Corona-Hilfen im Videokommentar Finanzhilfen in der Corona-Krise – Wirkung auf die Wirtschaft 2021
Wirtschaftsressortleiter Andreas Schröder spricht im Video über die unterschiedlichen Corona-Hilfspakete, erklärt, warum die Unterstützungen teilweise kritisiert werden und blickt auf das kommende Jahr.
Stuttgart - In der Corona-Pandemie hat die Bundesregierung die deutsche Wirtschaft mit milliardenschweren Soforthilfen und Kreditprogrammen unterstützt. Laut Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) seien seit Beginn der Pandemie Hilfen im Umfang von 71 Milliarden Euro an Unternehmen geleistet worden, zusätzlich ein zweistelliger Milliardenbetrag an Kurzarbeitergeld.
Überblick der Corona-Hilfen im Video
Wirtschaftsressortleiter Andreas Schröder spricht vor der Kamera über die unterschiedlichen Corona-Hilfspakete, erklärt, wie die Finanzierung der Hilfszahlungen funktioniert und warum die wirtschaftliche Unterstützung teilweise in der Kritik steht.
Es gibt Befürchtungen, dass die staatliche Unterstützung für viele Unternehmen zu spät kommt. Die Novemberhilfen für die vom Corona-Shutdown betroffenen Branchen würden zu langsam ausgezahlt, kritisierte beispielsweise der Bundesverband mittelständische Wirtschaft. Auch sehen einige Experten eine Ungleichheit in der Verteilung der Hilfspakete. Große Konzerne wie die Lufthansa würden mit Milliarden unterstützt, während Selbstständige Probleme hätten, eine Entschädigung für ihren Verdienstausfall zu beantragen.
Unklare Auswirkungen auf Wirtschaftsjahr 2021
Wie sich die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Hilfszahlungen der Regierung auf das Wirtschaftsjahr 2021 auswirken, ist noch unklar. Einige Experten befürchten, dass im kommenden Jahr eine Pleitewelle drohen könnte, da die tatsächliche wirtschaftliche Tragweite der Krise erst 2021 deutlich werden würde.
Unsere Empfehlung für Sie

Bericht des IAB Forscher: Wirtschaft leidet unter Corona bis mindestens 2025
Rund 200.000 Jobs werden in den nächsten Jahren in Deutschland in Folge der Pandemie verloren gehen, schätzen die Forscher des Nürnberger IAB. Im Fokus sehen sie dabei sechs Branchen.

Vor Bund-Länder-Treffen Händler pochen auf baldige Öffnung
Der tägliche Blick auf die Corona-Fallzahlen ist kein Grund zur guten Laune - ganz im Gegenteil. Das verstärkt die Sorgenfalten unter Gastwirten und Geschäftsinhabern.

Was macht die Wirtschaft in Zeiten von Corona? Pandemie bremst Bertrandt
Ehninger Entwicklungskonzern setzt auf Kurzarbeit und Home Office, vermietet und veräußert Immobilien, verringert Reisekosten in Millionenhöhe und schüttet eine Minimal-Dividende aus.

Pharmakonzern Roche investiert fast halbe Milliarde in deutsche Standorte
Insbesondere die Diagnostik-Sparte ist bei Roche zuletzt stark gewachsen. Nun haben die Schweizer nach eigenem Bekunden eine Sonderzulassung für einen Corona-Selbsttest in Deutschland erhalten.

Vor dem nächsten Corona-Gipfel Einzelhandel fordert sofortige Öffnung
Die Pleiten im Einzelhandel Baden-Württembergs häufen sich. Der Handel wirft der Landesregierung vor, inkonsequent und planlos die Geschäfte zu öffnen.

Wachsende Kritik Corona-Maßnahmen: Wirtschaft verlangt mehr Einbindung
Trotz harter Pandemie-Maßnahmen haben viele Unternehmer für den Kurs der Regierung Verständnis. Doch jetzt warnen Wirtschaftsvertreter, dass die Stimmung kippen könnte.