Erst wurden Abgas-Versuche mit Affen bekannt, nun auch mit Menschen. Gefördert hat sie ein von Autokonzernen finanzierter Wissenschaftler-Verein. Daimler zeigt sich „erschüttert“ über die Studien – und kündigt Konsequenzen an.

Titelteam Stuttgarter Zeitung: Andreas Müller (mül)

Stuttgart - Ein von mehreren Autokonzernen finanzierter Verein hat umstrittene Versuche nicht nur mit Affen, sondern auch mit Menschen unterstützt. Nach Informationen unserer Zeitung förderte die „Europäische Forschungsvereinigung für Umwelt und Gesundheit im Transportsektor“ (EUGT) ein Experiment, bei dem sich Probanden dem Reizgas Stickstoffdioxid aussetzten; Autoabgase gelten als dessen wichtigste Quelle. Dabei wurden an einem Institut des Uniklinikums Aachen 25 junge, gesunde Personen untersucht, nachdem sie jeweils über mehrere Stunden NO2 in unterschiedlichen Konzentrationen eingeatmet hatten. Das Ergebnis war laut der 2017 aufgelösten EUGT, dass keine Wirkung festgestellt werden konnte.

 

Lesen Sie StZ-Plus: Alle Hintergründe und Details zu den dubiosen Versuchen an Menschen und Affen

Der zuständige Institutsleiter Thomas Kraus betonte jedoch die eingeschränkte Aussagekraft der 2016 veröffentlichten Studie. Zum einen ließen sich die Befunde nicht auf die gesamte Bevölkerung übertragen, zum anderen sei Stickstoffdioxid nur ein Teil der gesamten Luftbelastung. Der Versuch dürfe daher nicht instrumentalisiert werden, um Entwarnung zu geben.

Daimler zeigt sich erschüttert

Am Wochenende war die von Daimler, Bosch, BMW und VW gegründete EUGT wegen eines Experiments in den USA in die Kritik geraten. Dabei wurden nach einem Bericht der „New York Times“ Affen den Abgasen eines älteren und eines modernen Dieselfahrzeuges ausgesetzt. So sollte der Fortschritt der Technik demonstriert werden. Der jüngere VW Beetle war jedoch wohl mit einer Abschalteinrichtung versehen, so dass er die niedrigen Werte nur im Labor erreichte. Der zuständige Forscher soll dies erst im Nachhinein erfahren haben. Bekannt wurde der Vorgang im Zuge eines US-Zivilprozesses gegen VW.

Der Daimler-Konzern reagierte am Sonntag „erschüttert“ auf beide Studien. Man verurteile die Versuche „auf das Schärfste“ und distanziere sich von der EUGT, sagte ein Sprecher. Deren Vorgehen „widerspricht unseren Werten und ethischen Prinzipien“. Auch wenn Daimler keinen Einfluss auf den Versuchsaufbau gehabt habe, habe man eine umfassende Untersuchung eingeleitet. Der Volkswagenkonzern äußerte sich zunächst nur zu dem Affen-Experiment. Man nehme die Kritik daran „sehr ernst“ und entschuldige sich „für das Fehlverhalten und die Fehleinschätzung Einzelner“, teilte VW mit.

Verbände verurteilen „Diesel-Sauberwaschen“

Scharfe Kritik kam auch von Nichtregierungsorganisationen. Die Deutsche Umwelthilfe sprach von „bezahlter Auftragsforschung“, die bei den Autokonzernen System habe. Seit Jahren würden so Gesundheitsgefahren durch Dieselabgase heruntergespielt, politische Entscheidungen manipuliert. Auch Lobbycontrol verurteilte das „Diesel-Sauberwaschen“ der Autokonzerne. Es erinnere an die Methoden der Tabakindustrie, die Gesundheitsgefahren durch das Rauchen mithilfe von Wissenschaftlern relativieren zu lassen. Nötig sei eine umfassende Aufarbeitung.