Formel 1 Kaltstart in Österreich

Für Mercedes-Teamchef Toto Wolff gilt bald wieder Business as usual. Die Formel 1 erwacht aus der Corona-Starre, am 5. Juli ist der Saisonauftakt mit dem Großen Preis von Österreich terminiert.
Stuttgart - Toto Wolff hatte ein Problem. Die Corona-Krise, der wochenlange Lockdown der Formel 1, das hat den Teamchef des Mercedes-Rennstalles von der Ideallinie gedrängt. Statt in der Fabrik in Brackley seinen gewöhnlichen Aufgaben nachzugehen, hatte der Österreicher nun plötzlich viel Zeit für sich selbst und seine Kinder. „Ich habe mehr Sport getrieben, die Kilos, die ich zugelegt hatte sind wieder weg“, erzählte Toto Wolff, „und ich habe die Kinder deutlich häufiger gesehen als sonst. Das hat meine Tage gefüllt.“
Rückkehr auf die Rennstrecke
Bald gilt für den Teamchef des Weltmeisters wieder: Business as usual. Arbeit wie üblich. Die Formel 1 erwacht aus der Corona-Starre, am 5. Juli ist der Saisonauftakt auf dem Red-Bull-Ring mit dem Großen Preis von Österreich terminiert. Und eine Woche später steht der zweite Grand Prix an selber Stelle im Kalender. Daher endet die Schweigepflicht von Toto Wolff und den Mitgliedern des Mercedes-Teams, die sie sich während des von Mitte März andauernden Lockdowns freiwillig auferlegt hatten. „Es war nicht einfach, die Motivation hoch zu halten“, verriet der 48-Jährige, „wir sind Racer und lieben den Wettbewerb, deshalb freuen wir uns auf die Rückkehr auf die Rennstrecke.“ Wobei: Es könnte ein besseres Fleckchen Erde geben als Spielberg, um den Auftakt zu feiern – in Österreich haben die Silberpfeile in den vergangenen Jahren oft geschwächelt, weil die Motoren die steirische Höhenluft offenbar nicht so gut vertragen. Vergangenes Jahr machten die hohen Temperaturen zudem den Reifen zu schaffen, Valtteri Bottas wurde lediglich Dritter, Dauer-Weltmeister Lewis Hamilton sogar nur Fünfter. Und 2018 fielen beide Mercedes-Piloten mit Defekten aus.
Es wird ein Kaltstart in Österreich. „Wir holen Autos aus dem Container, die im März in Melbourne losgeschickt wurden“, betonte Wolff, „nun haben wir keine vier Wochen Zeit, es fürs Rennen vorzubereiten.“ Allerdings, das muss erwähnt werden, haben auch die Konkurrenten Boliden ausgepackt, die gerade mal drei freie Trainings in Australien hinter sich gebracht haben. Mercedes hatte bereits Upgrades produziert, die jedoch noch nicht einmal getestet wurden. „Das müssen wir nun in den freien Trainings nachholen und das Auto solide machen“, erklärte Wolff, „in Österreich wird die Haltbarkeit das Kernthema darstellen.“
Die Formel 1 schläft nie
Auch wenn sich Wolff mit Fitness, Frau und Kindern beschäftigt hat, ganz ohne Motorsport musste er nicht leben. Die Formel 1 schläft nie, die Show spielt nur hinter den Kulissen. Seinen Einstieg beim künftigen Konkurrenten Aston Martin bezeichnete der 48-Jährige als reinen Invest: „Ich glaube an die Marke, ich habe da ein paar Aktien gekauft – aber operativ werde ich keine Rolle spielen.“ Und der Manager unterstrich, dass ein Abschied von Mercedes aus der Formel 1, wie mitunter spekuliert, aktuell „nicht zur Debatte“ stehe. „Natürlich hinterfragen wir stets ein Engagement, aber die Formel 1 ist eine hervorragende Plattform, die einen hohen Werbegegenwert bietet.“ Auch zum Aus von Sebastian Vettel bei Ferrari am Jahresende bezog Wolff Stellung. „Er ist ein Außenseiterkandidat für ein Cockpit bei uns, weil wir in erster Linie auf unseren Kader schauen“, sagte der Mercedes-Mann. Endgültig nein hat er nicht gesagt, weshalb weiter gerätselt werden darf, bis es am 5. Juli wieder ernst wird. in Österreich.
Unsere Empfehlung für Sie

Rekordweltmeister und Ritter Formel 1 verneigt sich vor Sir Lewis: "Wahrer Gigant"
Er ist mehr als nur ein Weltmeister. Mehr als nur ein siebenmaliger Weltmeister. Lewis Hamilton hat einen langen Weg hinter sich. Er nutzt seine weltweite Popularität. Und darf sich nun Sir Lewis nennen.

Formel 1 Weltmeister Hamilton vor Verlängerung - Perez zu Red Bull
Nur noch ein Formel-1-Cockpit für 2021 ist offiziell frei. Nach dem Wechsel von Sergio Perez zu Red Bull fehlt lediglich die Unterschrift von Lewis Hamilton bei Mercedes. Ein Vertrauter des Briten hat seinen Vertrag bei den Silberpfeilen schon verlängert.

Feuer-Unfall Grosjeans Überleben für Vettel "Moment des Jahres"
Der am Ende glimpflich verlaufene Horror-Unfall von Romain Grosjean geht dem viermaligen Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel nicht mehr aus dem Kopf.

Der Mercedes-Teamchef im Interview Deshalb gewöhnt sich Toto Wolff nicht an die Corona-Tests
Mercedes-Teamchef Toto Wolff verrät, warum er den Corona-Fall von Lewis Hamilton entspannt sieht, was er von den vielen Corona-Tests hält – und warum er Live-Interviews während eines Rennens strikt ablehnt.

Formel 1 Hamilton holt sich Wüsten-Pole von Bahrain
Beim Qualifying zum Formel-1-Rennen von Bahrain hat sich Weltmeister Lewis Hamilton die Pole Position gesichert: Vom zweiten Platz geht sein Teamkollege Valtteri Bottas ins Rennen.

Formel 1 Darauf muss man beim Großen Preis von Sakhir achten
Eine Woche nach dem schockierenden Feuer-Unfall von Romain Grosjean fährt die Formel 1 wieder in Bahrain. Das Mercedes-Duo startet aus der ersten Reihe. Der Weltmeister aber fehlt.