Corona-Regeln in Baden-Württemberg Maskenpflicht in Restaurants für Gäste wieder verschärft

In Baden-Württemberg gilt in Gaststätten wieder eine verschärfte Form der Maskenpflicht. Die neuen Corona-Regeln gelten ab dem 30. September, teilt die Landesregierung mit.
Stuttgart - Im Kampf gegen die Corona-Pandemie verschärft die grün-schwarze Landesregierung die Maskenpflicht in Gaststätten. Wer in Restaurants nicht auf einem Platz sitzt, sondern etwa zu einem Tisch oder zur Toilette geht, muss ab 30. September einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Lesen Sie hier: Spätfolgen durch Corona: Erst das Virus, nun die Erschöpfung (Plus)
Die Maskenpflicht gilt dann auch in Freizeitparks und Vergnügungsstätten in geschlossenen Räumen und in Wartebereichen. „Es gibt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot bei Verstoß gegen die Maskenpflicht“, teilte die Landesregierung am Dienstagabend in Stuttgart mit. Veranstaltungen mit mehr als 500 Teilnehmern bleiben untersagt. Zugleich wurde Corona-Verordnung des Landes bis zum 30. November verlängert.
Maskenpflicht bei direktem Kundenkontakt
Bei einem Verstoß gegen die neue Regelung kann ein Bußgeld fällig werden. Der Bußgeldkatlog müsse noch aktualisiert werden. Der Rahmen wird sich zwischen 50 und 250 Euro bewegen, wie das Sozialministerium mitteilte. Bisher gilt lediglich, dass eine Maskenpflicht für die Mitarbeiter in den Gaststätten und Restaurants bei direktem Kundenkontakt besteht. Aber oftmals mussten bislang auch schon Gäste eine entsprechende Bedeckung tragen, wenn sie auf dem Weg zur Toilette sind oder zum Tisch hinlaufen. „In der Praxis ist häufig zu beobachten, dass viele Gaststättenbetreiber die Maskenplicht von ihren Kundinnen und Kunden einfordern, was im Wege des Hausrechts auch zulässig ist“, sagte eine Sprecherin des Sozialministeriums weiter.
Der baden-württembergische Hotel- und Gaststättenverband steht hinter den neuen Vorgaben. Über Verschärfungen freue sich keiner, sagte ein Sprecher und betonte aber: „Alles was zur Eindämmung von Corona medizinisch notwendig ist tragen wir mit.“ Entscheidend sei nun vor allem, wie gehe es im Herbst und Winter weiter. Wichtig sei, dass die Gäste den Betrieben die Treue hielten. Die Lage in der Branche sei weiterhin sehr angespannt. „Diskotheken und Clubs sind weiterhin geschlossen. Sie brauchen dringend eine Öffnungsperspektive.“
Hilfe in Höhe von 330 Millionen Euro
Der Sprecher sagte weiter, viele Betriebe in der Branche hätten immer noch Mitarbeiter in Kurzarbeit. Die Corona-Auflagen führten zu deutlichen Einschränkungen. So koste der Mindestabstand 40 Prozent der Sitzplatzkapazität. Er lobte ausdrücklich die Unterstützung der Hotels- und Gaststätten durch die grün-schwarze Landesregierung.
Diese stellte finanzielle Hilfe in Höhe von 330 Millionen Euro für das Hotel- und Gaststättengewerbe bereit. Davon sei rund ein Drittel der Mittel bereits abgerufen, wie eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums erklärte. „Nach einem vielerorts umsatzfreundlichen Sommer in der Außengastronomie und im Binnentourismus geht das Programm mit einem Restvolumen von 70 Prozent in eine schwierige Herbst- und Wintersaison.“ Vor diesem Hintergrund wurde auch die Antragsfrist für das Programm verlängert.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus: Schulen starten Wechselunterricht Schulleiter blicken bang auf die Inzidenz
In den meisten Kreisen im Land gehen die Kinder wieder zur Schule. Bald könnte das erneut vorbei sein: Der Bund will Fernunterricht aber einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 im Infektionsschutzgesetz vorschreiben. Und wie läuft es mit der Testpflicht?

Sozialministerium in Baden-Württemberg Hohe Nachfrage bei Terminvergabe fürs Impfen
Seit Montag sind über 60-Jährige in Baden-Württemberg impfberechtigt. Das Sozialministerium in Stuttgart meldet einen Tagesrekord: Mehr als 50 000 Impfungen am vergangenen Freitag.

Coronapandemie Diese verschärften Corona-Regeln gelten jetzt in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sind am Montag verschärfte Corona-Regeln in Kraft getreten. Die Landesregierung möchte die Vorgaben damit vereinheitlichen und der geplanten Bundesnotbremse vorgreifen.

Wegen neuer Corona-Grenzwerte Zahlreiche Schulschließungen drohen in Baden-Württemberg
Unmittelbar nach der Rückkehr vieler Kinder und Jugendlicher in ihre Klassenzimmer am Montag zeichnen sich wegen neuer Corona-Grenzwerte schon wieder zahlreiche Schulschließungen ab.

Corona-Impfung in Baden-Württemberg Großer Andrang auf Impftermine für über 60-Jährige
Manch ein über 60-jähriger Baden-Württemberger wählte sich am Montag die Finger wund, ohne einen Impftermin zu ergattern – andere hatten Glück.

Baden-Württemberg Diese Corona-Regeln sollen ab Montag gelten
Überall in Deutschland sollen bald die gleichen Corona-Regeln gelten. So lange will Baden-Württemberg nicht warten. Was konkret ändert sich ab Montag, wenn in Landkreisen die Inzidenz über 100 klettert?