Euroteuro im Merlin Stuttgart Was machen die denn da?

Beim Konzert der Wiener Band Euroteuro im Stuttgarter Kulturzentrum Merlin hat sich mancher verwundert die Augen gerieben. Musikalisch war das hübsch durchgeknallt - aber dazu diese Performance ...
Stuttgart - Im Fahrwasser von Wanda und Bilderbuch haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche österreichische Popgruppen auf Stuttgarter Bühnen präsentiert, allen voran Granada mit ihrem gut gelaunten Dialektindierock. Das Stuttgarter Kulturzentrum Merlin ist für die etwas abseitigeren Acts zuständig, so wieder einmal zu besichtigen am Samstag im Rahmen des Pop-Freaks-Festivals.
Damit ist weniger die Vorband Tents mit ihrem packenden Indierock gemeint, sondern vielmehr der Hauptact Euroteuro. Deren Debütalbum "Volume I" ist bei Siluh Records erschienen. Zu dem Wiener Label und seinen Bands (darunter Vague und Mile Me Deaf) hat das Merlin beste Booking-Beziehungen. Auf Siluh erscheinen gern sperrige, manchmal auch leicht spinnerte Popplatten - perfektes Futter für das Pop-Freaks-Programm, zumal Euroteuro in der vorletzten Print-"Spex" besprochen wurden und das einzige männliche Bandmitglied Peter T. gleich zu Konzertbeginn einen "Max-Rieger-Moment" vernimmt.
Was etwa in der Single "Autogrill" als ironische Kindheitserinnerung mit Schlager-Appeal daherkommt, wird live zu einer Art Konzerttheatersport, in der Anlage der hiesigen Akademischen Betriebskapelle nicht unähnlich. Der Quasi-Frontmann Peter T. hüpft von Minute eins an zum Austrobeat auf der Bühne herum mit der vorab klar geäußerten Absicht, das Publikum möglichst gut zu unterhalten. Das gelingt: Der New-Wave-Schlager-Dada-Mix macht die Beine locker und die Gesichter grinsend; dank Halbplayback bleiben die Hände frei für diverse Tanz-Moves. Wer das Video "Kündigung" im Kopf hat, singt die Zeilen zur Copa Kagrana auswendig mit und spürt das nötige Trashgefühl.
Snacks auf Konzertbesucher
Siluh selbst beschreibt Euroteuro als Kollektiv, zumal auf dem Album diverse Gäste zu hören sind. Und tatsächlich gleicht der Abend, je mehr er sich Mitternacht nähert, eher einer Theaterperformance als einem Konzert. Zur Zugabe werden die Backstageknabbereien auf dem Bauch eines auf die Bühne gebetenen Zuhörers ausgebreitet, was ein bisschen an den "Mitten im Leben"-Clip mit den Spaghetti Ketchup erinnert.
Ja, im Merlin steht das andere, das blödelnde Österreich auf der Bühne, und auch der Frauenanteil von 80 Prozent qualifiziert die Gruppe für das Popfest 2019. Eines Kommentars zur tagesaktuellen Politik enthalten wir uns an dieser Stelle und weisen lieber auf das nächste Konzert eines Siluh-Acts im Merlin hin: Am 17. Mai sind dort Culk zu Gast, deren Sound gerade für Max-Rieger-Fans äußerst vielversprechend sein dürfte.
Mehr zum Pop in der Region Stuttgart gibt's bei kopfhoerer.fm - auch auf Facebook.
Unsere Empfehlung für Sie

60 Jahre Stuttgarter Ballett Jürgen Rose erinnert sich: Als Cranko Zeichnungen zerriss
60 Jahre Stuttgarter Ballettwunder! Wir haben im Archiv nach Erinnerungen gesucht und eine Interview-Serie mit Weggefährten John Crankos gefunden – unter den Gesprächspartnern war auch der Bühnenbildner Jürgen Rose.

Wiederveröffentlichung der Band Familie Hesselbach Tübingens Version der Talking Heads
Die Tübinger Band Familie Hesselbach hat sich 1985 aufgelöst. Nach einer Wiederveröffentlichung 2011 fand sie live wieder zusammen. Seither sind zwei weitere Platten quasi ausverkauft. Woher kommt die neue Lust auf alte Popmusik?

Serien zum Stuttgarter Ballett Der Weg der Kompanie nach ganz oben
Wie hält man sich an der Weltspitze? Mit einem breiten Angebot an Artikeln zeigen wir zum 60-Jahr-Jubiläum des Stuttgarter Balletts den Weg der Kompanie nach ganz oben.

Architekt HG Merz „Stuttgart fehlt der Mut“
Sanierungen alter Bauten bieten oft böse Überraschungen. Der Architekt HG Merz hat gerade die Berliner Staatsbibliothek instand gesetzt. Wie blickt er auf das große Stuttgarter Projekt, die Staatsoper?

60 Jahre Stuttgarter Ballett Gundel Kilian erinnert sich: Wer einfach drauflos knipste, flog raus
60 Jahre Stuttgarter Ballettwunder! Wir haben im Archiv nach Erinnerungen gesucht und eine Interview-Serie mit Weggefährten John Crankos gefunden – unter den Gesprächspartnern war auch die Fotografin Gundel Kilian.

60 Jahre Stuttgarter Ballett John Neumeier erinnert sich: Bereit für Rebellion und Experimente
60 Jahre Stuttgarter Ballettwunder! Wir haben im Archiv nach Erinnerungen gesucht und eine Interview-Serie mit Weggefährten John Crankos gefunden – unter den Gesprächspartnern war auch John Neumeier.