EU-Informationszentrum Stuttgart Eine Brücke von der EU zu den Menschen

Die Finanzierung des Europa-Informationszentrums in Stuttgart ist verlängert worden. In den Büros werden alle Fragen zur Union beantwortet.
Stuttgart - Die Zukunft des EU-Informationszentrums in Stuttgart ist gesichert. Die Kommission in Brüssel hat in diesen Tagen die Finanzierung für weitere drei Jahre zugesagt. „Ich bin sehr zufrieden, dass wir mit unserem Konzept die Verantwortlichen in Brüssel überzeugen konnten“, sagt die Leitern Stefanie Woite-Wehle. Die Förderperiode war im vergangenen Jahr ausgelaufen und alle Informationszentren mussten sich mit einem umfangreichen Zukunftskonzept neu um die Gelder aus Brüssel bewerben. Der Etat in Stuttgart liegt bei rund 100 000 Euro pro Jahr, wovon die Stadt den Löwenanteil trägt. Klar war, dass einige der deutschlandweit über 50 Büros gestrichen würden. So wurde etwa das Zentrum in Ulm aus der Förderung der EU-Kommission herausgenommen.
Das Info-Zentrum als Teil des Europahauses
Die Dependance in Stuttgart existiert seit 1999. „Damals hat sich Oberbürgermeister Wolfgang Schuster sehr für die europäische Sache eingesetzt“, erinnert sich Stefanie Woite-Wehle und unterstreicht die internationale politische Orientierung des damaligen OB. Das Zentrum wurde zum wesentlichen Bestandteil des neu gegründeten Europahauses in der Nadlerstraße, wo unter anderem auch das Europa-Zentrum Baden-Württemberg und die Europa-Union ihre Heimat fanden. Nach fast 20 Jahren folgte dann in diesem Sommer der Umzug in die neuen Räume in der Kronprinzstraße 13. „Hier können wir viel besser unserer eigentlichen Aufgabe nachgehen“, erklärt die Leiterin, „da wir nun über einen Seminaraum verfügen, wo kleinere Veranstaltungen abgehalten werden können.“
Stefanie Woite-Wehle erhofft sich, dass in Zukunft vor allem Schulklassen das Angebot in der Kronprinzstraße annehmen, sich über Europa zu informieren und auch über die Zukunft der Union zu diskutieren. „Wir haben hier Info-Material, das wir für Workshops kostenlos zur Verfügung stellen und organisieren zum Beispiel auch Fahrten nach Straßburg ins Europaparlament“, sagt die Leiterin
Alle Fragen zu Europa werden beantwortet
Natürlich steht das Zentrum auch den normalen Bürgern offen. Sie können sich umfangreich über alle Themen rund um Europa, auch über praktische Fragen, informieren: sei es zum Thema berufliche Mobilität in Europa, Studienmöglichkeiten für junge Leute oder Ferienjobs.
Konzipiert wurden die Informationszentren als Bindeglied zwischen den EU-Institutionen und der Bevölkerung. Dabei wurde bewusst auf die Verankerung bei regionalen und lokalen Trägern geachtet. Wichtig ist deshalb die enge Vernetzung mit den Institutionen, Vereinen und Verbänden vor Ort. Stefanie Woite-Wehle legt allerdings großen Wert auf eine Feststellung: „Wir machen hier keine Propaganda für die Europäische Union.“ Das würde ihrer eigenen Vorstellung von der Auseinandersetzung mit der Europäischen Union widersprechen. Bei den Diskussionen werden die Vorteile und auch die Probleme der EU beleuchtet. Nur so könne die Union den Bürgern näher gebracht und auch weiterentwickelt werden, sagt die Leiterin des Zentrums.
Das Zentrum macht keine Propaganda
Ein erklärtes Ziel von Stefanie Woite-Wehle ist es, die Europäische Union im täglichen Leben der Menschen sichtbarer zu machen. Dabei fängt sie vor der eigenen Haustür an. „Wir geben uns im Moment noch viel zu unauffällig“, sagt sie. Aus diesem Grund hofft sie, dass die geplante Außenbeschilderung in der Kronprinzstraße bald sichtbare Werbung für die EU macht. Die Botschaft: Die Leute sollen sehen, dass die Europäische Union sich nicht zu verstecken braucht.
Unsere Empfehlung für Sie

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Zustimmung und Kritik in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, gibt es sowohl Zuspruch wie auch Ablehnung.

Digitalisierung und Erziehung Zurück zur Jugend!
Der digitale Nachwuchs ist auf analogen Abwegen, beobachtet Lokalchef Jan Sellner augenzwinkernd. Plötzlich spielen Kinder lieber in Schrebergärten als auf Speicherplätzen.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.