Coronavirus Wo man sich auf den Fildern testen lassen kann

Vor Weihnachten waren die Termine rasch ausgebucht, doch mittlerweile gibt es immer mehr Möglichkeiten, sich zügig auf das Coronavirus testen zu lassen. Ein Überblick über die Angebote auf der Filderebene.
Filder/Schönbuch - In der Kita gibt es einen Krankheitsfall, der Hals kratzt, oder der Besuch bei Oma steht an: Es gibt viele Gründe, sich rasch auf Corona testen lassen zu wollen. Nach anfänglicher Knappheit geht das mittlerweile an immer mehr Orten, auch, weil das Bundesgesundheitsministerium die Möglichkeiten für Schnelltests ausgeweitet hat. Allerdings ist nicht jeder Test in jedem Fall angesagt.
In Apotheken
Seit Kurzem dürfen Apotheken Corona-Schnelltests vornehmen. In der Uhlberg-Apotheke in Filderstadt-Bonladen zum Beispiel werden nach Terminvereinbarung über einen Nasen-Rachen-Abstrich Proben für einen Antigen-Schnelltest gewonnen, das Ergebnis bekommt man 15 Minuten später per Mail. 29 Euro kostet das Ganze. Carsten Wagner, der Inhaber, berichtet von einer guten Nachfrage. Er betont: Das Angebot richtet sich an jene, die etwa am selben Tag jemanden im Altersheim besuchen wollen. „Wenn jemand ein Halskratzen hat, ist es nicht zulässig, die Symptomfreiheit muss der Patient unterschreiben“, sagt er. Bei Symptomen verweist er etwa zu Schwerpunktpraxen.
Bei Ärzten
Corona-Schwerpunktpraxen gibt es vielerorts. Wer medizinische Hilfe rund um eine mögliche Infektion oder einen Selbstzahler-Test benötigt, ist hier richtig. Über die Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung kann man sich rasch einen Überblick verschaffen. So spuckt die interaktive Karte für Leinfelden-Echterdingen sieben Treffer aus, im Stuttgarter Bezirk Vaihingen sind sechs Praxen gelistet, in Degerloch zwei. Überall gilt: erst anrufen, nicht einfach hingehen.
Im Handel
Die Drogerie-Kette dm hat eigene Corona-Tests herausgebracht. Hier handelt es sich allerdings um Antikörpertests. Das heißt: Wer die Vermutung hat, zu einem früheren Zeitpunkt Covid-19 gehabt zu haben, kann damit seine Neugier befriedigen. Eine aktuelle Infektion kann man nicht nachweisen. Die Probeentnahme-Päckchen für 49,95 Euro gibt es online und in den Filialen. Wo sie vorrätig sind, erfährt man über die Onlinesuche. Die Proben entnimmt man daheim und schickt sie ein. Das Ergebnis liege bis 48 Stunden nach dem Eingang vor.
Bei Unternehmen
Auch Firmen positionieren sich mit Corona-Tests. Die Termine kann man online buchen, die Handhabung der Internetseiten ist unkompliziert. Auf dem Fasanenhof bietet zum Beispiel die Firma Global Quality Sports im Viertelstundentakt Antigen-Schnelltests für 70 Euro und die genaueren PCR-Tests für 155 Euro an, buchbar ist das Ganze über die Internetseite www.covid-schnelltestung.de.
Das Know-how kommt nicht von ungefähr. Normalerweise ist das Labor für Dopingkontrollen zuständig und arbeitet mit der Nationalen Anti-Doping-Agentur Nada zusammen. „Wir sind es gewohnt, Proben zu entnehmen und mit sensiblen Daten zu arbeiten“, sagt der Geschäftsführer Michael Jablonski.
Bei Vereinen
Vor den Weihnachtsfeiertagen waren es in erster Linie Vereine, die den Bürgern durch Schnelltests sorgenlose Festtage ermöglichen wollten. Auch im neuen Jahr gibt es die Angebote. Das DRK Waldenbuch testet am Samstag, 23. Januar, zwischen 9 und 17 Uhr Bürger auf Corona. Die Teilnahme im DRK-Heim am Marktplatz kostet 25 Euro. Eine Anmeldung unter Telefon 0157/38 36 74 55 ist erforderlich, „auch, damit es keine unnötigen Kontakte gibt“, sagt die stellvertretende Bereitschaftsleiterin Gabi Pecher. 100 Tests wolle man machen. „Wir haben noch Kapazitäten.“
In den Testzentren
Das Testzentrum am Flughafen, Terminal 1 West, bietet nach einer Online-Anmeldung PCR-Tests sowie Antigen-Schnelltests für Selbstzahler an, die aus einem Risikogebiet einreisen oder aus persönlichen Gründen über eine mögliche Infektion Bescheid wissen möchten. Die Kosten dafür liegen bei rund 130 Euro für den PCR-Test und zwischen 70 und 80 Euro für den Antigen-Schnelltest.
Für Einwohner des Landkreises Esslingen steht darüber hinaus das Corona-Abstrichzentrum auf dem Parkplatz P30 an der Stuttgarter Landesmesse zur Verfügung. Dort werden Proben im Drive-in-Verfahren entnommen. Benötigt wird hierzu allerdings ein Code, den man vom Hausarzt, vom Gesundheitsamt oder vom ärztlichen Bereitschaftsdienst unter Telefon 116117 erhält.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Todesfälle in der Region Stuttgart Wirken sich die Impfungen bereits aus?
Aktuell sterben wieder mehr Corona-Patienten, obwohl nun schon viele ältere Personen eine Impfung erhalten haben. Woran liegt das?

Verkehrsunfallflucht Unbekannter stößt gegen BMW und haut ab
Beim rückwärts Ausparken ist ein bislang unbekannter Fahrer gegen einen BMW gestoßen. Anstatt sich um den Schaden zu kümmern, machte er sich einfach aus dem Staub.

Lockdown in der Region Stuttgart So bereiten sich die Einzelhändler auf Öffnungen vor
In Stuttgart können Kunden vom 8. März an wieder im Einzelhandel einkaufen – wenn sie vorher einen Termin vereinbaren. Weil im Kreis Böblingen der Corona-Inzidenzwert niedriger liegt, können dort die Läden sogar unter bestimmten Bedingungen aufmachen.

Nufringen im Kreis Böblingen Fahrerin missachtet Vorfahrt - Vier Verletzte
Eine 37 Jahre alte Fahrerin missachtet in Nufringen laut Polizei an einer Einmündung die Vorfahrt eines anderen Autos. Es kommt zu einem Unfall. Vier Menschen werden verletzt, darunter ein Kind.

Polizei löst Demo in Herrenberg auf Gegner der Coronamaßnahmen greifen Polizisten an
Rund 15 Gegner und Kritiker der Coronamaßnahmen finden sich am Montag zu einer Demonstration in Herrenberg zusammen. Da die Veranstaltung nicht genehmigt ist, wird sie von der Polizei aufgelöst – doch nicht ohne teils massive Gegenwehr der Demonstranten.

Wie sich die Schulen in Stuttgart und Region vorbereiten Mit Headset unterwegs im Klassenzimmer
Am 15. März beginnt der Präsenzunterricht für fünfte und sechste Klassen. Die Schulen in Stuttgart und Region müssen bis dahin noch einiges klären: Wie hält man den Abstand ein? Wann wird getestet? Und wie klappt das mit den Schulbussen?