Das Stuttgarter Wein-Quartett Damit das Kleinkind mit in den Weinberg darf

Gerlingen ist nicht gerade das berühmteste Anbaugebiet im Land, dennoch darf sich Familie Volz rühmen, das erste Bio-Weingut aus dieser Stadt zu sein! Aus einem einfachen Grund: Ohne Chemie fühlt sich die Familie im Weinberg besser.
Stuttgart - Das Problem am Umweltschutz oder dem Gegenteil davon: Es ist eine abstrakte Angelegenheit. Wenn ich mit dem Flugzeug in die Ferien fliege, dann empfängt mich dort nicht gleich der Klimawandel. Und wenn ich meine alte Erdölheizung gegen Geothermie austausche, schneit es nicht plötzlich wieder an Weihnachten. Dabei wären solche Wechselwirkungen für die Rettung des Planeten geschickt. Das zeigt das folgende Beispiel: Michael Volz hat seinen Besenbetrieb bereits vor zehn Jahren auf Öko umgestellt, weil er Vater wurde. Wenn im Weinberg gearbeitet wurde, musste das Kind mangels Betreuungsalternativen mit – und dort, wo der Nachwuchs spielte, wollte Michael Volz nicht mehr mit Chemie herumspritzen.
Auch Obstanlagen und Ackerbau sind auf Bio umgestellt
Die Weinlaube im Brückle kann nun immerhin souverän als erstes Bioweingut Gerlingens für sich werben. In dritter Generation betreibt die Familie Volz den Weinbau schon, auch die Obstanlagen und der Ackerbau werden seit Ankunft der vierten Generation ökologisch bewirtschaftet. Dass sich der schonendere Umgang mit der Natur meist in der Qualität der Produkte bemerkbar macht, zeigt sich auch in dieser Besenwirtschaft. Die pilzresistente Sorte Solaris kommt bei den Gästen besonders gut an – wegen ihres fruchtigen Aromas, das mit einer Kräuternote, frischer Säure und einem kräftigen Körper ausbalanciert wird. Solche Wechselwirkungen machen den Umweltschutz doch ganz konkret.
Das Urteil der Weinrunde
Harald Beck Ein deutlicher geschmacklicher Fortschritt gegenüber Proben von dieser Sorte von früher. Etwas undefiniert bleiben die Aromen, zwischen fruchtig und derb. Aber allemal besentauglich.
Michael Weier Die Fruchtaromen sind hier zunächst schwer zu erkennen. Aber mit seiner Opulenz und der kräutrigen Note macht mir der Wein Spaß. Für fünf Euro ist das eine Menge Geschmack.
Holger Gayer Man sollte diesen Wein sehen als das, was er ist: ein Außenseiter. Mit seinem undefinierbaren Aroma wird dieser Solaris wohl kaum mehrheitsfähig werden. Muss er aber auch nicht. Von mir aus darf er in seiner Nische bleiben.
Der Service zum Wein
2018er Solaris trocken, 5 Euro, Weinbau Volz, Im Brückle 3, Gerlingen, 0 71 56/ 2 22 46.
www.imbrueckle.de.
Unsere Empfehlung für Sie

Rückblick aufs Pandemiejahr 2020 Region Stuttgart wünscht pünktlichere S-Bahn-Züge
2020 war die Bilanz zwar besser als zuvor – aber die Fahrgastzahl auch viel niedriger. Deshalb haben einige Regionalräte Sorge. Was passiert, wenn wieder mehr Fahrgäste kommen?

Ritter Sport in Waldenbuch Schokoladenfabrik profitiert von der Corona-Krise
Für den Waldenbucher Schokoladenhersteller Ritter Sport ist die Pandemie positiv: Die Firma hat überproportional profitiert. Das Geschäft mit süßen Kakao-Produkten läuft aber nicht bei allen gut: Ostereier und Pralinen verkaufen sich schlecht in diesen Zeiten.

Nach Berichten über problematische Inhaltsstoffe Schnelltests gelten als unbedenklich
Nach Berichten über einen gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoff in bestimmten Corona-Schnelltests hat das Landessozialministerium Entwarnung gegeben. Eine Prüfung habe gezeigt, dass die Chemikalie in der Reagenzflüssigkeit der Testkits in sehr geringer und deshalb unproblematischer Konzentration vorkomme.

Theater, Kinos und Co. Das lassen sich Stuttgarter Kunst- und Kultur-Spots gerade einfallen
Wenn Stuttgarts Kunst- und Kulturszene eines draufhat, dann kreative Notlösungen, die uns sogar den Lockdown versüßen. Wir haben eine Auswahl an Radio-Shows, Videoformaten und Tiny-Window-Konzerten für euch zusammengestellt.

Bilder des unzerstörten Stuttgart „Kategorische Mahnung gegen den Krieg“
Zum Abschluss unserer Foto- und Artikelserie „Stuttgart 1942“ äußert sich Stuttgarts Kulturbürgermeister Fabian Mayer über das „Gedächtnis der Stadt“.

Corona verstärkt den Besucherandrang Neue Kampagne im Kampfgebiet Stuttgarter Wald
Im Stuttgarter Wald werben 80 Banner für mehr Rücksichtnahme. An allen bekannten Eingängen zu den Naherholungsgebieten sollen die Besucher sensibilisiert werden – für andere Nutzer, Tiere und die Natur. Die Pandemie hat die Probleme im Wald massiv verstärkt.