Ex-VfB-Sportchef Für Bobic ist Entlassung nur eine Episode

Das Zahnradbahngespräch mit Prominenten aus dem Sport: auf dem Weg nach oben erzählen sie von ihren Karrierehöhepunkten, auf dem Weg nach unten von Tiefpunkten – dieses Mal spricht Fredi Bobic, der Ex-Sport Chef des VfB.
Stuttgart - Fredi Bobic ist Profi, Zahnradbahnprofi. Und in dieser Funktion kommt der ehemalige Spieler und Manager des VfB Stuttgart, wie es sich gehört, mit der Zahnradbahn zum Zahnradbahngespräch. Von seinem Wohnort in Degerloch ist er kurz mal hinuntergefahren zum Treffpunkt am Marienplatz. „Ich habe schon als Jugendlicher oft die Zacke benutzt“, sagt der 43-Jährige, der einst als Kaufhof-Lehrling auf diesem Weg zum Training bei den Stuttgarter Kickers gefahren ist. „Ich bin an der Nägelestraße ausgestiegen, und durch den Wald ging’s rüber zum Königsträßle.“ Und dann erzählt Bobic von seinem Faible für die öffentlichen Verkehrsmittel in Stuttgart, für die er auch schon in einer Plakatkampagne geworben hat: „Aber auch als Spieler in Berlin bin ich häufig mit der Bahn zum Training gefahren und war damit ein ziemlicher Exot.“
Nach der Begrüßung auf dem Marienplatz steigt Fredi Bobic wieder in die Zahnradbahn und wird jetzt auch noch vom Zackefahrer per Handschlag in Empfang genommen. Und ein Fahrgast, der sich als VfB-Fan zu erkennen gibt, ruft mit kehliger Stadionstimme rüber: „Fredi, halt uns aber trotzdem die Treue.“ Das Trotzdem liegt jetzt drei Monate zurück. Seinen Rauswurf als Sportvorstand scheint Bobic aber weggesteckt zu haben. So entspannt und gut gelaunt hat man ihn beim VfB jedenfalls zuletzt nie erlebt. Über seinen Ex-Verein will der ehemalige deutsche Nationalstürmer jetzt aber noch nicht reden. Sein Zackefahrplan, auf dem die Höhe- und Tiefpunkte einer Sportlerkarriere stehen, sieht nämlich zunächst anders aus. „Das Auf und Ab, diese extreme Schnelllebigkeit des Fußballgeschäfts, lässt sich beispielhaft an 15 Monaten in meiner Karriere ablesen“, sagt Fredi Bobic, als sich die Zahnradbahn Richtung Degerloch in Bewegung setzt.
Das Problem mit dem veröffentlichten Gehaltszettel
Spätsommer 2001: Bobic geht in seine dritte Saison bei Borussia Dortmund und merkt, dass er unter dem Trainer Matthias Sammer nicht mehr zum Zug kommt. Die Dortmunder Stürmerstars heißen jetzt Marcio Amoroso, Ewerthon und Jan Koller und nicht mehr Fredi Bobic. Dessen Wechsel nach Spanien zum FC Villarreal zerschlägt sich in letzter Sekunde. „Und dann geht die ganze Sache los“, erinnert sich Bobic. „Ein Praktikant bei der Deutschen Bank hatte der „Bild“- Zeitung meinen Gehaltszettel zugespielt. Der wurde abgedruckt und die Schlagzeile dazu lautete: Deutschlands teuerster Ladenhüter.“ Was folgte waren regelmäßig eingeworfene Scheiben am Auto und Drohbriefe mit der Aufforderung: Hau ab!
„Sicherheitshalber ist meine Frau mit unseren beiden Töchtern zurück ins Remstal gezogen. Und ich bin dann auch weg.“ Zunächst nach England. „Meine Insel der Glückseligkeit“, sagt Fredi Bobic, der an die Bolton Wanderers ausgeliehen wird und mit einem Hattrick im Spiel gegen Ipswich Town den Klassenverbleib in der Premier League sicherstellt. Am Jahrestag dieses Spiels ist er in England immer noch ein gefragter Interviewpartner.
Das Zusammenspiel von Vereinstradition und modernen Geschäftsmodellen hat es Bobic angetan. „2002 war in der Premier League alles schon so perfekt organisiert wie heute in der Champions League“, sagt der schwäbische Sohn eines Slowenen und einer Kroatin, der seine Kontakte in England pflegt.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Fälle in der Fußball-Bundesliga Hotspot Hertha BSC – die Liga befürchtet das Chaos
Weil das Team von Hertha BSC in Quarantäne ist, müssen drei Bundesliga-Spiele verschoben werden. Die Zeit bis zum Saisonende wird knapp, Schutzvorkehrungen werden diskutiert – die Sorgen größer.

Sportdirektor des VfB Stuttgart Sein Job, seine Ziele, sein Team – was Sven Mislintat bewegt
Am Erreichen des Saisonziels besteht beim VfB Stuttgart vor dem Spiel an diesem Samstag kein Zweifel mehr. Also richtet der Sportdirektor Sven Mislintat den Blick voraus – in unserem großen Exklusiv-Interview.

Newsblog zum VfB Stuttgart Hitzlsperger und Vogt in Corona-Quarantäne
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Roten durch die Saison in der Bundesliga.

VfB Stuttgart „Schwierigste Entscheidung“: Matarazzo spricht über Castro-Aus
Pellegrino Matarazzo hat sich zum Abschied seines Kapitäns Gonzalo Castro vom VfB Stuttgart geäußert. Der Trainer erklärt die Hintergründe für die Trennung.

MeinVfB+ Abo unserer Redaktion Vier Wochen MeinVfB+ kostenfrei testen!
Redaktionelles Angebot speziell für VfB-Fans: Das MeinVfB+ Abonnement. Es beinhaltet das Komplettpaket unserer Berichterstattung rund um die Roten aus Bad Cannstatt – kompakt aufbereitet in der MeinVfB-App. Testen Sie uns jetzt vier Wochen kostenfrei!

Datenaffäre beim VfB Stuttgart Warum der Rechtsstreit in die nächste Runde geht
Bei den Güteterminen vor dem Arbeitsgericht in Sachen Datenaffäre gibt es zwischen Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart und den entlassenen Führungskräften Oliver Schraft und Stefan Heim keine Einigung. Wie geht es jetzt weiter?