Einigung über Sparprogramm Daimler-Betriebsrat: „Kündigungen bleiben ausgeschlossen“

Der Autobauer Daimler hat sich mit dem Betriebsrat über stärkere Sparmaßnahmen geeinigt. Unter anderem wird die Arbeitszeit um rund sechs Prozent gesenkt – und die Ergebnisbeteiligung 2020 gestrichen.
Stuttgart - Der Stuttgarter Autobauer Daimler verzichtet vorerst auf betriebsbedingte Kündigungen. Das Unternehmen hat sich mit dem Betriebsrat auf drei Maßnahmen geeinigt, mithilfe derer weiter Personalkosten gespart werden sollen. Zunächst wird in den sogenannten indirekten Bereichen – dazu gehören zum Beispiel Verwaltung, Logistik, Instandhaltung sowie Forschung und Entwicklung – die Arbeitszeit um 5,71 Prozent gesenkt.
Außerdem wird das tarifliche Zusatzgeld 2021 für alle Beschäftigten verpflichtend in bezahlte freie Tage umgewandelt und es gibt für 2020 keine Ergebnisbeteiligung. Die Vereinbarung gilt zunächst vom 1. Oktober 2020 bis 31. September 2021.
Beschäftigungssicherung bleibt bestehen
„Niemand soll sich existenzielle Sorgen machen“, sagte Daimler-Gesamtbetriebsratschef Michael Brecht unserer Zeitung. Das sei dem Betriebsrat vor der Sommerpause wichtig gewesen. „Es waren sehr emotionsgeladene Verhandlungen, aber wir haben für die Beschäftigten Regelungen gefunden, die sehr überschaubar sind“, sagte Brecht. Die bestehende Beschäftigungssicherung bis Ende 2029 bleibt damit unangetastet.
Lesen Sie hier den Kommentar: Kein Ruhekissen
Durch die Maßnahmen spare das Unternehmen einmalig 400 bis 450 Millionen Euro, sagte Brecht. Die Personalkosten, die durch die geringere Arbeitszeit und die zusätzlichen freien Tage eingespart würden, entsprächen rund 9000 Beschäftigen.
„Wir danken der Belegschaft für ihren wichtigen zeitlich befristeten Beitrag, um diese Krise gemeinsam zu bewältigen“, sagte Daimler-Personalvorstand Wilfried Porth. Über die Vereinbarung hinaus gelte es, „weiterhin miteinander die langfristigen strukturellen Themen anzupacken und zu lösen“. Nur so gelänge es, gestärkt aus der Krise zu kommen und die Zukunft des Unternehmens und der Arbeitsplätze zu sichern, erklärte Porth.
Corona hat den Druck erhöht
„Die am 23. Juli 2020 veröffentlichten Ergebnisse des zweiten Quartals haben es erneut verdeutlicht, dass wir weiter alle Stellhebel nutzen müssen, um die erforderlichen Mittel für die Transformation bereitstellen zu können“, schreibt Daimler in einer internen Mitteilung an die Mitarbeiter. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie hätten diesen Druck noch erhöht. Die nun getroffenen Maßnahmen seien Eckpunkte für die Beschäftigungssicherung und die Erhöhung Wirtschaftlichkeit.
Daimler war wie die gesamte Autoindustrie durch die Coronavirus-Pandemie und den dadurch ausgelösten Einbruch der Nachfrage nach Autos noch stärker in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten als ohnehin schon. Daimler-Chef Ola Källenius hatte deshalb angekündigt, dass das bereits 2019 beschlossene Sparprogramm noch einmal deutlich verschärft werden müsse. Von insgesamt bis zu zwei Milliarden Euro bis 2025 alleine bei den Personalkosten war die Rede.
Die nun beschlossenen Eckpunkte werden laut Daimler nun über die Sommerpause gemeinsam mit dem Betriebsrat weiter konkretisiert. Zu dem Paket gehört etwa auch ein umfassendes Qualifizierungsprogramm, das die Digitalkompetenzen der Mitarbeiter verbessern soll.
Unsere Empfehlung für Sie

Perspektiven der Autoindustrie Goldene Momentaufnahme
Daimler und Porsche präsentieren überraschend gute Quartalszahlen. Sie dürfen aber nicht überbewertet werden. Die Herausforderungen bleiben groß.

Daimler Quartalszahlen Auto- und Lkw-Bauer überrascht mit hohem operativen Gewinn
Gute Quartalszahlen sind erwartet worden. Verweist doch Daimler-Chef Källenius immer wieder auf einen positiven Trend. Die Höhe des Ergebnisses kommt aber für die meisten Experten doch überraschend.

Daimlers Elektroflaggschiff Was Experten vom neuen EQS halten
Der Innovationsforscher Stefan Bratzel und der E-Mobilitäts-Enthusiast Christian Jog über das Auto, mit dem Daimler seinen Führungsanspruch bei Elektroautos einlösen will.

Daimler feiert den EQS Ein großer und nötiger Schritt
Mit der elektrischen S-Klasse EQS nimmt Daimler endlich konsequent die Kurve in Richtung Transformation und sagt Tesla und anderen Konkurrenten den Kampf an, meint Matthias Schmidt.

Filialnetz in Baden-Württemberg Deutsche Bank schließt acht Filialen
In Stuttgart sind zwei Niederlassungen betroffen. Die Einschnitte ins Filialnetz sind Teil des vor zwei Jahren aufgelegten Sparprogramms.

Elektromobilität steigert Tempo Warum Zulieferer jetzt umdenken sollten
Die LBBW-Automobilanalysten sagen ein höheres Tempo beim Wandel zur Elektromobilität voraus. Das bedeutet höhere Risiken für alle Zuliefererfirmen, die am Verbrenner hängen und noch keine Produktidee für die Zukunft haben.