Biogasanlage in Stuttgart-Zuffenhausen Bau der Biogasanlage verzögert sich weiter

Ursprünglich war geplant, dass die Anlage im Sommer oder Herbst in Betrieb geht. Nun verzögert sich der Zeitplan um zwei weitere Jahre. Laut AWS ist nicht zuletzt die Corona-Pandemie daran schuld.
Zuffenhausen - Eigentlich hätte in diesem Sommer oder Herbst die Bioabfallvergärungsanlage in Betrieb gehen sollen. Das hatte die Stadt so geplant, und so ist es auch in einer entsprechenden Beschlussvorlage vom Dezember 2018 nachzulesen. Dass daraus nichts wird, ist jedem klar, der an dem entsprechenden Grundstück auf dem Gewann Hummelsbrunnen Süd vorbeikommt. Noch ist dort nämlich nichts zu sehen, zumindest nichts, was baulich auf das Großprojekt hindeutet. Auf Nachfrage unserer Zeitung hat die AWS (Abfallwirtschaft Stuttgart) nun eingeräumt, dass sich das Projekt um zwei weitere Jahre verzögert. „Derzeit wird mit der Inbetriebnahme der Anlage im Herbst 2022 gerechnet“, heißt es in der Mail der AWS. Insbesondere die Corona-Pandemie habe beim Ausschreibungsverfahren zu einer „mehrmonatigen Verzögerung“ geführt.
Acht Jahre Planung
Seit dem Jahr 2012 plant die AWS im Norden Zuffenhausens den Bau einer Bioabfallvergärungsanlage. Im Juli 2015 hatte der Gemeinderat dann den Projektbeschluss dafür gefasst. Seit damals hat sich das Vorhaben immer wieder verzögert. So musste mit dem Gewann Hummelsbrunnen Süd ein neuer Standort gefunden werden (ursprünglich war die Sauhalde angedacht). Dort wiederum tauchten dann Zauneidechsen auf, die bedrohte Tierart zwang die Planer zu umfangreichen Änderungen, die für das Projekt benötigte Fläche wurde aus Rücksicht auf die Natur von 4,3 auf 2,1 Hektar verkleinert. Was nicht nur den Zeitplan, sondern auch den finanziellen Rahmen kräftig durcheinander brachte. Zuletzt war von 21 Millionen Euro die Rede. Ob es trotz der erneuten Zeitverzögerung dabei bleibt, kann die AWS momentan nicht sagen. Zu den Kosten könne man „erst nach abschließender Angebotslage“ nähere Auskünfte geben.
Die europaweite Ausschreibung läuft
Laut AWS läuft momentan die europaweite Ausschreibung für den Bau der Anlage einschließlich der dazugehörigen Technik. Die Ausschreibung erfolge über einen Teilnahmewettbewerb in mehreren Stufen, die Angebote sollen im Herbst vorliegen. Alle planungs- und baurechtlichen Voraussetzungen seien gegeben, der Baubeschluss werde nach Vorliegen aller Ausschreibungsergebnisse gefasst. Das Baufeld, auf dem unter anderem die Gebäude einer ehemaligen Gärtnerei standen, sei mittlerweile weitgehend geräumt, Schadstoffe seien dabei nicht aufgetaucht.
Sowohl an den technischen Gegebenheiten als auch am Energiekonzept hat sich laut der AWS nichts geändert: Es sollen zwei Blockheizkraftwerke gebaut werden, die unter anderem die Biogasanlage selbst versorgen. Auch die Firma Porsche möchte Energie abnehmen. Nicht benötigtes Biogas könnte eventuell an die Stadtwerke verkauft werden. Maximal sollen in der Anlage jährlich 35 000 Tonnen Bioabfälle aus Stuttgarter Haushalten verarbeitet werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Kollision in Stuttgart-Zuffenhausen Radfahrerin und Pedelecfahrer bei Unfall schwer verletzt
Als ein 40-jähriger Pedelecfahrer am Donnerstag in Zuffenhausen unterwegs ist, fährt eine 25 Jahre alte Radfahrerin aus einer Grundstücksausfahrt heraus. Es kommt zu einer folgenschweren Kollision.

Jugendfarm Stuttgart-Zuffenhausen Ein schlechter Scherz kostet fünf Enten das Leben
Bislang unbekannte Täter sind in die Jugendfarm Zuffenhausen eingedrungen und haben viele Tiere freigelassen. Gestohlen wurde nichts, Sachschaden entstand keiner. Allerdings wurden fünf Laufenten wohl vom Fuchs geholt.

Sexuelle Belästigung in Zuffenhausen Exhibitionist onaniert vor zwei Mädchen – Polizei sucht Zeugen
Zwei 14 und 16 Jahre alte Mädchen befinden sich am Montagabend am Bahnhof Zuffenhausen, als sie von einem Unbekannten sexuell belästigt werden. Die Polizei sucht Zeugen.

Fernsehturm und Asemwald Warum die Stuttgarter diese Bauwerke lieben
Der Fernsehturm und die Wohnstadt Asemwald haben einiges gemeinsam: Vor ihrem Bau waren sie umstritten, heute sind sie wahre Sympathieträger in der Stadt. Was lässt die Herzen ihrer Fans höher schlagen?

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.