Bundesverteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer will in den Bundestag

Die frühere CDU-Bundesvorsitzende will sich für das Direktmandat im Wahlkreis Saarbrücken bewerben, wie es in Medienberichten heißt. Die Politikerin stammt aus dem Bundesland.
Saarbrücken - Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (58) will in den Bundestag. Die frühere CDU-Bundesvorsitzende werde sich für das Direktmandat im Wahlkreis Saarbrücken bewerben, sagte sie der „Saarbrücker Zeitung“ am Donnerstag. Sie war von 2011 bis 2018 Ministerpräsidentin im Saarland, wo sie bei der Landtagswahl 2017 mit 40,7 Prozent der Stimmen einen klaren Wahlsieg errang. Im Februar 2018 wurde sie zur Generalsekretärin der Bundes-CDU und im Dezember 2018 zur Parteivorsitzenden gewählt.
Die Saarländerin gehört dem Bundestag noch nicht an. Dem Bericht der „Saarbrücker Zeitung“ (Freitag) zufolge sei davon auszugehen, dass Kramp-Karrenbauer auch für einen Spitzenplatz auf der CDU-Landesliste im Saarland antreten werde.
Bei der letzten Bundestagswahl war der heutige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier Spitzenkandidat der Saar-CDU. Der Wahlkreis Saarbrücken wurde bei der Bundestagswahl 2017 von der SPD-Kandidatin Josephine Ortleb mit einem Vorsprung von 0,7 Prozentpunkten vor dem CDU-Bewerber Bernd Wegner gewonnen.
Unsere Empfehlung für Sie

Deutschland will Transparenz Eskalation im Ukraine-Konflikt: Druck auf Russland wächst
Die Spannungen in der Konfliktregion Donbass im Osten der Ukraine verschärfen sich. Militär und Separatisten werfen sich gegenseitig neue Angriffe vor. Deutschland fordert von Russland eine Erklärung.

Neuer Freiwilligendienst der Bundeswehr Die Verteidigungsministerin handelt vorausschauend
Der neue Freiwilligendienst kann langfristig die Reserve der Truppe stärken. Dies ist angesichts künftiger Herausforderungen eine gute Nachricht für die Bundeswehr, kommentiert Jan Dörner.

Reform des KSK Ein verfrühtes Signal
Der Generalinspekteur lobt das KSK der Bundeswehr für die von oben angeordnete Reform. Dabei sind die dunklen Ecken der Spezialeinheit noch längst nicht ausgeleuchtet, kommentiert Jan Dörner.

Umstrittene Eliteeinheit der Bundeswehr Gutes Zeugnis fürs KSK – aber viele Fragen bleiben offen
Der Generalinspekteur der Bundeswehr lobt den Reformwillen der umstrittenen Elitetruppe KSK und stellt ihr in einem Zwischenbericht ein gutes Zeugnis aus. Die Einheit kämpft jedoch weiterhin mit Missständen.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Prozess gegen mutmaßliche Rechtsterroristen Terrortreff im Schwäbischen Wald
Sie haben Familien und bürgerliche Berufe. Im Internet und später im realen Leben sollen die zwölf Männer als Gruppe S., eine rechtsterroristische Vereinigung, den Angriff auf Moscheen und die Tötung von Muslimen und Politikern geplant haben. Wer steckt hinter der Gruppe?