InterviewFrauen-Fußball-EM Sindelfinger Trainer Schick sieht Licht und Schatten

0:0 zum EM-Auftakt gegen Schweden – Alexander Schick, den Trainer des Zweitligisten VfL Sindelfingen, hat das nicht überrascht. Gegen Italien wird die Mannschaft, seiner Meinung nach, besser agieren.
Stuttgart - Die EM-Auftakt gegen Schweden war noch keine Fußball-Gala der deutschen Frauen, gleichwohl war Steffi Jones nach der Nullnummer bei ihrem EM-Debüt als Bundestrainerin nicht unzufrieden. Auch Alexander Schick, Frauen-Cheftrainer bei Zweitligist VfL Sindelfingen, registrierte Licht und Schatten – und er ist überzeigt, dass gegen Italien am Freitag schon einiges besser sein wird.
Unsere Empfehlung für Sie

Geplante Fußball-EM im Sommer Lauterbach hält EM für „verantwortungslos“ - Risiko von „Long Covid“
Karl Lauterbach hat die UEFA für das Festhalten an der Fußball-EM im Sommer scharf kritisiert. Große Sorgen machen Lauterbach dabei die gesundheitlichen Risiken für Fußballprofis wegen möglicher gravierender Spätfolgen nach Coronainfektionen.

Fußball-EM DFB-Vize Koch drängt München zu Zuschauer-Zusagen
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) drängt München im Ringen um die vier geplanten EM-Spiele in diesem Sommer auf weitere Zuschauer-Zusagen.

DFB-Präsident Keller optimistisch für EM in München: "Brauchen Garantie"
DFB-Präsident Fritz Keller hat sich im Ringen um die vier geplanten EM-Spiele in München zuversichtlich geäußert und von der Politik eine Zusage für die Zulassung von Zuschauern gefordert.

Gesundheitsexperte Lauterbach: EM in zwölf Ländern "verantwortungslos"
Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hält das Festhalten der UEFA an einer Fußball-EM in möglichst zwölf Ländern in diesem Sommer für "verantwortungslos".

Europameisterschaft 2021 Keine Garantie für Spiele mit Fans: München droht EM-Entzug
Orga-Chef Philipp Lahm hatte von Szenarien gesprochen, wonach das Münchner Stadion bei der EM zum Teil mit Fans gefüllt werden soll. Das nämlich fordert die UEFA. Nun setzte es wieder einen Dämpfer.

Trainerwechsel Frankfurts Adi Hütter geht zu Gladbach. Das versteht nicht Jeder.
Der österreichische Fußballtrainer wechselt zur neuen Saison für eine Rekordablöse in der Bundesliga zum Tabellenachten Mönchengladbach, obwohl er mit der Eintracht wahrscheinlich Champions League spielen könnte. In unserem Pro und Kontra gehen die Meinungen über seinen Schritt auseinander.