Corona-Hotspot Tuttlingen „Regeln aus der Presse erfahren“ – Landrat über Kritik an Landesregierung

Mit Blick auf Ausgangsbeschränkungen für Corona-Hotspots hat der Landkreis Tuttlingen Bedenken geäußert – und die Landesregierung in Stuttgart kritisiert.
Tuttlingen - Wenn das Land Baden-Württemberg solche weitgehenden Maßnahmen vorgebe, sei das auch eine Frage der Kontrolle und Überwachung, sagte Landrat Stefan Bär am Freitag. Ausgangsbeschränkungen würden nur funktionieren, wenn zusätzliche Polizeikräfte abgestellt würden. Dazu habe man aber vom Land nichts gehört. Auch wolle der Kreis selbst über eine solche Maßnahme entscheiden und prüfen, ob die Voraussetzungen dafür vorliegen. „Einen Automatismus sehen wir nicht.“
Lesen Sie hier: In diesen Corona-Hotspots drohen Ausgangssperren
Kritik an Corona- und Kommunikationspolitik
Bär kritisierte die Corona- und Kommunikationspolitik der grün-schwarzen Landesregierung. „Wir würden uns wünschen, dass wir nicht immer neue Regeln aus der Presse erfahren“, sagte Bär. „Maßnahmen, die sich alle drei Tage ändern - das hätte man auch anders machen können.“ Es liege weiter kein offizieller Erlass vor für die Hotspots. Bislang habe man nur zwei, drei widersprüchliche Entwürfe gesehen.
Das Land hat einen Erlass für Hotspots angekündigt. Per Allgemeinverfügung wollen der Kreis Tuttlingen und weitere Kommunen das öffentliche Leben bereits vorher drastisch einschränken. Öffentlich und privat darf sich im Kreis Tuttlingen von Samstag an etwa nur noch ein Haushalt mit einer weiteren Person treffen.
Der Landkreis Tuttlingen lag in den vergangenen Tagen über der kritischen Marke von 200 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche. Am Donnerstag lag der Wert erstmals wieder leicht unter der Grenze - bei 192,5. „Wir gehen davon aus, dass er morgen wieder leicht drüber liegen wird“, sagte Bär am Freitag.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Land bittet Impfwillige schriftlich um Geduld
Die baden-württembergische Regierung will den breiten Unmut über den großen Mangel an Impfterminen dämpfen. Dazu werden nächste Woche alle Bürger angeschrieben. Der neue Impfstoff von Moderna bringt noch wenig Entlastung.

Kreis Tuttlingen Unbekannte legen Giftköder für Biber aus
Eine Spaziergänger findet im Kreis Tuttlingen Giftköder an einem Flussufer, die offenbar an Biber adressiert sind. Es handelt sich nicht um den ersten solchen Fall in dieser Region.

Aktuelle Daten zur Pandemie 7-Tage-Inzidenz in keinem Bundesland mehr über 300
Ende der Woche scheinen sich die Infektionszahlen in Deutschland und in Baden-Württemberg langsam zu entspannen. Stand Freitag liegt die 7-Tage-Inzidenz in keinem der 16 Bundesländer über einem Wert von 300. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fast 2000 neue Corona-Fälle – 72 weitere Tote
Seit Beginn der Pandemie sind in Baden-Württemberg insgesamt 271 961 Ansteckungen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Fallzahlen bleiben auf erhöhtem Niveau.

Susanne Eisenmann zu Corona-Schul-Lockdown „Ich hätte mir eine andere Lösung gewünscht“
In Baden-Württemberg bleiben die Grundschulen und Kitas vorerst geschlossen. Wie es nun weitergehen soll, was sie von Ferienkürzungen hält und worum sie sich Sorgen macht, sagt Eisenmann im Interview.

Bonus für Pflegemitarbeiter Eierlikör und 1000 Euro für’s Corona-Impfen
Benevit-Chef Kaspar Pfister ruft seine Mitarbeiter in Alten- und Pflegeheimen zur Impfchallenge gegen das Coronavirus auf. Er stellt in einer Videoansprache auf Facebook eine besondere Prämie in Aussicht.