Demo am Staatsministerium in Stuttgart Ärzte protestieren gegen 5G-Mobilfunk

Von Tinnitus bis Herzrhythmusstörungen – eine Gruppe von Ärzten macht sich für Patienten stark, die unter Elektrosmog leiden. Jetzt zogen rund drei Dutzend Mediziner vor das Staatsministerium.
Stuttgart - Alle Welt spricht von der Bedeutung des 5G-Mobilfunks für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts – natürlich die Industrie, immer lauter aber auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) wie zuletzt auf seiner Finnland-Reise. Da fällt es schwer, sich Gehör zu verschaffen mit einer kritischen Position. Am Mittwochnachmittag haben dies rund drei Dutzend Ärzte versucht, die in weißen Kitteln vor das Staatsministerium, wenn man so will, die Zentrale des von Kretschmann geprägten Begriffs des Gehörtwerdens, zogen. „Wir fordern Präventionsstrategien zum Schutz der Bevölkerung, weiteren Forschungsbedarf und ein Moratorium beim Ausbau des 5G-Mobilfunks“, sagte Cornelia Mästle, Ärztin für Innere Medizin und Kardiologie aus Winterbach.
Patienten reagieren auf Elektrosmog
„Wir haben in unseren Praxen immer mehr Patienten, die hypersensibel auf Elektrosmog reagieren“, sagte Jörg Schmid, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Stuttgart. Die Krankheitsbilder reichten von Kopfschmerzen, Tinnitus, Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu Herzrhythmusstörungen. Und auch wenn ein direkter Zusammenhang zwischen der Mobilfunkstrahlung und Krebserkrankungen nicht nachgewiesen sei, gebe es mittlerweile viele wissenschaftlich fundierte Hinweise auf die krebsfördernde Wirkung der Strahlen. Der 5G-Mobilfunk dürfe erst ausgebaut werden, wenn seine Unbedenklichkeit nachgewiesen sei, forderte Mästle.
Möglichkeiten begrenzt
Ulrich Arndt, der Leiter der Stabsstelle für Bürgerbeteiligung, nahm den Brief der Ärzte entgegen, nicht ohne den Hinweis darauf, dass man bereits einen Termin für ein Gespräch angeboten habe, die Ärztegruppe aber wohl eine öffentliche Demonstration vorgezogen habe. Zudem seien die Möglichkeiten des Landes in dieser Frage begrenzt, zumal die Vorgaben eingehalten würden – worauf sich eine erregte Debatte anschloss. Ein Gespräch soll nun aber stattfinden.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Stuttgart Unbekannter fährt 12-Jährigen an und flüchtet
Ein 12 Jahre alter Radfahrer ist in Stuttgart von einem Autofahrer angefahren worden. Der Unbekannte flüchtete nach dem Unfall. Die Polizei sucht Zeugen.

Sondersitzung des Landtags Kretschmann sieht Südwesten bei Zweitimpfungen an der Spitze
Winfried Kretschmann hat die Impfstrategie der Landesregierung verteidigt: Im Südwesten werde die Hälfte des Corona-Impfstoffs zurückgehalten, um die notwendige Zweitimpfung sicherzustellen.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Ausstellung im Stadtpalais Stuttgart Tiefschwarze Einblicke in die Clubkultur
Das Stadtpalais widmet den House-Pionieren Ali und Basti Schwarz eine Ausstellung. Die Eröffnung hat pandemiebedingt digital stattgefunden.

Neuer Lieferservice im Kessel Stuttgarter Start-up hat „Bock auf Frühstück"
Das Stuttgarter Start-up „Bock auf Frühstück“ liefert euch das Frühstückserlebnis aus den Cafés der Stadt direkt nach Hause. Wir haben mit den drei Gründern Pascal, Philipp und Larissa über ihr Projekt gesprochen.