Jahren.
2015 hatte sie bei 9,5 Millionen gelegen, danach 2016 bei neun Millionen und 2017 und 2018 bei etwas weniger. 2019 waren es wieder neun Millionen gewesen. Der meistgesehene „Tatort“ des Jahres im linearen Fernsehen war mit 13,8 Millionen Zusehern der Münster-Krimi „Es lebe der König!“ mit Axel Prahl und Jan Josef Liefers am 13. Dezember. Auch Platz zwei ging ans Münster-Team: Der Fall „Limbus“ vom 8. November holte 13,15 Millionen vor den Bildschirm ab 20.15 Uhr.
Lena Odenthal liegt hinten
Der ARD-„Tatort“ ist nach wie vor das beliebteste Fernsehformat in Deutschland, auch wenn der durchschnittliche Marktanteil von 25,8 Prozent im Vorjahr auf nun 25,2 Prozent sank. Das lag wohl daran, dass im Corona-Jahr insgesamt mehr ferngesehen wurde.
Der quotenmäßig schlechteste neue Krimi der Reihe war der letzte „Tatort“ des Jahres am zweiten Weihnachtstag. Er lief wieder in Konkurrenz zum ZDF-„Traumschiff“. Den Odenthal-Fall „Unter Wölfen“ mit Ulrike Folkerts vom 26. Dezember schalteten 6,5 Millionen ein. Am letzten Sonntag des Jahres - also am 27. Dezember - stand kein „Tatort“, sondern ein Magdeburg-„Polizeiruf 110“ mit Claudia Michelsen („Der Verurteilte“) im Programm des Ersten. Er hatte 8,21 Millionen Zuschauer.
Auch Stuttgarts Team ist beliebt
Auch 2020 schwankten die Quoten des „Tatorts“ enorm. Mehr als zehn Millionen Zuschauer hatten sechs Filme (2019 waren es fünf). Neben den zwei Münster-Folgen waren es noch zwei Kölner Krimis - und zwar „Kein Mitleid, keine Gnade“ vom 12. Januar (10,68 Millionen) und „Niemals ohne mich“ vom 22. März (11,08 Millionen) - sowie der erste Fall des neuen Saarland-Duos mit dem Titel „Das fleißige Lieschen“ vom Ostermontag (13.4.) mit 10,51 Millionen und der Stuttgarter „Tatort: Du allein“ vom 24. Mai mit 10,59 Millionen.
Zu den überdurchschnittlichen „Tatorten“ mit über 9,1 Millionen Zuschauern gehörten etwa auch Filme der Teams aus Frankfurt, Wien, München, Dresden, Göttingen und Berlin. Beim zweiteiligen Jubiläums-Krimi „In der Familie“ mit den Teams aus Dortmund und München hatte der erste Teil am 29. November noch 9,57 Millionen Zuschauer und Folge zwei am 6. Dezember dann 8,78 Millionen.
Unsere Empfehlung für Sie

„Tatort“-Kritik: „Schoggiläbe“ Müde schon im zweiten Fall
Das Zürcher „Tatort“-Team Ott und Grandjean schwankte in „Schoggiläbe“ zwischen Waffenscheu und Schießkunst. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?

Streamingtipps für März 10 Serien, die Sie jetzt bei Netflix, Amazon und Co. nicht verpassen sollten
Michelle Obama, Hirnforscherinnen und andere Superhelden: Diese zehn Streamingserien sollten Sie im März nicht verpassen.

Facebook News Facebook startet Zusammenarbeit mit Medien aus Deutschland
Facebook wird künftig Nachrichteninhalte von zahlreichen deutschen Medien in einem eigenen Bereich präsentieren. Das kündigte der Internet-Konzern am Montag in Hamburg an.

Ballett trifft Manga „Der Liebhaber“ inspiriert Marco Goecke und Kan Takahama
Marguerite Duras’ Erzählung von einer Liebe, die an unüberwindbaren Grenzen scheitert, bleibt aktuell. Marco Goecke hat aus „Der Liebhaber“ ein Ballett gemacht, Kan Takahama einen Manga.

Kunstmesse Art Karlsruhe wegen Corona abgesagt
Erst wurde die Art Karlsruhe von Februar auf Mai verschoben, jetzt fällt die Kunstmesse aufgrund der Corona-Pandemie ganz aus.

Filmpreis Road-Movie "Nomadland" gewinnt Top-Globe
Das Road-Movie "Nomadland" von Regisseurin Chloé Zhao hat den Golden Globe als bestes Filmdrama gewonnen. Das gab der Verband der Auslandspresse in der Nacht zum Montag bekannt.