Bis zu 600 Euro Bundestag zahlt Abgeordneten-Mitarbeitern Corona-Bonus

Einen steuerfreien Corona-Bonus von bis zu 600 Euro hat der Ältestenrat des Bundestags für tausende Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten beschlossen. Diese zeigen sich einem Bericht zufolge „überrascht“.
Berlin - Der Ältestenrat des Bundestags hat für tausende Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten einen steuerfreien Corona-Bonus von bis zu 600 Euro beschlossen. Das Geld, das im Dezember ausbezahlt werden soll, diene der „Abmilderung der zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Krise“, zitierte die „Augsburger Allgemeine“ am Donnerstag aus einem Schreiben von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) an die rund 4500 Mitarbeiter der insgesamt 709 Abgeordneten.
Lesen Sie hier: Daimler-Mitarbeiter in Deutschland bekommen Corona-Bonus
Ein Sprecher des Bundestages wies darauf hin, es handele sich hier lediglich um die wirkungsgleiche Übertragung des Tarifabschlusses für Angestellte im öffentlichen Dienst des Bundes. Dies sei - wie bei anderen tariflichen Regelungen auch - erforderlich gewesen, da die Mitarbeiter formal nicht zum öffentlichen Dienst gehören, sondern befristete Arbeitsverträge mit den einzelnen Abgeordneten haben.
Mehrere Abgeordnetenmitarbeiter „überrascht“
Auch in dem Schreiben Schäubles wird laut „Augsburger Allgemeine“ auf den Tarifvertrag Bezug genommen. Je nach tariflicher Eingruppierung sollen die Abgeordnetenmitarbeiter demnach zwischen 300 und 600 Euro erhalten, Auszubildende immerhin 200 Euro.
Der Zeitung zufolge zeigten sich mehrere Abgeordnetenmitarbeiter „überrascht, aber eher etwas befremdet als erfreut“, wie ein Betroffener unter Berufung auf mehrere seiner Kollegen berichtete. Es sei zwar keineswegs so, dass die Abgeordnetenbüros in Zeiten des teils eingeschränkten Parlamentsbetriebes untätig gewesen seien. Doch spürbare Mehrbelastungen im Vergleich zu den Vorjahren habe es eher nicht gegeben.
Im Vergleich zu beispielsweise Kranken- oder Altenpflegern habe oft die Möglichkeit bestanden, bequem im Homeoffice zu arbeiten. „Wir haben das nicht gefordert“, sagte der Abgeordnetenmitarbeiter der Zeitung. „In unserem Büro überlegen wir jetzt, das Geld für einen wohltätigen Zweck zu spenden.“
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Maßnahmen in Bayern Verwaltungsgerichtshof kippt 15-Kilometer-Regel
In Bayern ist das Verbot von touristischen Tagesausflügen über einen Umkreis von 15 Kilometern hinaus vom bayerische Verwaltungsgerichtshof vorläufig gekippt worden. Dieses galt bislang für Bewohner von sogenannten Corona-Hotspots.

Corona-Mutation in Brasilien Zwischen Strandleben und Apokalypse
In Brasilien bringen die zweite Coronawelle und eine Virusmutation das Gesundheitssystemin Manaus zum Kollaps, während in Rio die Menschen an die Strände strömen.

Schockwelle im Kanzleramt Kanzleramtschef Helge Braun will Schuldenbremse lockern
Der Merkel-Vertraute und Kanzleramtschef Helge Braun will die Schuldenbremse auch in den kommenden Jahren lockern. Der nicht abgesprochene Vorstoß sorgt für Verärgerung. Der Debatte dürfte die Union aber im Wahljahr nicht entkommen.

Ein Jahr Coronavirus in Deutschland Merkel: „Schnelligkeit unseres Handelns lässt sehr zu wünschen übrig“
Beim Online-Treffen des Weltwirtschaftsforums zieht Bundeskanzlerin Angela Merkel eine kritische Bilanz im Rückblick auf ein Jahr Corona-Pandemie. Sie weist auf Stärken hin – und auf Schwachstellen.

Interview mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder: „Vorsicht ist besser!“
Wie schnell sollen Kitas und Schulen geöffnet werden? Wann endet der Corona-Lockdown? Markus Söder, bayrischer Ministerpräsident, warnt vor zu schnellen Lockerungen und einem schädlichen „Jojo-Effekt“.

Ursula von der Leyen zu Lieferverpflichtungen Hersteller von Corona-Impfstoffen „müssen liefern“
Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin, hat die Hersteller von Corona-Impfstoffen aufgefordert, ihre Lieferverpflichtungen zu erfüllen. Europa habe Milliarden investiert, sagte sie am Dienstag.