Bildungsdiskussion in Stuttgart Ganztag an Schulen ist kein Allheilmittel

Die SPD-Fraktion im Rathaus will aktuelle Bildungsthemen öffentlich und mit Experten diskutieren. Doch der Auftakt am Donnerstagabend ist den Veranstaltern entglitten. Statt um Bildungspolitik ging es vorwiegend um Ganztagsschulen.
Stuttgart - Braucht die Bildungspolitik in Stuttgart Nachhilfe? Das fragte die SPD-Gemeinderatsfraktion am Donnerstagabend und hatte als Experten Schulbürgermeisterin Isabel Fezer (FDP) und Wolfgang Mack, den Dekan der Fakultät Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, geladen. Wegen der jüngsten landespolitischen Querelen um Lehrerstellen kündigte Fraktionschef Martin Körner die Diskussion als „brandaktuelle Veranstaltung“ an, doch eingelöst wurde dies nicht.
Wolfgang Mack stellte Bedingungen vor, die aus Sicht der Wissenschaft Großstadtschulen erfolgreich machen: unter anderem, dass Schule räumliche soziale Ungleichheiten auffangen und als Bildungs- und Beratungszentrum für alle im Viertel da sein muss, dass Inklusion und erfolgreiche Übergänge für Schüler Pflichtaufgaben sind und dass Schule nur ein Teil einer Bildungslandschaft ist und eng verknüpft arbeiten müsse mit Jugendeinrichtungen, Sozialarbeit, Vereinen.
Hohe Investitionen geplant
Vieles davon hat die Bildungspolitik schon in Angriff genommen, eine halbe Milliarde für Schulsanierungen zur Verfügung gestellt, und sie werde „noch mal so eine Summe“ für Investitionen bereitstellen müssen. „Die besten Bildungschancen bietet die Ganztagsschule“, warb Fezer.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) teilt ihre Begeisterung nicht. Arbeitsplätze und Ruheräume fehlten, Unterricht fiele aus, und ob rhythmisierter Ganztag stattfinde „oder ob wir wegen Lehrermangels nur den ganzen Tag betreuen“, wüssten die Eltern oft nicht, trug Stuttgarts GEW-Chefin Annemarie Raab vor. Die Stadt solle den Schulen lieber mehr Zeit für den Umbau lassen.
Mack sprach sich für unterschiedliche Betreuungs- und Schulformen aus: „Die Ganztagsschule löst die Frage der Bildungsgerechtigkeit nicht.“ Doch über längeres gemeinsames Lernen oder über Inklusion wurde nicht mehr diskutiert: Die Zeit war um. Bei der zweiten Veranstaltung am 22. November soll es um 18 Uhr im Rathaus um „Bildungsgerechtigkeit durch Ganztagsschulen?!“ gehen. Erneut.
Unsere Empfehlung für Sie

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Mordangeklagter mit Vorliebe für gequälte Frauen
Im Stuttgarter Landgericht soll ein Mordfall vor 25 Jahren in Sindelfingen aufgeklärt werden. Der Angeklagte ist inzwischen 70 – und hat viel Verfängliches auf dem Computer gespeichert.

Übersterblichkeit durch Corona? Nur der Rems-Murr-Kreis beklagt mehr Tote
Die Zahlen der Statistiker sind vorläufig, aber: In Region und Land gab es von Januar bis Oktober 2020 allenfalls eine geringe Übersterblichkeit wegen Corona. Die Zahlen schwanken auch im Hinblick auf das Wetter.

Marktplatz Stuttgart Kommt ins leer stehende Breitling-Haus wirklich ein Tourismuszentrum?
Für den Plan, im leer stehenden Breitling-Gebäude am Stuttgarter Marktplatz ein Haus des Tourismus zu etablieren, gibt es im Gemeinderat Fürsprecher und Kritiker. Die PULS-Fraktionsgemeinschaft will Alternativen diskutieren, die CDU kann sich auch eine gewerbliche Nachnutzung vorstellen.

Corona-Pandemie Was der Lockdown in Flüchtlingsunterkünften verändert
Die Corona-Pandemie hat verheerende Auswirkungen auf Bewohner und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften. Dazu gehört nicht nur, dass Ehrenamtliche die Gelände nicht mehr betreten dürfen.