EU-Flüchtlingspolitik Antreiber Juncker

EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker hat angesichts der Tragödien im Mittelmeer eine Flüchtlingsquote für alle EU-Länder gefordert. Er weist damit den Weg – richtig so, kommentiert Christopher Ziedler.
Straßburg - Es ist ein starker Auftritt gewesen, den Jean-Claude Juncker im Europaparlament abgeliefert hat. Seine ersten Amtsmonate waren nicht einfach, überschattet vom Luxemburger Steuerskandal, den er politisch mitverantwortet. Am Mittwoch hat er so agiert, wie ein EU-Kommissionschef agieren sollte: nicht abwartend, bis alle Staats- und Regierungschefs ihren Segen geben, sondern initiativ, Europas Richtung vorgebend, was bei Vorgänger José Manuel Barroso vermisst wurde. Mit dem Eingeständnis einer europäischen Mitschuld an den Flüchtlingskatastrophen sowie der Forderung nach mehr Entwicklungshilfe, legalen Zuwanderungschancen und einem Verteilungsschlüssel für Asylbewerber hat Juncker den eigenen Anspruch erfüllt, eine politischere EU-Kommission anzuführen.
In der Sache liegen er und das Europaparlament ebenfalls richtig. Die bisherige Aufnahmepraxis vieler EU-Staaten ist beschämend. Angesichts der dramatischen Krisen um Europa herum ist mit mehr Flüchtlingen zu rechnen als bisher. Die gesellschaftliche Akzeptanz dafür dürfte in Gefahr geraten, wenn das Gefühl entsteht, dass die Solidarität sehr ungleich verteilt ist. Wie eine solche Verteilung konkret organisiert werden kann, wird noch vieler Beratungen bedürfen – doch ein erster Schritt auf einem richtigen Weg ist nun gemacht.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen Coronavirus „Reisen Sie nicht“ – EU-Kommission empfiehlt weitere Einschränkungen
Um die Verbreitung neuer Varianten des Coronavirus zu bremsen, sollen Reisen innerhalb der EU sowie von außerhalb nach Ansicht der EU-Kommission weiter eingeschränkt werden.

Streit an der Spitze Europas Frans Timmermanns contra Ursula von der Leyen
Die Machtfrage treibt Europa um. Hat wirklich die deutsche EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Sagen? Oder doch der niederländische Green Deal-Kommissar Frans Timmermanns?

Deutschland und der Nord-Stream-Streit Im Fokus der eigenen Freunde
Die Pipeline Nord Stream 2 rückt bei Sanktionen gegen Moskau in den Mittelpunkt. Deutschland steht immer einsamer da. Berlin muss sich bewegen, kommentiert Christian Gottschalk.

Corona-Beschlüsse der EU Reisen, Shopping-Tourismus und Co. – Die wichtigsten Fragen und Antworten
Reisen touristischer Art sollen unterbunden werden. Das haben die Staats- und Regierungschefs bei ihrer Video-Schalte zur Eindämmung der aggressiven neuen Varianten des Coronavirus beschlossen. Was gilt außerdem?

Grenzkontrollen in Europa Letztes Mittel im Kampf gegen Corona
Die Einführung von Corona-Kontrollen an den Grenzen wären das Symbol eines Scheiterns, meint Berlin-Korrespondent Norbert Wallet.

EU-Debatte zu Corona Strandurlaub nur mit Impfung?
Ein Teil der EU-Länder will touristisches Reisen mit Impfnachweis erlauben. Eine denkbare Maßnahme, kommentiert Christian Gottschalk – die muss aber noch weiter durchdacht werden.