Eröffnung vor dem Stuttgarter Rathaus Apfelsaft-Saison im Zeichen einer mageren Ernte

In diesem Jahr tragen die Bäume recht wenig. Im Gegensatz zu anderen Jahren. Starke Schwankungen beim Apfel-Aufkommen sind nämlich keine Seltenheit. Dafür ist jetzt eine Mitschuldiger benannt worden.
Stuttgart - Jährliche Schwankungen sind in der Apfelernte etwas ganz Normales. Das „Hoch und Runter“ sei typisch für Streuobst, sagte Wolf-Dietrich Paul vom Förderkreis Stuttgarter Apfelsaft am Freitag vor dem Stuttgarter Rathaus. Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang von „Alternanz“. Aber die extremen Schwankungen der letzten Jahre hätten ohne Zweifel auch etwas mit dem Klimawandel zu tun, so Paul. Zusammen mit Michael Münter, dem Leiter des Referats für Strategische Planung und Mobilität und Vertreter des verhinderten Oberbürgermeisters, eröffneten Paul und andere Mitglieder des Förderkreises wie Alexander Mayer und Petra Pfentner die Apfelsaft-Saison. Der Förderkreis feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag: Vor 30 Jahren rief ihn Grünen-Stadträtin Doris Peppler-Kelka ins Leben. Die Ernte in diesem Jahr fällt mager aus, „extrem wenige Äpfel“ habe es gegeben, so Paul. Doch Sorgen müssen sich Liebhaber des Stuttgarter Apfelsafts nicht machen, denn das Jahr 2018 bot eine üppige Ausbeute von mehr als 200 000 Litern.
Unsere Empfehlung für Sie

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen? Wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten? – Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten über den öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Tipps aus der Community Hier könnt ihr euch über Rassismus und Privilegien informieren
Wir haben Literatur, Podcasts, Accounts und Initiativen zum Thema Rassismus und Weiße Privilegien zusammengefasst. Schickt uns gerne weitere Vorschläge.

Prozess am Landgericht Stuttgart Frau stirbt in Stuttgart durch Messerstiche – Gericht fällt Urteil
Ein Streit an einem Bahngleis mitten in Stuttgart, eine Frau stirbt durch Stiche mit einem Küchenmesser. Mord, sagt die Staatsanwaltschaft. Aber der angeklagte Ehemann bestreitet das. Nun entscheidet das Gericht, wem es Glauben schenkt.

Kontrolle in Stuttgarter Lokal Letzte Warnung wegen Coronaverstößen
Bringt es gar nichts, wenn man als Bürger einen Coronaverstoß meldet? Das fragt sich ein Anwohner, dem die Zustände vor einer Bierkneipe Sorge bereiten. Das zuständige Ordnungsamt erklärt die Lage.

Stuttgarter Kunden beklagen Service bei Vodafone Langes Warten auf Reparatur im Kabelnetz
Wegen eines Schadens waren Kunden in Heumaden eine Woche ohne Internet und Fernsehen – für Vodafone ist das kein langer Zeitraum. Die Stadt betont, an ihr habe es nicht gelegen.