Coronavirus 22.268 neue Corona-Infektionen in Deutschland gemeldet

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden ist im Vergleich zum Vortag wieder gestiegen: 22.268 neue Corona-Infektionen haben die Gesundheitsämter in Deutschland dem RKI gemeldet.
Berlin - In Deutschland haben die Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) 22 268 neue Corona-Infektionen binnen 24 Stunden gemeldet. Das sind rund 3600 Fälle mehr als am Mittwoch (18 633), wie aus Angaben des RKI vom Donnerstagmorgen hervorgeht. Am Donnerstag vor einer Woche waren 22 609 Fälle gemeldet worden. Am Freitag war mit 23 648 gemeldeten Fällen ein Höchststand erreicht worden.
Lesen Sie hier: 3101 neue Corona-Fälle im Südwesten - 46 weitere Tote
Die Zahl der intensivmedizinisch behandelten Covid-19-Patienten stieg nach RKI-Angaben vom 15. Oktober bis 15. November von 655 auf 3395 Erkrankte stark an. Seitdem habe sich der Anstieg etwas verlangsamt und zwar auf 3826 registrierte Fälle am Donnerstag (Stand 12.15 Uhr). 60 Prozent davon wurden beatmet. 5575 (20 Prozent) der Intensivbetten seien aktuell frei. Deren Zahl sinkt seit Mitte Oktober.
Sieben-Tage-R-Wert bei 0,90
Das RKI zählt seit Beginn der Pandemie insgesamt 983 588 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2 in Deutschland (Stand: 26. 11., 00.00 Uhr). Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus stieg bis Donnerstag um 389 auf insgesamt 15 160. Am Mittwoch war mit 410 Todesfällen ein neuer Höchstwert erreicht worden. Das RKI schätzt, dass rund 676 100 Menschen inzwischen genesen sind.
Der sogenannte Sieben-Tage-R-Wert lag laut RKI-Lagebericht vom Donnerstagabend bei 0,90 (Vortag: 0,87). Das heißt, dass 100 Infizierte rechnerisch 90 weitere Menschen anstecken. Der Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt der Wert für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab.
Unsere Empfehlung für Sie

KMK-Präsidentin Britta Ernst Erste Schulöffnungen Anfang Februar möglich
Die Corona-Neuinfektionen sind rückläufig. Die meisten Politiker sind sich einig: Lassen die Zahlen es zu, sollen als erstes die Schulen öffnen. Jetzt äußert sich die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz.

Coronavirus in Deutschland Medienbericht: Astrazeneca-Impfstoff nur für unter 65-Jährige?
Die Regierung rechnet laut „Bild“ offenbar damit, dass der Corona-Impfstoff von Astrazeneca in der EU nur für Menschen unter 65 Jahren zugelassen wird. Das hätte große Auswirkungen auf die Impf-Strategie.

Coronavirus in Deutschland 12 257 Corona-Neuinfektionen gemeldet
Innerhalb von 24 Stunden haben die deutschen Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut 12 257 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Vergangenen Sonntag hatte das RKI 13 882 Neuinfektionen verzeichnet.

Corona-Pandemie in Deutschland Bundesregierung befürchtet Angriffe auf Impfzentren
Die Diskussion über die Corona-Impfungen wird emotional geführt. Die Bundesregierung befürchtet nun Proteste vor Impfzentren und Firmensitzen von Impfstoff-Produzenten. Und sie hält es auch für möglich, dass es zu Gewalt kommt.

Neue Corona-Variante Bei den Briten wächst die Angst vor der Mutation
Ist die neue englische Variante des Coronavirus wirklich um einiges tödlicher als die ursprüngliche Form? Diese Frage beschäftigt derzeit Politiker und Wissenschaftler – und die Antworten fallen unterschiedlich aus.

Corona und die Alten Der hohe Preis der Einsamkeit
Wir gehen in der Pandemie nicht gut mit unseren Alten um. Das ist ein gesellschaftliches Armutszeugnis, meint unsere Kolumnistin Katja Bauer.